Literatur: Beleihung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Friederike Wieland
Das Bail-in-Instrument im Sparkassensektor
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
„Keine Bankenrettung mehr auf Kosten der Steuerzahler!“. Diese Parole wurde in Folge der weltweiten Wirtschafts- und Finanzkrise ausgegeben, welche im Jahr 2007 ihren Anfang nahm. Um Banken zu sanieren, die im Zuge der Krise ins Wanken geraten waren, wurden damals hohe Summen aus Steuermitteln [...]
Bail-in, Bail-in-Instrument, Bankenabwicklung, Beleihung, BRRD, Europäische Bankenunion, Europarecht, Gesellschaftsrecht, Gläubigerbeteiligung, Kommunales Selbstverwaltungsrecht, Kommunalrecht, Öffentlicher Auftrag, Privatisierung, Rechtsformwechsel, Sanierungs- und Abwicklungsgesetz, Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten, Sparkassen, Sparkassensektor

Manuela Egg
Wertermittlung nach ImmoWertV und BelWertV
Unterschiede und Gemeinsamkeiten bei der Ertragswertermittlung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Deutschland hat die Subprime-Krise im Jahr 2008 im Gegensatz zu anderen europäischen Ländern, wie beispielsweise Großbritannien relativ unbeschadet überstanden. Dies begründet sich unter anderem aus dem System der deutschen Immobilienfinanzierung und der kreditwirtschaftlichen [...]
Beleihungswert, Beleihungswertermittlung, Beleihungswertermittlungsverordnung, BelwertV, Betriebswirtschaft, Ertragswertermittlung, Immobilienbewertung, Immobilienwertermittlungsverordnung, Immobilienwirtschaft, ImmowertV, Verkehrswertermittlung, Wertermittlung

Dominik Fuchs
Immobilienbewertung in Zeiten dynamischer Marktentwicklung
Auswirkungen auf die Wertermittlung nach ImmoWertV und BelWertV
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Aktuell wird viel über die dynamische Marktentwicklung bzw. die enormen Preissteigerungen auf den Immobilienmärkten gesprochen. Dabei stellt sich die Frage, ob die dynamische Marktentwicklung die Immobilienwertermittlung beeinflusst. Auf eine zunehmende Diskrepanz zwischen den Verkehrs- und [...]
Beleihungswert, Beleihungswertermittlung, Beleihungswertermittlungsverordnung, BelWertV, Immobilien, Immobilienbewertung, Immobilienwertermittlungsverordnung, Immobilienwirtschaft, ImmoWertV, Marktwert, Verkehrswert, Verkehrswertermittlung, Wertermittlung

Michael Hippeli
Privatisierung des
Gerichtsvollzieherwesens
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Justizsektor ist in Bewegung. Die allgemeinen Privatisierungsbestrebungen der letzten Jahre haben längst auch den Justizsektor erfasst. Teils als Folge dieser Privatisierungsbestrebungen, teils aber auch bereits in Folge der historischen Entwicklung ist es im Justizsektor bis heute zur [...]
Beleihung, Effizienzsteigerung, Fiskalische Aspekte, Gerichtsvollzieherwesen, Justiz, Modernisierung, Privatisierung, Systemwechsel, Zivilrechtliche Zwangsvollstreckung

Marco Siever
Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem
Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg
Die Umsetzung des sogenannte Bologna-Prozesses führte nicht nur zur Einführung der umstrittenen Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengänge. Auf Landesebene wurden zeitgleich neue Systeme zur Qualitätssicherung installiert, um trotz zunehmender Vielfalt im Studienangebot eine [...]
Akkreditierung, Beleihung, Bundesstaatsprinzip, Demokratieprinzip, Hochschulrecht, Programmakkreditierung, Rechtswissenschaft, Systemakkreditierung, Wissenschaftsfreiheit

Ji-Yun Lee
Privates Sicherheitsgewerbe in Deutschland und Südkorea
Schriften aus der Forschungsstelle Sicherheitsgewerbe (FORSI)
In Deutschland und Südkorea rückte nach dem 11. September 2001 die innere Sicherheit in den Fokus der Öffentlichkeit. Zusammen mit allgemeinen Privatisierungstendenzen führte dies zum neuen Bild des privaten Sicherheitsgewerbes. Konzepte wie Sicherheitspartnerschaften im öffentlichen Raum oder [...]
Befugnisabgrenzungen, Beleihung, Bewachungsgewerbe, Deutschland, Gewaltmonopol, Innere Sicherheit, Private Sicherheitsdienste, Privates Sicherheitsgewerbe, Privatisierung, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Sicherheitsdienstleister, Südkorea

Stadler
Die Beleihung in der neueren Bundesgesetzgebung
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Beleihung privater Rechtssubjekte ist keine Erfindung des modernen Verwaltungsrechts. Während ihr aber lange Zeit der Ruf einer exotischen Rechtsfigur anhaftete, verhalfen ihr die jüngsten Privatisierungsbestrebungen von Bund und Ländern zu einem erheblichen Bedeutungszuwachs. Im Rahmen der [...]
Beliehener, Hoheitliches Handeln, Privates Sicherheitsgewerbe, Privatisierung, Privatverwaltung, Rechtswissenschaft, Staatsaufgaben, Verkehrsüberwachung, Wertpapierbörsen

Eine Auswahl unserer Fachbücher.