Literatur: Berufliche Entwicklung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Cleo Becker
Persönliche Entwicklung in der Weiterbildung
Zur Veränderung von Beruflichem Selbstkonzept und Kontrollüberzeugungen im Verlauf der Weiterbildung zum Geprüften Wirtschaftsfachwirt (IHK)
Studien zur Erwachsenenbildung
Berufliche Weiterbildung als bedeutsames Lebensereignis, das persönliche Entwicklung anstoßen kann – dieser Blickwinkel auf Wandlungsprozesse bei Menschen in Aufstiegsbildung wird in dieser Publikation erstmals in einer empirischen Studie eingenommen. [...]
Aufstiegsbildung, Bedeutsames Lebensereignis, Berufliches Selbstkonzept, Erziehungswissenschaft, Geprüfter Wirtschaftsfachwirt, Handlungstheorie, IHK, Kontrollüberzeugungen, Lebenslanges Lernen, Pädagogik, Persönliche Entwicklung, Plastizität der Persönlichkeit, Psychologie, Selbstwirksamkeit, Weiterbildung, Wirtschaftsfachwirt

M. Tuan Nguyen
Das Thema der Untersuchung wurde vor dem Hintergrund der gravierenden wirtschaftlichen und gesellschaftlichen Umwälzungen in Vietnam, die seit 1986 das Land erfasst, gewählt. Nach fünfzehn Jahren wirtschaftlichen Aufschwungs beschloss 2001 die vietnamesische Regierung, das marode [...]
Berufliche Bildung, Berufsausbildung Vietnam, Bildung Asien, Bildungsökonomie, Duale Berufsausbildung, Humankapitalansatz, Humankapitaltheorie, Pädagogik, Reformen Berufsausbildung, Reformen Vietnam, Vietnam

Andrea Bibow
EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz
Entwicklung, Validierung und Anwendung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt. Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen [...]
Arbeitsplatz, Arbeitspsychologie, Arbeitsschutz, Befragung, Belastung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, EBBA, Gesundheit, Organisationspsychologie, Psychologie, Stress, Work-Life-Balance

Karina Fisch
Lerntransfer von der betrieblichen Weiterbildung in die berufliche Praxis
Der Einfluss der Lernumgebung, des Wissens und der Motivation auf den Lerntransfer am Beispiel der Pflegedomäne
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Arbeitswelt ändert sich rasch, viele Mitarbeiter müssen ihr Wissen im Laufe ihres Berufslebens mehrmals auffrischen, damit sie selbst und ihr Unternehmen konkurrenzfähig bleiben. Die Mitarbeiter sollen das in der betrieblichen Weiterbildung Gelernte in der Praxis anwenden, um so z.B. [...]
Arbeitswelt, Berufspädagogik, Berufspraxis, Betriebliche Bildung, Didaktik, Erwachsenenbildung, Fachweiterbildung, Lerntransfer, Lernumgebung, Motivation, Personalentwicklung, Pflege, Pflegedomäne, Training, Unternehmensführung, Unternehmensorganisation, Weiterbildung, Wissen

Larisa Kolmans
Subjektive Konzepte zu persönlichen Zielen – Ansatzpunkte für Theoriebildung und Karriereberatung
Eine qualitative Studie
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Autorin setzt sich mit der Frage auseinander, wie junge Erwachsene ihre persönlichen Ziele betrachten und angehen. Basierend auf Interviews mit den Teilnehmern eines Berufsorientierungs-Programms zeigt sie die Unterschiede in subjektiven Überzeugungen und Planungsstrategien bei der [...]
Arbeits- und Organisationspsychologie, Berufliche Beratung, Coaching, Emerging Adulthood, Entwicklungspsychologie, Ergebnisoffenheit, Junges Erwachsenenalter, Karriereberatung, Life Design, Motivation, Persönliche Ziele, Subjektive Überzeugungen, Theoriebildung, Volition, Zielpsychologie, Zielsetzung

Sabine Karin Schween
Pädagogische Schulentwicklung und Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften
Eine empirische Studie zu beruflichen Schulen
Schulentwicklung in Forschung und Praxis
Kann durch Pädagogische Schulentwicklung neben der Verbesserung der Unterrichtsqualität auch eine Erhöhung der Arbeitszufriedenheit von Lehrkräften erreicht werden? Diese Frage stellte sich der Autorin, die auf eine längere Berufsbiographie als Lehrkraft an einer kaufmännischen Berufs- und [...]
Arbeitszufriedenheit, Berufliche Schulen, Berufsschule, Lehrer, Lehrkräfte, Pädagogische Schulentwicklung, Schulentwicklung, Wirtschaftspädagogik

Falk Arians
Orientierungen älterer Pflegekräfte in Bezug auf berufliche Weiterbildung – eine explorative Studie
Handlungsfelder von Arbeitsgestaltung, Personal- und Organisationsentwicklung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Die Fort- und Weiterbildung gewinnt in dem sich rasch verändernden Feld der Altenpflege zunehmend an Bedeutung. Zum einen spielt sie eine wichtige Rolle bei der Qualitätssicherung und -entwicklung und dient damit der Verbesserung der Pflegebedürftigenversorgung. Zum anderen dient Fort- und [...]
Ältere Pflegekräfte, Altenpflege, Arbeitsgestaltung, Berufliche Weiterbildung, Betriebliche Weiterbildung, Demographischer Wandel, Lernen, Lerngründe, Lernwiderstände, Organisationsentwicklung, Personalentwicklung, Weiterbildung

Cornelia Klossner
Beitrag zur Theorieentwicklung anhand einer qualitativen Analyse
Die demographische Entwicklung in vielen zentraleuropäischen Gesellschaften spricht dafür, dass auf dem Arbeitsmarkt ältere Erwerbspersonen mehr Beachtung gewinnen werden. Arbeitgeber müssen sich vermehrt mit der Gestaltung von Karrieren in der Lebensmitte befassen. Nur so werden das [...]
Ältere Mitarbeiter, Berufliche Perspektiven, Beschäftigungsfähigkeit, Demografie, Karriereforschung, Lebensmitte, Perspektiven, Psychologie, Wirtschaft

Ricardo Baumann
Schriftenreihe Gesundheitswissenschaften
Der Fragebogen „Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster“ (AVEM) von Schaarschmidt und Fischer wurde entwickelt, um frühzeitig psychische Gesundheitsrisiken für Erwerbstätige zu erkennen. Seit seinem Erscheinen im Jahr 1996 hat er im deutschsprachigen Raum zunehmende Verbreitung [...]
Arbeitsbezogenes Bewältigungsmuster, Arbeitsleben, AVEM, Betriebliche Gesundheitsförderung, Burnout, Coping, Gesundheitsprognose, Heilpädagogik, Rehabilitation, Rehabilitationswissenschaft, Resilienz, Return to work, Salutogenese, Stress, Teilhabe

Jürgen Spitzer
Weiterbildung und Kompetenzentwicklung der nebenberuflichen AusbilderInnen
Empirische Untersuchung in ausgewählten Unternehmen der chemischen Industrie in Niedersachsen
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Seit einigen Jahren befasst sich die wissenschaftliche Forschung verstärkt mit dem betrieblichen Bildungspersonal. Dabei werden z. B. zukünftige Herausforderungen und Anforderungen, die zu deren Bewältigung erforderlichen Kompetenzen sowie die sich verändernde Rolle der betrieblichen [...]
Ausbildungsreife, Bildung und Wissen, Demographischer Wandel, Erziehungswissenschaft, Herausforderungen, Kompetenzbezogener Weiterbildungsbedarf, Kompetenzentwicklung, Nebenberufliche AusbilderInnen, Professionalisierung, Qualifikation und Kompetenz, Rollenverständnis, Schulische Leistungen

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.