
„Betriebliche Gesundheitsförderung“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Ressourcenentwicklung durch spezifische sportliche Aktivierung als Ziel der betrieblichen Gesundheitsförderung
Eine Evaluation in Werkstätten für behinderte Menschen
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
In einem Kooperationsprojekt zwischen der AOK Bremen/ Bremerhaven, dem Martinshof Bremen und der Universität Bremen wurden ausgehend von einer generellen Lern- und Entwicklungsfähigkeit von Menschen mit geistigen Behinderungen spezifische sportliche Fördermaßnahmen entwickelt, praktisch erprobt [...]
Betriebliche Gesundheitsförderung Empirische Sozialforschung Forschungsprojekt Inklusion Public Health Ressourcenentwicklung SportDer Beitrag des AVEM zur Vorhersage von Gesundheitsentwicklung und Wiedereingliederung bei Bildungsleistungen in der beruflichen Rehabilitation
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung [...]
AVEM Betriebliche Gesundheitsförderung Burnout Coping Heilpädagogik Rehabilitation Rehabilitationswissenschaft Resilienz Salutogenese Stress TeilhabeCharakterisierung des Belastungs- und Ermüdungsprofils am Schweißarbeitsplatz und dessen Beeinflussung durch ein präventives Krafttraining
Schriften zur Sportwissenschaft
In vielen Berufszweigen sind sehr unphysiologische Arbeitsbedingungen vorzufinden. So muss die Berufsgruppe der Schweißer oft über längere Zeit in Zwangshaltungen ausharren und in engen Räumen liegend, kniend, gebückt oder auch über Kopf arbeiten. Folge hieraus können u.a. muskuläre [...]
Arbeitsmedizin Betriebliche Gesundheitsförderung Krafttraining Muskuläre Ermüdung SportmedizinSportliche Aktivität als Ressource der betrieblichen Gesundheitsförderung
Schriften zur Sportwissenschaft
Ziel der Verfasserin ist es, ein selbst entwickeltes heuristisches Modell der Gesundheit im betrieblichen Kontext zu überprüfen. In Anlehnung an das Anforderungs-Ressourcen-Modell der habituellen Gesundheit im Betrieb von Polenz (1999) wurden ausgewählte Anforderungen und Ressourcen erfasst, um [...]
Anforderungen Betriebliche Gesundheitsförderung Gesundheit Gesundheitspsychologie Pädagogik Ressourcen Sportliche Aktivität SportwissenschaftEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.