Literatur: Beruf und Familie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Tabea Bienek
Vereinbarkeit von Beruf und Familie in Japan
Informelle Sozialisation als Zugang zur Vaterrolle
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Der durch den fortschreitenden demographischen Wandel verursachte Rückgang an Erwerbsfähigen rückt die sozialwissenschaftliche Fragestellung des Themenfeldes Work-Life Balance (WLB) auch verstärkt in den Fokus von Politik und Wirtschaft. In der medialen Berichterstattung wird der Begriff WLB [...]
Japan, Japanologie, NPO Fathering, NPOs, Sozialisation, Soziologie, Vaterrolle, Vereinbarkeit von Beruf und Familie

Aylin Lampe
Lebensereignisorientierte Personalbetreuung
Für einen langfristigen Erhalt der Leistungsfähigkeit von Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen in der Metall- und Elektroindustrie
Unternehmen aller Branchen und Größen sehen sich heute mit enormen Veränderungen auf den Märkten konfrontiert: Rückläufige Geburtenraten, Fachkräfteengpässe, veränderte Wertemuster und Lebensstile erfordern zunehmend die Ausschöpfung des gesamten Erwerbspersonenpotenzials sowie eine [...]
Abwesenheitskosten, Allgemeine BWL, Beruf und Familie, Demografie, Führung, Human Resources, Lebensereignisse, Lebensphasen, Leistungsfähigkeit, Mitarbeiter, Personalbetreuung, Psychologie, Stress, Vereinbarkeit

Johanna Kohls
Eheverträge und Scheidungsfolgenvereinbarungen von Freiberuflern im Spiegelbild des Steuerrechts
In der Bundesrepublik Deutschland gibt es derzeit knapp eine Million Freiberufler im Sinne des Einkommensteuergesetz (EStG).1 Zu dieser Gruppierung gehören u.a. Rechtsanwälte, Steuerberater, Wirtschaftsprüfer, Architekten oder Mediziner. Kennzeichnend für Freiberufler ist, dass sie keine [...]
Art. 6 Abs. 1 GG, Eheverträge, Ehevertrag, Ehevertragsfreiheit, Familienrecht, Freiberufler, Freiberuflerehegatten, Güterrecht, Scheidungsfolgenvereinbarungen, Steuerrecht, Unterhaltsrecht, Verfassungsrecht

David Schumann
Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“
Christdemokratische Familienpolitik in der Ära Kohl (1973–1998)
Während der Ära Kohl war die Familienpolitik ein zentraler Bestandteil der Gesellschaftspolitik der Union. Auf der Grundlage zahlreicher bislang unzugänglicher Quellen stellt das Buch „Bauarbeiten am „Fundament der Gesellschaft“ einen integrierenden Ansatz bereit, der die losen Enden der [...]
CDU, Demografie, Erziehungsgeld, Familienlastenausgleich, Familienpolitik, Frauenpolitik, Heiner Geißler, Helmut Kohl, Kindergeld, Kohl, Neueste Zeitgeschichte, Regierung Kohl, Sozialpolitik, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wahlfreiheit, Zeitgeschichte

Wolfgang Luutz
Umrisse einer Ethik parteilicher Verpflichtungen
Eine Shell-Jugendstudie erbrachte ein überraschendes Resultat: Die populärste Idee des jugendlichen Zeitgeistes ist Treue. Treue, eine Loyalitätstugend, war von den Propheten des ‘flexiblen Kapitalismus‘ bereits zu Grabe getragen worden. In der zeitgenössischen Moralphilosophie fristet das [...]
Beamtenethos, Berufsethos, Ethik, Ethik der Beziehungen, Familienethos, Freundschaftsbeziehung, Institutionenethos, Loyalitätsbegriff, Loyalitätsmoral, Partikulare Pflichten, Patriotismus, Politische Philosophie, Sozialphilosophie, Staatsräson, Verantwortung

Susanne Schwab
Ungeplante Schwangerschaften junger Eltern
Sexualität, Familie und Beruf aus geschlechtsspezifischer Betrachtung
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Im Mittelpunkt des Werks, welches mit dem Sonderpreis der Österreichischen Gesellschaft für Familienplanung ausgezeichnet wurde, stehen die Problematik der ungeplanten Schwangerschaft sowie auch die Vereinbarung von Familie und Beruf. Diese Themen waren früher ausschließlich Frauenthemen. Doch [...]
Arbeitsaufteilung im Haushalt, Geschlechterrollenorientierung, Junge Eltern, Psychologie, Sexualität, Sozialpädagogik, Soziologie, Ungeplante Schwangerschaften, Vereinbarung von Familie und Beruf, Verhütung

Mi-Hwa Lee
Sozialpolitik und Erwerbsteilhabe von Frauen in Südkorea
Potenziale und Probleme der Familien-, Arbeitsmarkt-, Sozialhilfe- und Beschäftigungspolitik seit 1998
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Die Autorin behandelt die große Relevanz der Sozialpolitik für die Erwerbsbeteiligung von Frauen bzw. Müttern in Südkorea. Seit dem Strukturwandel des Arbeitsmarktes in 1998 trat z. B. die Massenarbeitslosigkeit, der weitere Anstieg der atypischen Beschäftigung und die Zunahme von [...]
Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Beruf und Familie, Beschäftigungspolitik, Familienpolitik, Frauenerwerbstätigkeit, Kinderbetreuung, Korea, Männliche Ernährermodell, Sozialhilfe, Sozialpolitik, Wohlfahrtsstaat

Judith Will
Familienförderung im Sozialrecht
Eine Darstellung familienfördernder Leistungen, ihrer Defizite und Reformmöglichkeiten
Die Alterung der Gesellschaft und der Wandel in den Familien beschäftigen nicht nur die Öffentlichkeit, sondern auch Sozial-, Wirtschafts- und Rechtswissenschaft. Im Mittelpunkt der aktuell geführten Debatten stehen Fragen nach der Zukunftsfähigkeit unseres Staates im Hinblick auf seine [...]
Benachteiligung von Frauen, Demografischer Wandel, Entlastung von Familien, Familienarmut, Familienförderung, Familienförderungssystem, Familienpolitik, Gleichstellung von Erwerbs- und Familienarbeit, Kinderarmut, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Vereinbarkeit von Familie und Beruf, Wandel in der Familie

Jutta Mürköster
Subjektive Theorien von AusbilderInnen und TeilnehmerInnen in beruflichen Qualifizierungsmaßnahmen
Ein Ansatz zur Verbesserung der Maßnahmen für Jugendliche mit besonderem Förderbedarf
Die Autorin verfolgt das Vorhaben, exemplarisch im Rahmen eines konkreten Projektes die Subjektiven Theorien von Teilnehmer/innen und Ausbilder/innen in beruflichen Eingliederungsmaßnahmen von Jugendlichen mit besonderem Förderbedarf zu eruieren und zu vergleichen. Dazu ist jedoch zunächst im [...]
AusbilderInnen, Beruf, Berufliche Qualifizierungsmaßnahmen, Berufspädagogik, Eingliederungsmaßnahmen, Familie, Förderbedarf, Förderung, Gesellschaft, Jugendliche, Normen und Werte, Pädagogik, Qualitative Sozialforschung, Randgruppe, Schule, Sozialisationstheorien, Subjektive Theorien

Marianne Kaiser
Vom Nutzen des egozentrierten Netzwerkes bei Existenzgründungen durch Frauen
FEMINAT – Studien zur Frauenforschung
Wie entwickeln sich zunehmend von Frauen auf selbstständiger Basis aufgebaute, kleine, oft als "Solounternehmen", ohne Angestellte gegründete Dienstleistungsbetriebe? Wie ist vor dem Hintergrund von Auflösungstendenzen der institutionellen Verfasstheit von Arbeit und langsam steigender Zunahme [...]
Beratung, Coaching, Existenzgründerin, Existenzgründung, Frauenerwerbstätigkeit, Frauennetzwerk, Netzwerkanalyse, Psychologie, Solounternehmen, Sozialkapital, Sozialpädagogik, Unternehmerinnen, Unternehmerinnen-Genossenschaften, Vereinbarkeit Beruf-Familie, Work-Life-Balance

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.