Literatur: Begegnung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Aleksandra Bednarowska, Beata Kołodziejczyk-Mróz, Piotr Majcher (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Kultur und Sprache
Blick nach Osten, Blick nach Westen
Jahrhundertelang entwickelten sich Wechselbeziehungen zwischen den deutsch- und den slawischsprachigen Völkern, die Gebiete in Mittel-, Ost- und Südosteuropa bewohnten. Zur kulturellen Diversität dieser Gebiete, die einen Zwischenraum zwischen den westlichen und östlichen Kulturen bildeten, [...]
Autobiographie, Didaktik, Drama, Holocaust, Kinder- und Jugendliteratur, Kosovo-Konflikt, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Migrantenbild, Slawisch, Sprachwissenschaft, Vertreibung von Deutschen, Zeitungswesen

Sanja Cimer, Stephanie Jug, Ana Keglević und Sonja Novak (Hrsg.)
Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur 2017
Der Sammelband ist das Ergebnis der zweiten internationalen Tagung Slawisch-deutsche Begegnungen in Literatur, Sprache und Kultur. Die Tagung fand 2017 an der Fakultät für Geistes- und Sozialwissenschaften in Osijek, Kroatien statt. Der Band vereint 14 Beiträge aus Sprachwissenschaft, [...]
Das Deutsche, Das Slawische, Kulturwissenschaft, Literaturwissenschaft, Sprachwissenschaft, Vergleichende Kulturwissenschaft, Vergleichende Literaturwissenschaft, Vergleichende Sprachwissenschaft

Jung Wha Huh
Ottilie in Goethes Roman Die Wahlverwandtschaften unter besonderer Berücksichtigung der Konfiguration
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Das goethesche Schreiben lebt von dem Gesagten und zugleich von dem Nicht-Gesagten. Seine Texte verweben das Vorhandene und die Lücke. Und das, was Goethe eigentlich sagen will, verbirgt sich in diesem Unausgesprochenen. Daher wollen die geschriebenen Worte ganz genau, mit [...]
Anziehungskraft, Begegnung, Die Wahlverwandtschaften, Germanistik, Johann Wolfgang von Goethe, Konfiguration, Konstellation, Liebe und Erkenntniss Erzählweise, Literaturwissenschaft, Ottilie, Platons Symposion

Teresa Schlappa
Religionspädagogik in Forschung und Praxis
Lernen vollzieht sich maßgeblich mittels Sprache. Auch im Religionsunterricht spielt Sprache eine zentrale Rolle. Dabei scheinen drei Dimensionen der religiösen Sprache im Religionsunterricht auf: Die Vermittlung, Aneignung und Ermöglichung der religiösen Sprachen. Religionsunterricht muss [...]
Aneignung, Begegnung, Hochschuldidaktik, Instruktion, Katholische Theologie, Kompetenzorientierung, Konstruktivismus, Religiöse Sprache, religiöse Sprachkompetenz, Religionsdidaktik, Religionspädagogik

Joanna Kic-Drgas (Hrsg.)
Literatur und Interkulturalität im Fremdsprachenunterricht am Anfang des 21. Jahrhunderts
LINGUA – Fremdsprachenunterricht in Forschung und Praxis
Der zu Begutachtung vorgelegte Band liefert eine breite Palette von unterschiedlichen Beiträgen, die literarische und interkulturelle Probleme bezüglich des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere der Effektivierung im Kontext anzustrebender Kompetenzen fokussieren. [...]
21. Jahrhundert, Begegnungsprojekte, Fremdsprachendidaktik, Fremdsprachenmethodik, Fremdsprachenunterricht, Interkulturalität, Literaturdidaktik, Literaturverfilmung

Eva Koethen (Hrsg./Ed.)
Begegnungen zwischen Kunst, Philosophie und Wissenschaft
Encounters Between Art, Philosophy and Science
Schriften zur Kulturwissenschaft
BEGEGNUNGEN ZWISCHEN KUNST, PHILOSOPHIE UND WISSENSCHAFT dokumentiert eine internationale Tagung mit dem Anspruch, ein fruchtbares Wechselspiel zwischen theoretischen Reflektionen und künstlerischer Praxis zu initiieren. Der Band wurde zweisprachig realisiert und eröffnet unterschiedliche [...]
Ästhetik, Friedrich Nietzsche, Interkulturelle Aspekte, Kunstphilosophie, Kunst und Psyche, Kunstwissenschaft, Transdisziplinäre Forschung, Transdisziplinäre Wissenschaft

Yeong Deok Lee
Transzendenz, Erleuchtung und Erlösung
Karl Rahners Transzendentaltheologie in der Begegnung mit dem Buddhismus
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Lehren Buddhas und buddhistische Meditationspraktiken faszinieren seit geraumer Zeit immer mehr viele Menschen des Westens. „Der Fromme von morgen wird ein »Mystiker« sein, einer, der etwas »erfahren« hat, oder er wird nicht mehr sein.“ Karl Rahners Dictum ist das [...]
Buddhismus, Erkenntnis, Erleuchtung, Erlösung, Geist in Welt, Karl Rahner, Kontemplation, Meditation, Religionsgespräch, Transzendentaltheologie, Transzendenz, Zen

Peter Scheuchenpflug
Kirchenräume als Begegnungsräume
Schriften zur Praktischen Theologie
Die modernisierte Gesellschaft hat die Rahmenbedingungen für christliches Handeln fundamental verändert. Denn die Kirchen sind herausgefordert, sich vermehrt auf Menschen einzustellen, denen die Welt des christlichen Glaubens fremd oder fremd geworden ist. Deshalb spielen freiheitlich gestaltete [...]
Evangelisierung, Individualisierung, Islam, Kirchenbau, Kirchenführung, Kirchenpädagogik, Moschee, Pastoraltheologie, Praktische Theologie, Religionspädagogik, Religionswissenschaft, Tourismus

Marit Breede
Interkulturelle Begegnung im alternativen Tourismus
Im Tourismus treffen täglich Menschen verschiedenster Kulturen aufeinander, wir haben es hier also mit einem wichtigen Bereich der interkulturellen Begegnung zu tun. Untersucht wurde diese Begegnung bisher allerdings noch kaum. Denn obwohl früher der Tourismus als Möglichkeit zur [...]
Alternativer Tourismus, Angewandte Sprachwissenschaft, Begegnung, Interkulturelle Kommunikation, Kommunikationswissenschaft, Reisen, Tourismus, Tourismusforschung, Verständigung

Hansjürgen Daheim, Volker Kruse
Kreditgenossenschaften in Deutschland
Kulturelle Einbettung wirtschaftlichen Handelns in Deutschland und Taiwan
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Genossenschaftsbanken sind Mitgliederinstitute eigenen Rechts, die Prinzipen wie Mitgliederförderung, wechselseitiger Solidarität und Demokratie verpflichtet sind. Sie müssen sich am Markt im Wettbewerb mit anderen Bankengruppen behaupten. Wie genossenschaftliche Ideen dabei aktuell interpretiert [...]
Deutschland, Genossenschaftliche Kultur, Genossenschaftsbanken, Kreditgenossenschaften, Kulturbegegnung, Kulturelle Einbettung, Kundenbeziehung, Ortsbezogenheit, Soziologie, Taiwan, Vertrauen, Volksbanken

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.