Literatur: Berichtigung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Thomas Streit
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Bedeutung des Unionsrechts für das Umsatzsteuerrecht ist immens. Dies wird am Beispiel des § 14c UStG besonders deutlich. Eine Steuerschuld, die durch unrichtigen oder unberechtigten Umsatzsteuerausweis in einer Rechnung entstanden ist, kann beseitigt werden. § 14c Abs. 1 S. 2 UStG und § 14c [...]
Berichtigung, Berichtigungsverfahren, Gleichbehandlungsgundsatz, Gutschrift, Neutralitätsgrundsatz, Rechnungsberichtigung, Steuerausweis, Steuergefährdung, Steuerrecht, Steuerschuld, Stornorechnung, Umsatzsteuerrecht, Unionsrechtliche Prinzipien, Vertrauensschutz, Vorsteuerabzug, Widerspruch, § 14c UStG

Florian Wehner
Die Vermeidung steuerstrafrechtlicher Risiken durch Tax Compliance
Prävention, Berichtigung, Schadensbegrenzung
Strafrecht in Forschung und Praxis
Tax Compliance versteht sich als Disziplin zur Errichtung steuerlicher Regelkonformität, sowohl in Unternehmen als auch bei Privatpersonen. Der Erforderlichkeit einer solchen Organisationstruktur ist gerade in jüngster Vergangenheit durch eine Vielzahl von medial präsenten Steuerstrafverfahren [...]
Betriebsprüfung, Briefkastenfirma, Compliance, Finanzbehörde, Selbstanzeige, Steuerfahndung, Steuerhinterziehung, Steuerordnungsrecht, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Steuerstrafrechtliches Risiko, Tax Compliance

Ina Bruns
Löschungs- und Berichtigungsansprüche bei Online-Pressearchiven
Online-Pressearchive speichern Informationen in Form alter Zeitungsartikel dauerhaft und machen sie für die Öffentlichkeit im Internet zugänglich. Daraus entsteht zum einen eine wertvolle Recherchequelle für die Allgemeinheit. Jedoch können sich Personen, die in den archivierten Berichten [...]
Berichtigung, Datenschutz, Datenschutzrechtliches Medienprivileg, Gegendarstellung, Löschung, Online-Archive, Persönlichkeitsrecht, Pressearchiv, Presserecht, Schranken, Straftatberichterstattung, Urheberrecht, Urheberrechtliche Schranken, Verbreitung

Benedikt Overbuschmann
Schriften zum Zivilprozessrecht
Das Zivilprozessreformgesetz hat den Charakter der Berufungsinstanz tiefgreifend umgestaltet. Die nach dem „alten“ Recht bestehende Möglichkeit der Parteien, auch in der Berufungsinstanz umfassend den in der ersten Instanz gehaltenen Sachvortrag zu ergänzen, hat der Reformgesetzgeber [...]
Angriffs- und Verteidigungsmittel, Berufung, Berufungsinstanz, Noven, Novenrecht, Prozessstoff, Sachvortrag, Tatbestandsberichtigungsverfahren, ZPO

Bernhard Uhl
Die Rechnung im Umsatzsteuerrecht
Folgen fehlerhafter Erstellung und Wirkung ihrer Berichtigung
Steuerrecht in Forschung und Praxis
Bei der Erstellung und Prüfung einer Rechnung als zentralem Abrechnungsdokument hat das umsatzsteuerliche Risikomanagement in der Unternehmenspraxis neben der korrekten materiellen Rechtseinschätzung nicht zuletzt seit 2004 einen konsequenten Formalkatalog zu beachten. Fehlerhafte Einschätzungen [...]
Rechnung, Rechnungsangaben, Rechnungsberichtigung, Rechnungsfehler, Rechnungsinhalt, Steuerschaden, Umsatzsteuerrecht, Zinsschaden

Schreiber
Ausweichklauseln im deutschen, österreichischen und schweizerischen Internationalen Privatrecht
Studien zur Rechtswissenschaft
Ausweichklauseln tauchen erst seit etwa drei Jahrzehnten zunehmend in nationalen Kodifikationen und in internationalen Übereinkommen auf und sind damit eine verhältnismäßig neue Erscheinung im Internationalen Privatrecht (IPR).
Im deutschen IPR sind inzwischen vier spezielle Ausweichklauseln [...]
Ausnahmeklausel, Ausweichklausel, Berichtigungsklausel, Deutschland, Internationales Privatrecht, IPR, Österreich, Rechtswissenschaft, Schweiz

Eine Auswahl unserer Fachbücher.