Literatur: Berufliche Wiedereingliederung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
David Bühne
Das Verfahren ELA in der orthopädischen Rehabilitation
Functional Capacity Evaluation (FCE)-basierte Vorhersage der beruflichen Wiedereingliederung
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Verfahren der Functional Capacity Evaluation (FCE) werden zur Einschätzung der arbeitsbezogenen körperlichen Leistungsfähigkeit eingesetzt und bilden einen wichtigen Bestandteil beruflich orientierter Maßnahmen der medizinischen Rehabilitation. [...]
ABMR, Assessment, Berufsbezogene Diagnostik, ELA, FCE, Functional Capacity Evaluation, Gesundheitswissenschaft, MBOR, Medizin, Orthopädie, Prognostische Validität, Rehabilitation, Return to Work, Sportwissenschaft, Wiedereingliederung

Susanne Gebauer
Wieder beschäftigungsfähig werden durch berufliche Rehabilitation
Innenansichten einer an Beschäftigungsfähigkeit orientierten Rehabilitationspädagogik im Kontext von Maßnahmen zur beruflichen Wiedereingliederung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Der Paradigmenwechsel von der Eingliederung zu Teilhabe und Inklusion – wie reagiert das System beruflicher Rehabilitation in Deutschland auf diese veränderten Ansprüche? Und in welchem Zusammenhang stehen dazu die seit den 1990-Jahren auch im deutschen Sprachraum unter dem Begriff der [...]
Berufliche Handlungs- und Integrationskompetenz, Berufliche Rehabilitation, Beschäftigungsfähigkeit, Deutungsmuster, Disability and Health, Emotionale Passung, Employability, Erziehungswissenschaft, Inklusion, Inklusionspädagogik, International Classification of Functioning, Rehabilitationspädagogik, Sozialgesetzbuch IX, Teilhabe, UN-Behindertenrechtskonvention, Wiedereingliederung

Ricardo Baumann
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung [...]
Arbeitsbezogenes Bewältigungsmuster, Arbeitsleben, AVEM, Betriebliche Gesundheitsförderung, Burnout, Coping, Gesundheitsprognose, Heilpädagogik, Rehabilitation, Rehabilitationswissenschaft, Resilienz, Return to work, Salutogenese, Stress, Teilhabe

Monika Thomsen
Bedarfsanalyse, Entwicklung und Evaluation
Jugendliche und junge Erwachsene befinden sich in einer wichtigen Phase ihres Lebens, in der die meisten Menschen entscheidende Weichen für ihr zukünftiges Leben stellen. Fallen in diesen Lebensabschnitt einschnei?dende Ereignisse, wie das Erleiden einer Hirnschädigung, so hat dies nicht nur [...]
Berufliche Wiedereingliederung, Hirnschädigung, Jugendliche, Junge Erwachsene, Lebenszufriedenheit, Neurologische Rehabilitation, Psychologie, Schädel-Hirn-Trauma, Selbstwert, Soziale Kompetenz, Stress, Stressverarbeitung, Training

Stefan Watzke
Berufliche Rehabilitation schizophren Erkrankter
Erfolgsvorhersage durch Indikatoren kognitiver Modifizierbarkeit
Studien zur Schizophrenieforschung
Personen mit Erkrankungen aus dem schizophrenen Formkreis benötigen besondere Rehabilitationsleistungen zur Teilhabe am Arbeitsleben, um einer Ausgliederung aus der Gesellschaft entgegenzuwirken. Welche Patienten eine Rehabilitation aber erfolgreich abschließen und welchen Patienten dies nicht [...]
Dynamische Testdiagnostik, Funktionaler Outcome, Gesundheitswissenschaft, Kognition, Medizin, Rehabilitation, Schizophrenie, Wiedereingliederung

Claudia Wiepcke
Computergestützte Lernkonzepte und deren Evaluation in der Weiterbildung
Blended Learning zur Förderung von Gender Mainstreaming
Studien zur Erwachsenenbildung
Im Zuge der dynamischen Technologisierung von Arbeitsplätzen haben Personen, die in eine Erwerbstätigkeit zurückkehren, einen hohen Qualifizierungsbedarf. Aufgrund von Erziehungs- und Pflegezeiten sind besonders Frauen von Erwerbspausen betroffen. Sie benötigen Weiterbildungskonzepte, die nicht [...]
Berufliche Wiedereingliederung, Blended Learning, Computergestützte Lernkonzepte, E-Learning, Gender Mainstreaming, IuK-Technologien, Pädagogik, Qualitätssicherung, Weiterbildungsevaluation

Cornelia Spallek
Die berufliche Wiedereingliederung von Frauen in das Beschäftigungswesen
Berufspädagogische Evaluation einer Förderungsmaßnahme im kaufmännischen Bereich
Frauen unterliegen einem überdurchschnittlichen Beschäftigungsrisiko und ihr Berufsverlauf ist häufig von der Frage der Vereinbarkeit von Familie und Beruf geprägt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde eine Vielzahl von Fördermaßnahmen entwickelt, um Frauen wieder in das Berufsleben [...]
Berufspädagogik, Berufsrückkehrerinnen, Erziehungswissenschaft, Evaluation, Fördermaßnahmen, Frauenförderung, Pädagogik, Weiterbildung, Wiedereingliederung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.