Literatur: Besteuerung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Sabrina Wagner
Abkommensberechtigung und Einkünftezurechnung bei hybriden Rechtsträgern nach Art. 1 Abs. 2 OECD-MA
Steuerrecht in Forschung und Praxis
[...]Abkommenberechtigung, Abkommensberechtigung, Abkommensrechtliche Einkünftezuordnung, Art. 1 Abs. 2 OECD-MA, BEPS Base Erosion and Profit Shifting, Doppelbesteuerung, Dreistaaten-Fälle, Einkünftezurechnung, Hybride Rechtsträger, Internationales Steuerrecht, Minderbesteuerung, Nutzungsberechtigter, Partnership-Report, Steuerrecht, Transparenz, Zurechnungskonflikt

Christian Huber
IT-gestützte Maßnahmen zur Erhöhung von Tax Compliance
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Unter dem Begriff Tax Compliance ist insbesondere die Einhaltung und Erfüllung steuerlicher Pflichten zu verstehen. Für die Finanzbehörden normiert § 85 AO, dass die Steuern nach Maßgabe der Gesetze gleichmäßig festzusetzen und zu erheben sind. Jedoch ist aufgrund von Steuerhinterziehung oder [...]
Außenprüfung, Bargeldintensive Branchen, Beleglotterie, Besteuerungsverfahren, E-Government, Elektronische Kassen, ELSTER-Verfahren, Fahrtenbuch, Risikomanagement Finanzverwaltung, Steuerhinterziehung, Steuerlehre, Steuerrecht, Tax Compliance, Zuwendungsbestätigung

Benedikt Keilen
Ertragsteuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen
Virtuelle Betriebsstätte als Nexus und Gewinnanteil einer virtuellen Betriebsstätte unter besonderer Berücksichtigung von werbefinanzierten sozialen Netzwerken
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die steuerliche Behandlung von digitalen Geschäftsmodellen hat international eine umfangreiche Diskussion ausgelöst. Die OECD hat im Zusammenhang mit ihrem Projekt „Base Erosion and Profit Shifting“ hierzu einige Handlungsoptionen vorgestellt, aber bisher keinen einheitlichen Lösungsvorschlag [...]
BEPS, Betriebswirtschaft, Digitale Geschäftsmodell, Ertragsteuer, Gewinnabgrenzung, Nexus, Quellenbesteuerungsrecht, Virtuelle Betriebsstätte, Werbefinanzierte Soziale Netzwerke, Wertschöpfung

Saskia Bardens
Förderung von Forschung und Entwicklung in Unternehmen
Qualitative und empirische Untersuchung von steuerlichen und nichtsteuerlichen Förderinstrumenten
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Diverse Staaten fördern Forschung und Entwicklung (FuE) bereits mit steuerlichen Fördermaßnahmen, da FuE in erheblichem Maße zu einem gesamtwirtschaftlichen Wohlstand beiträgt. Als Beispiele hierfür sind Patentboxen in Belgien oder Irland sowie Steuergutschriften in Italien oder Spanien zu [...]
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Direkte Projektförderung, Förderinstrumente, Forschungszulage, Forschung und Entwicklung, FuE-Förderung, Investitionsentscheidungen, Unternehmensbesteuerung, Verhaltensökonomische Experimente

Sebastian Jagusch
Wegzugsbesteuerung ohne Wegzug
Die Veräußerungsfiktion des § 6 Abs. 1 Satz 2 Nr. 1 AStG als einkommensteuerliche Belastung des Erben
Eine kritische Betrachtung unter materiell-rechtlichen, europarechtlichen und verfassungsrechtlichen Gesichtspunkten
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Erfüllung von Aufgaben sowie ein funktionierendes Zusammenleben im Staatsgebilde erfordert die ausreichend vorhandene Liquidität an finanziellen Mitteln.
Die Bundesrepublik Deutschland generiert als „Steuerstaat“ ihren Finanzbedarf hierbei (fast) ausschließlich [...]
Entstrickung, Erbe, Europarecht, Leistungsfähigkeitsprinzip, lex-Horten, Realisationsprinzip, Rechtswissenschaft, Steuerrecht, Stille Reserven, Veräußerungsfiktion, Verfassungsrecht, Wegzug, Wegzugsbesteuerung, Wegzugsteuer, Wertbildungsstaat

Robert Leukefeld
Das Konzept der Substanz im Steuerrecht
Nationale und multinationale Substanzvorschriften unter besonderer Berücksichtigung der BEPS-Initiativen von OECD und EU
Münstersche Forschungsbeiträge zu Rechnungslegung und Unternehmensbesteuerung
Seit den öffentlichkeitswirksamen Berichten über Steuergestaltungen mit substanzlosen Briefkastengesellschaften in Steueroasen, bspw. durch die sog. Panama Papers oder Paradise Papers, ist das Thema „Substanz“ in aller Munde und auch einer breiten Öffentlichkeit bekannt geworden. Die OECD und [...]
BEPS, BEPS-Initiativen, Briefkastengesellschaften, EU, Hinzurechnungsbesteuerung, Missbrauchsvermeidung, OECD, Steuergestaltung, Steuerrecht, Substanz, Substanzvorschriften, Treaty Shopping

Katharina Heusinger
Kann die Innovationsbox „rehabilitiert“ werden?
Vorschlag einer verwertungsfördernden Innovationsbox
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Die Begriffe „Patentbox“, „Lizenzbox“, „Innovationsbox“ beschreiben steuerliche Präferenzregime in durch die Einnahmen z. B. aus der Lizensierung von geistigen Eigentumsrechten zu einem niedrigeren Steuersatz besteuert werden. Die darunter subsummierten Regelungen werden vielfältig [...]
Base erosion profit shifting, Betriebswirtschaftliche Steuerlehre, Gewinnverlagerung, Innovationsbox, Internationales Steuerrecht, OECD BEPS, Präferenzregime, Unternehmensbesteuerung

Katharina Schmitt
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Die stetig wachsenden internationalen und wirtschaftlichen Verflechtungen sowohl von Unternehmen als auch von Einzelsteuerpflichtigen stellen die deutsche Finanzverwaltung vor eine große Herausforderung. Hintergrund dafür ist, dass sich das deutsche Steuerrecht nicht nur auf rein nationale [...]
Doppelbesteuerung, Europäische Union, Finanzverwaltung, Gemeinschaftsrecht, grenzüberschreitende Amtshilfe, Grenzüberschreitende Besteuerungsfälle, Grundfreiheiten, Internationales Steuerrecht, Mitwirkungspflichten, primäres und sekundäres Unionsrecht, Rechtfertigungsgründe, Steuerflucht, Untersuchungsgrundsatz

Franziska Dietrich
Gemeinnützigkeits- und ertragsteuerrechtliche Behandlung der Konzernbildung durch Ausgliederung und der Konzernbeziehungen unter Berücksichtigung von §58 Nr. 1 AO
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Der Non-Profit-Bereich untersteht einem strukturellen Wandel. Die gemeinnützigen Organisationen sind zunehmend als Konzerne strukturiert, an deren Spitze eine gemeinnützige Einheit steht. Hierzu werden die wirtschaftlichen Tätigkeiten auf Tochtergesellschaften ausgegliedert. Die wirtschaftlichen [...]
Ausgliederung, Ertragsteuerrecht, Gemeinnütziger Konzern, Gemeinnützigkeit, Holding, Konzern, Konzernbildung, Konzerninterne Leistungsbeziehungen, Rechtswissenschaft, Steuerlehre, Stiftung, Umstrukturierung, Unmittelbarkeit, Unternehmensbesteuerung, Verein, § 58 Nr. 1 AO

Markus Joachimsthaler
Gewerbesteuer bei der Gewinnermittlung nach der Tonnage
Steuerrecht in Forschung und Praxis
[...]Gewerbesteuer, Gewinnermittlung, Handelsrecht, Schifffahrt, Schifffonds, Seeschifffahrt, Steuerrecht, Tonnagebesteuerung, Wirtschaftsrecht, § 5a EStG, § 7 S. 3 GewStG

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.