Literatur: Baugeschichte
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Simone Neumann
Ihre Baugeschichte von den Normannen über die Staufer zu den Anjou
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Die Domus Lagopesole ist eine turmbewehrte, rechteckige Burganlage mit zwei ungleich großen Innenhöfen. Das Kastell erhebt sich auf einem Hügel des Vulture, einem Mittelgebirge der Basilicata. Im Inneren der Anlage findet man eine ungewöhnlich reiche Ausstattung mit skulpturgeschmückten [...]
Basilikata, Bauforschung, Castrum, Domus Lagopesole, Friedrich II., Friedrich II. von Hohenstaufen, Italien, Kaiser Heiliges Römisches Reich, Karl I. von Anjou, König Sizilien, Konsole, Kunstgeschichte, Manfred, Normannen, Staufer

Anja Bratengeier
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken [...]
Altertum, Archäologie, Architektur, Bauforschung, Baugeschichte, Bautypus, Kaiserzeit, Peripteros, Republik, Römische Architektur, Rom, Rundtempel, Tholos

Gjerak Karaiskaj, hrsg. v. Markus W. E. Peters
Die spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien
Städte, Burgen, Festungen und Kastelle
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
[...]Albanien, Albanienkunde, Albanologie, Architekturgeschichte, Balkan, Balkangeschichte, Baugeschichte, Burg, Burgenkunde, Festungsbau, Kastell, Kirchengeschichte, Kulturgeschichte, Militärgeschichte, Mittelalter, Spätantike, Verteidigung

Daniel Hanke
Der Bau und seine Ausstattung
Der Fuldaer Dom wurde anstelle eines karolingischen Vorgängerbaus zwischen 1704 und 1712 von Johann Dientzenhofer errichtet. Der barocke Neubau diente als Abteikirche der Benediktiner und Grabeskirche des heiligen Bonifatius und wurde erst 1752 in den Rang einer Kathedrale erhoben. [...]
Architektur, Barock, Barockarchitektur, Baugeschichte, Baumonographie, Dom, Fürstbistum Fulda, Fulda, Fuldaer Dom, Hoher Dom zu Fulda, Johann Dientzenhofer, Kunstgeschichte, Sakralarchitektur, Sakralbau

Carola Zeh
Entwicklung, Dokumentation und Bestandsanalyse
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Historische Lichtspieltheater werden immer seltener. Nur ein Teil dieser Gebäude wird noch heute als Kino betrieben oder anderweitig genutzt. In den meisten Fällen stehen die Gebäude leer oder wurden schon in den vergangenen Jahren, oft von der Öffentlichkeit unbemerkt, abgebrochen. [...]
Architektur, Architekturgeschichte, Baugeschichte, Denkmalkunde, Denkmalpflege, Denkmalschutz, Dresden, Filmtheater, Historische Lichtspieltheater, Kino, Kinotopographie, Nachschlagewerk, Sachsen, Umnutzung

Rösch
Spätmittelalterliche Bauplastik in Franken und am Mittelrhein 1280-1450
Entwicklung, Stil und Werkstätten
Vielfalt und Formenreichtum mittelalterlichen Kunstschaffens drückt sich nicht nur in der Monumentalskulptur und der Architektur aus. Gerade die Bauplastik als verbindendes Glied zwischen Architektur und Plastik stellt einen wichtigen Aspekt mittelalterlicher Kunst dar. Dieser Bereich - mit einer [...]
Architektur, Baugeschichte, Gewölbe, Kirchenbauten, Konsole, Schlussstein, Skulptur, Stilgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher.