
„Betrug“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Weiterveräußerungsverbote bei Inhaberkarten i. S. d. § 807 BGB aus zivil- und strafrechtlicher Sicht
Eine Untersuchung am Beispiel von Tickets für Fußballspiele der Bundesliga
Sportrecht in Forschung und Praxis
Fußballspiele der Bundesliga werden pro Saison von mehr als 13 Millionen Zuschauern besucht. Von diesen sind einige aus nachvollziehbaren Gründen an einem Weiterverkauf interessiert, andere wittern ein großes Geschäft. Die Bundesligavereine versuchen den Tickethandel durch [...]
AGB Betrug Bundesliga Eintrittskarten Fußball Schwarzmarkt Tickets Weiterveräußerung Weiterverkauf Wertpapier ZweitmarktDie konkludente Täuschung bei Privat- und Kassenliquidation
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die punitiv orientierte Auslegung bestimmter Straftatbestände und das Bestreben des Gesetzgebers, künftig neue Straftatbestände zu schaffen, um auch sämtliche Formen sozial- bzw. berufsrechtlich relevanten Fehlverhaltens im medizinischen Bereich unter Strafe stellen zu können, belegen den [...]
Abrechnungsbetrug Arztrecht Konkludente Täuschung Medizinstrafrecht SozialrechtBetrug trotz wahrer Erklärung am Beispiel von Abo-Fallen im Internet und Ping-Anrufen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die klassische Betrugsdogmatik sieht sich durch das Aufkommen neuer Medien wie dem Internet und die Verbreitung der mobilen Telekommunikation mit bis dato unbekannten Fragestellungen konfrontiert. Exemplarisch sind hier zum einen sog. „Abo-Fallen“ im Internet zu nennen, zum anderen sog. [...]
Betrug Internetstrafrecht Kostenfalle RechtswissenschaftRisikogeschäfte in Unternehmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Investitionen, Spekulationsgeschäfte und die Bewältigung von finanziellen Krisen gehören zum Alltag im Wirtschaftsleben. Hierbei steht für den Entscheidungsträger in erster Linie der wirtschaftliche Erfolg des Geschäftes im Mittelpunk seines Interesses. Doch ebenso wie die Teilhabe ist auch [...]
Bankrott Betrug Rechtswissenschaft Untreue WirtschaftsstrafrechtDer Abrechnungsbetrug im GOÄ-Liquidationsbereich
ein eigener Straftatbestand?
Strafrecht in Forschung und Praxis
Ausgangspunkt und Motivation dieser Untersuchung ist die Grundsatzentscheidung des Bundesgerichtshofes vom 25.01.2012 (BGHSt 57, 95–122), die völlig neue Maßstäbe für die strafrechtliche Verfolgung privatärztlicher Abrechnungsmanipulationen aufstellt. Im Ergebnis entfernt sich der BGH mit [...]
Abrechnungsbetrug Gefährdungsdelikt Kriminologie Rechtswissenschaft Strafrecht Straftatbestand VorsatzEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.