Literatur: Betrug
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Chang Kaiser
Suchmaschinenwerbung: Sponsored Links als Geschäftsmodell der Suchwerkzeuge
Mit einer Fallstudie über chinesische Suchdienste
INTERNET – Praxis und Zukunftsanwendungen des Internets
Suchmaschinen sind als profitorientierte Web-Information-Retrieval Unternehmen ein wichtiger Wirtschaftsfaktor geworden. Die Refinanzierung erfolgt hauptsächlich durch Werbeeinnahmen. Die Studie befasst sich schwerpunktmäßig mit dem Werbesystemen von Suchmaschinen, das auch als Paid Search [...]
Chinesische Suchmaschinen, Click Fraud, Informatik, Informationswissenschaft, Internet, Internet-Suchmaschinen, Klickbetrug, Medienwissenschaft, Online, Online-Werbung, Online Marketing, Paid Placements, Paid Search, Pay-Per-Click-Werbung, Ranking, Sponsored Links, Sponsored Search, Sponsored Search in China, Suchmaschinen-Marketing, Suchmaschinen in China, Suchmaschinenwerbung, Web

Sebastian Peters
Betrug und Steuerhinterziehung trotz Erklärung wahrer Tatsachen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Problematik betrugsrelevanter Täuschungen trotz wahrer Tatsachen wird in der strafrechtlichen Praxis zumeist in den Fällen sogenannter Insertionsofferten und unübersichtlich aufgemachter Internet Homepages virulent. In der Studie wird vorrangig anhand der Insertionsofferten die Frage nach der [...]
Abweichende Rechtsansichten, Betrug, Konkludente Täuschung, Opfermitverschulden, Rechnungsofferte, Rechtswissenschaft, Steuererklärung, Steuerhinterziehung, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht, Wahre Tatsachen

Heiko Leitl
Maßnahmen zur Sicherung des Umsatzsteueraufkommens
Eine Untersuchung zur Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Umsatzsteuererhebung in Deutschland im europäischen Kontext
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Der Analyse der Reformbedürftigkeit und Reformfähigkeit des gegenwärtigen Systems der Erhebung der Umsatzsteuer kommt eine nach wie vor aktuelle und praxisrelevante Bedeutung zu. Ausgangspunkt der Untersuchung ist die intensiv und kontrovers diskutierte Fragestellung, ob das gegenwärtige System [...]
Generelle Ist-Besteuerung, Innergemeinschaftliche Lieferung, Insolvenz, Karussellbetrug, Kirchhof, Kontrollverfahren, Rechtswissenschaft, Reformmodell, Reverse-Charge-Verfahren, Steuerhinterziehung, Umsatzsteuerbetrug, Vorsteuerbetrug, Vorstufenbefreiung

Daniel Nordhoff
Umsatzsteuerausfall und Umsatzsteuerbetrug
Eine steuerökonomische Analyse der Umsatzsteuerdeklaration
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Obwohl die Umsatzsteuer diejenige Steuerart ist, die in Deutschland mit einem Anteil von über 30% den höchsten Beitrag zum Gesamtsteueraufkommen leistet, ist sie relativ selten Gegenstand steuerökonomischer Forschung. Dies gilt, obwohl auch die Umsatzsteuer im Wesentlichen Markthandlungen [...]
Betriebswirtschaftslehre, Mehrwertsteuerausfall, Optionspreistheorie, Prospect Theory, Quantitative Steuerlehre, Steuerökonomie, Umsatzsteueraufkommen, Umsatzsteuerausfall, Umsatzsteuerbetrag, Umsatzsteuerbetrug, Umsatzsteuerdeklaration, Umsatzsteuerhinterziehung

Lars Weber
Rechtliche Strukturen und Beschäftigungsverhältnisse im Fußballsport
am Beispiel von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern im Bereich der Bundesligen und der Regionalliga
Sportrecht in Forschung und Praxis
Lars Weber arbeitet die rechtlichen Strukturen im organisierten Fußballsport heraus und untersucht auf dieser Grundlage die Rechtsstellung von Spielern, Trainern und Schiedsrichtern im Bereich der Bundesligen und der Regionalliga in Deutschland. [...]
Fußballschiedsrichter, Fußballspieler, Fußballtrainer, Fußballverbände, Manipulation von Fußballspielen, Rechtswissenschaft, Schiedsgerichtsbarkeit im Fußballsport, Sportrecht, Wettbetrug

Richard Bley
Funktion, Theorie und Rechtswirklichkeit
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Warenkreditbetrug gehört in der Praxis zu den im Rahmen des Wirtschafts-(straf)rechts am häufigsten angeklagten und verurteilten Delikten. Eine wissenschaftliche Aufarbeitung des Warenkreditbetrugs unterblieb aber bisher weitgehend. In diese Lücke will das Werk stoßen.
Die [...]
Betrug, Betrugstatbestand, Eingehungsbetrug, Neue Institutionenökonomie, Rechtsprechung, Rechtswissenschaft, Strafrecht, Täuschungsbegriff, Tatbestandsmerkmale, Vermögensschaden, Warenkreditbetrug, Wirtschaftsstrafrecht

Kai F. Decker
Grundrechtsschutz bei Handlungen des Europäischen Amtes für Betrugsbekämpfung (OLAF)
Studien zum Völker- und Europarecht
OLAF - das Europäische Amt für Betrugsbekämpfung - wurde geschaffen, um den Haushalt der Europäischen Gemeinschaften und ihre immer komplizierter werdende Verwendung von Geldmitteln vor Betrug, Korruption und sonstigen Straftaten zu schützen. Die Befugnisse dieses Amtes sind sehr weitgehend und [...]
Betrugsbekämpfung, Europäische Menschenrechtskonvention, Finanzkontrolle, Gemeinschaftsgrundrecht, Grundrechtsschutz, Korruption, Rechtsschutz, Rechtswissenschaft, Verfahrensrecht

Roland Schmidt-Dohlich
Aufklärungspflichten von Banken im Zusammenhang mit der Finanzierung von Kapitalanlagen im Immobilienbereich
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Vergabe von Krediten durch Organe und Mitarbeiter von Banken ist für den Bereich des Wirtschaftsstrafrechts von erheblicher Bedeutung. Eine höchstrichterliche Entscheidung, ob und in welchen Fällen Finanzierungsentscheidungen, die dem Erwerb von Geschäftsanteilen an geschlossenen [...]
Aufklärungspflichten, Banken, Betrug, Garantiepflichten, Geschlossene Immobilienfonds, Kreditvergabe, Rechtswissenschaft, Wirtschaftsstrafrecht

Marcus Danzer
Bekämpfung von Umsatzsteuerkarussellgeschäften
Inhalt und Effizienz der gesetzlichen Instrumentarien des Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetzes (StVBG)
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Harmlos, ja geradezu beschaulich mutet der Begriff "Umsatzsteuerkarussellgeschäft" auf den ersten Blick an. Dabei könnte einem schwindlig werden angesichts der immensen Steuerausfälle, die diese spezielle Form von Steuerbetrug nach glaubhaften Schätzungen alljährlich verursacht. Mit dem [...]
Haftung, Karussellgeschäft, Organisierte Kriminalität, Rechtswissenschaft, Reverse-Change, Sicherheitsleistung, Steuerbetrug, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz, StVBG, Umsatzsteuer, Umsatzsteuer-Nachschau, Umsatzsteuerkarussell, Vorsteuerabzug

Mario Bergmann
Problemlösung Umsatzsteuerbetrug
Umsatzsteuer-Nachschau gem. § 27b UStG oder Systemwechsel zur Reverse-Charge
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die Umsatzsteuer stellt mit durchschnittlich 140 Mrd. €, d.h. fast 30 % der gesamten jährlichen Steuereinnahmen, eine der bedeutendsten Einnahmequellen von Bund, Ländern und Gemeinden dar. Die Finanzverwaltung registriert allerdings seit mehreren Jahren enorme Steuerausfälle im Bereich der [...]
Ist-Prinzip mit Cross-Check, Rechtswissenschaft, Reverse-Charge, Steuerverkürzungsbekämpfungsgesetz, Umsatzsteuer-Audit, Umsatzsteuer-Nachschau, Umsatzsteuerbetrug, Umsatzsteuerkarussell, Umsatzsteuersystem, Vorsteuerverrechnungsmodell

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.