
„Berufsbildungspolitik“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die politische Steuerung der dualen Berufsausbildung in Deutschland im Spannungsfeld von Bundes- und Landespolitik
Dualistische Divergenz und Konvergenz, dargestellt am Beispiel der Zertifizierung der Prüfungsergebnisse in der dualen Berufsausbildung
Der Verfasser analysiert das Prüfungswesen im Bereich der dualen Berufsausbildung in Deutschland mit Blick auf die Zertifizierung durch die zuständigen Stellen (Kammern) und durch die Berufsschulen. Dabei geht es um das lang anhaltende Ringen, ob und ggf. wie das Zusammenspiel der für das duale [...]
Berufsbildungspolitik Berufspädagogik Bildungspolitik Duales System Föderalismus Korporatismus Prüfungswesen Unitarismus WirtschaftspädagogikFörderung grenzüberschreitender beruflicher Mobilität in Europa
Das Jahr 2006 wurde von der Europäischen Union (EU) zum europäischen Jahr der Mobilität der Arbeitnehmer ausgerufen. Die Bedeutsamkeit des europäischen Leitgedankens ’Mobilität der Arbeitnehmer’ spiegelt sich wider im Zusammenfallen von verschiedenen gesetzgeberischen und anderen [...]
Berufsbildung Bildungspolitik ECVET EQF Europa Europapolitik Leonardo da Vinci Mobilität Pädagogik WirtschaftspädagogikBerufsschulpolitik und politische Bildung in der Berufsschule
Zwischen demokratisch-emanzipatorischem Anspruch und sozio-ökonomischem Gestaltwandel in Deutschland: Eine sozial-historische Untersuchung mit Schwerpunkt um die Jahrhundertwende 2000
Die Berufsschule wird bislang als Anhängsel der Betriebe vernachlässigt, was vom Verfasser in der historischen Betrachtung aufgewiesen wird. In der Berufsschulpolitik ist ein Umdenken erforderlich.
Als wichtige Sozialisationsinstanz für die meisten Bürger sowie als [...]
Berufsbildungspolitik Berufsbildungstheorie Berufspädagogik Berufsschule Berufsschullehrer Pädagogik Politikdidaktik Politikunterricht Politische BildungAnreizstrukturen in der betrieblichen Berufsausbildung
Die Unterversorgung von Jugendlichen mit Ausbildungsplätzen stellt ein gravierendes gesellschafts- wie wirtschaftspolitisches Problem dar. Diese Studie greift die Problematik des Lehrstellenmangels in Deutschland auf und beschäftigt sich mit der Frage nach Möglichkeiten zur Steigerung von [...]
Ausbildungsabgabe Berufsausbildung Berufsbildungspolitik Betriebswirtschaftslehre Humankapital Lehrstellenmangel Personalökonomie PersonalwirtschaftOrientierungsangebote für Berufs- und Wirtschaftspädagogen
Profession zwischen Lernfeldkonzept und beruflichem Bildungsanspruch?
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Der Erfolg der Implementierung des neuen Lernfeldkonzepts für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule hängt von zahlreichen Faktoren ab, z.B. von der Qualität der curricularen Vorgaben, von der Intensität und Breite geeigneter Fortbildungsmaßnahmen für Lehrerinnen und Lehrer sowie [...]
Berufsbildungspolitik Konstruktivismus Lernfeldorientierung Pädagogik Professionstheorie Systemtheorie WirtschaftsdidaktikEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.