Literatur: Belästigung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Marc Peterson
Sexuelle Belästigung am Arbeitsplatz und die Organisationsmaßnahmen privater Arbeitgeber
Unter besonderer Berücksichtigung des US-amerikanischen Antidiskriminierungsrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
[...]AGG, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Antidiskriminierung, Antidiskriminierungsrecht, Arbeitgeber, Arbeitsplatz, Ellerth, Faragher, Feindliches Arbeitsumfeld, Hostile Work Environment, Meritor, Organisationsmaßnahmen, quid pro quo, Sexual Harassment, Sexuelle Belästigung, Titel VII, US-Recht

Christoph Röger
Lichtimmissionen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes
Eine Untersuchung der Gesetzgebungskompetenzen und der Betreiberpflichten am Beispiel flutlichtbeleuchteter Sportstätten
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Lichtimmissionen gehören zu den schädlichen Umwelteinwirkungen im Sinne des Bundes-Immissionsschutzgesetzes (BImSchG), sofern sie unter anderem geeignet sind, erhebliche Belästigungen für die Allgemeinheit und die Nachbarschaft herbeizuführen. Die Einwirkung künstlicher Lichtquellen auf die [...]
Bundes-Immisionsschutzgesetz, erhebliche Belästigung, Gewerberecht, Immisionsschutzrecht, Licht, Lichtimmission, Lichtverschmutzung, Lizenzfußball, Recht der Wirtschaft, Sportstätte, Umweltrecht, Wirtschaftsverwaltungsrecht

Matthias Krüger (Hrsg.)
2., überarbeitete und aktualisierte Auflage
Strafrecht in Forschung und Praxis
Seit der Vorauflage sind sechs Jahre vergangen. Schon das seither erschienene Schrifttum und erste Entscheidungen zu § 238 dtStGB, u. a. der Grundsatzbeschluss des BGH von Ende 2009, sind Grund genug, sich an eine Überarbeitung zu machen. Ferner ist die Auseinandersetzung um die (mögliche) [...]
Belästigung, Cybermobbing, Cyberstalking, Mobbing, Nachstellung, Stalking, Strafrecht, Telefonterror, Verfolgung

Christian Ulrich Tenkhoff
Studien zum Gewerblichen Rechtsschutz und zum Urheberrecht
Der Autor untersucht Werbemaßnahmen in Computerspielen als sog. In-Game Advertising, das je nach Erscheinungsform die natürliche Abwehrhaltung des Verbrauchers gegenüber Werbung umgehen oder eine von ihm als Störung empfundene Beeinflussung beinhalten kann. Im Vordergrund steht dabei die Frage, [...]
Belästigung, Computerspiele, Gewerblicher Rechtsschutz, In-Game Advertising, Lauterkeitsrecht, Medien, Rechtswissenschaft, Schleichwerbung, Trennungsgebot, Verbraucherschutz, Werberecht, Werbung, Wettbewerbsrecht

Daniela Nowicki
Problemfelder des § 238 StGB (Stalking)
Kritische Betrachtung der Implementierung der Norm in das Strafgesetzbuch
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Frühjahr 2007 wurde Stalking als Straftatbestand unter dem Begriff der Nachstellung in das deutsche Strafgesetzbuch implementiert. Der Oberbegriff der Nachstellung vereint diverse Handlungsstrukturen des Stalkers, die sich mosaikartig zu einem Gesamtbild zusammenfügen und durch ihr [...]
Antistalkinggesetz, Beharrlich, Belästigung, Handlungsfreiheit, Lebensgestaltung, Nachstellung, Opferschutz, Psychoterror, Rechtsgut, Rechtswissenschaft, Stalker, Stalking, Strafrecht, Telefonterror, § 238 StGB

Markus Weinitschke
Rechtsschutz gegen Stalking de lege lata et ferenda
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Begriff "Stalking" kommt aus der englischen Jägersprache und beschreibt dort mit "anschleichen" bzw. "auf die Pirsch gehen" das Jagen und Verfolgen von Tieren. Mittlerweile thematisiert der Begriff als plakatives Etikett generell Formen exzessiver Belästigung, Bedrohung oder Verfolgung anderer [...]
Belästigung, Fernkommunikationsmittel, Gewaltschutzgesetz, Kontaktverbot, Lebensgestaltung, Nachstellung, Persönlichkeitsrecht, Rechtswissenschaft, Schutzanordnung, Sicherungshaft, Stalking, Unterlassungsanspruch, § 238 StGB

Raphael Won-Pil Suh
Möglichkeiten zur Versicherung solcher Risiken und das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Die Haftung des amerikanischen Arbeitgebers aufgrund von Diskriminierung, sexueller Belästigung am Arbeitsplatz und fehlerhafter Kündigung kann beträchtliche Ausmaße erreichen. Verschiedene Antidiskriminierungsgesetze, die sowohl im Bundes- als auch im jeweiligen Landesrecht existieren, [...]
Age Discrimination in Employment Act, AGG, Allgemeines Gleichbehandlungsgesetz, Americans with Disabilities Act, Antidiskriminierungsgesetze, Arbeitgeberhaftung, Betriebshaftpflichtversicherung, Diskriminierung, Employment Practices Liability Insurance, Fehlerhafte Kündigung, Haftungsrecht, Haftungsrisiko, Rechtswissenschaft, Sexuelle Belästigung, Title VII Civil Rights Act, USA

Sebastian Buß
Der Weg zu einem deutschen Stalkingstraftatbestand
§238 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Phänomen des Stalking hat in den letzten Jahren in Deutschland zunehmende Wahrnehmung und damit praktische Relevanz erfahren. Zum 31.3.2007 hat daher der deutsche Gesetzgeber den Tatbestand des § 238 StGB (Nachstellung) verabschiedet und damit Stalking unter Strafe [...]
Belästigung, Gesetzgebungsverfahren, Mobbing, Nachstellung, Rechtswissenschaft, Stalking, Stalkingstraftatbestand, Strafrecht, Verfolgung, § 238 StGB

Matthias Krüger (Hrsg.)
Strafrecht in Forschung und Praxis
Im Spätsommer 2007 liegt der tragische Tod von Lady Diana zehn Jahre zurück. Sie starb bei einem Verkehrsunfall auf der Flucht vor aufdringlichen Paparazzi, die sie beharrlich verfolgt haben. Wenngleich die genauen Ursachen des Unfallhergangs nach wie vor nicht vollends geklärt sind, dürfte eine [...]
Belästigung, Mobbing, Nachstellung, Rechtswissenschaft, Stalking, Strafrecht, Telefonterror, Verfolgung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.