Literatur: Behandlungsvertrag
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Christiane Werle
Aktuelle Probleme der Kodifikation des Arzthaftungsrechts
Schriften zum Versicherungs-, Haftungs- und Schadensrecht
Am 26.02.2013 ist das „Gesetz zur Verbesserung der Rechte von Patientinnen und Patienten“ kurz das „Patientenrechtegesetz“ in Kraft getreten. Als bedeutsamste Neuregelung wurde der Behandlungsvertrag, als eigener Vertragstyp, in das Bürgerliche Gesetzbuch (BGB) aufgenommen und in den §§ [...]
Arzthaftung, Arzthaftungsrecht, Aufklärung, Behandlungsfehler, Behandlungsvertrag, Einsichtsrecht, Einwilligung, Kodifikation, Medizinrecht, Patientenrechtegesetz, Patientenverfügung

Daniel Gröschl
Substitution und erweiterte Delegation ärztlicher Leistungen
Neue Formen von Arbeitsteilung in der Medizin
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die vorgelegte Schrift untersucht rechtsgebietsübergreifend rechtliche Implikationen sowie Risiken von „Substitution/Neuallokation“ und „erweiterter Delegation“.
Beides sind künftige Formen nicht wegzudenkender Arbeitsteilung in der Medizin. [...]
ärztlicher Kernbereich, Altenpflegekräfte, Arbeitsteilung, Behandlungsvertrag, Beitragsstabilität, erweiterte Delegation, Gemeinsamer Bundesausschuss G-BA/GBA, Gesamtvergütung, Gesamtvertrag, Krankenpflegekräfte, Leitlinie, mediziinischer Standard, Medizinrecht, Mindestqualifikation, Modellvorhaben § 63 Abs. 3 c SGB V, Politikwissenschaft, Rechtswissenschaft, Substitution

Lars Hagen
Die rechtlichen und ethischen Probleme der Cross-over-Lebendspende
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Wirksamkeit einer Cross-over-Lebendspende ist nach wie vor hoch umstritten. Hieran konnte auch die Rechtsprechung des Bundessozial?gerichts nichts ändern. Es besteht eine Flut von Interpretationsansätzen, wie der vom Transplantationsgesetz geforderte Begriff der „besonderen persönlichen [...]
Ärztliche Aufklärung, Behandlungsvertrag, Cross-over-Spende, Freiwilligkeit, Kostenerstattung, Lebendspende, Nierenspende, Organhandel, Organspende, Persönliche Nähebeziehung, Sozialrecht, Transplantat, Transplantationsgesetz, Versicherungsrechtliche Absicherung, Zivilrecht

Katja Schwenzfeier
Der Patient als Verbraucher?
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Zunehmend begeben sich deutsche Patienten mit dem Ziel in das Ausland, dort eine kosmetische Operation vornehmen zu lassen. Traurige Tatsache ist allerdings, dass sich in gleichem Maße die Anzahl der Fehlbehandlungen erhöht.
Die Verfasserin beschäftigt sich mit der [...]
Arzthaftung, Behandlungsvertrag, Gesundheitsmarkt, Internationales Privatrecht, kosmetische Operation, Patientenrechte, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Rom I-VO, Rom II-VO, Schönheit, Schönheitsoperation, Verbraucher, Werberecht der Ärzte

Eine Auswahl unserer Fachbücher.