Literatur: Bauern
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Hans Krawarik
Faak am See –
bevor die Touristen kamen
Zur Dorfentwicklung im gemischtsprachigen Südkärnten bis ca. 1900
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Studie kann als Muster für orts- und sozialgeschichtliche Forschungen in gemischtsprachigen Grenzräumen dienen. Verständliche Sprache und anschauliches Bild- und Quellenmaterial ermöglichen dem interessierten Leser trotz komplexer und multidisziplinär angewandter Methodik die Entwicklung [...]
Bauerndorf, Chronik, Dorfentwicklung, Genealogie, Geographie, Geschichte, Kärnten, Matriken, Namenkunde, Ortsgeschichte, Siedlungsgenese, Siedlungsgeographie, Siedlungsgeschichte, Slowenen, Südkärnten, Touristen, Wirtschaftsentwicklung

Hans Krawarik
Bairische Bauernweiler im Frühmittelalter
Gegründete Gruppensiedlungen und Höfe des Adels
Studien zur Geschichtsforschung des Mittelalters
Die siedlungsgenetische Studie hat sich zum Ziel gesetzt, mittels Fluranalyse und Bestimmung von Kulturflächengrößen die frühmittelalterliche Besiedlung des südöstlichen Bayern (Isar-Inn-Region) aufzuspüren. Dabei werden als Fallbeispiele über 700 Orte mit den Grundwörtern -heim, - ham oder [...]
Adel, Adelshöfe, Besiedlung, Frühmittelalter, Geschichte, Gruppensiedlungen, Hof, Karolinger, Kulturflächenanalyse, Merowinger, Siedlungstypen, Sozialgruppen, Villikationen

Inge Auerbach
Von Bauern und Bäckern –
Rußland in der Geschichte der Auswanderung aus Hessen
Zum 250. Jubiläum des Aufbruchs an die Wolga 1766
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Es handelt sich hier um die erste Gesamtdarstellung der Geschichte der Auswanderung aus dem Gebiet des heutigen Landes Hessen vom 18. bis in die Mitte des 19. Jahrhunderts. Gestreift werden auch Vorgänge in benachbarten Territorien des Heiligen Römischen Reiches wie Trier, Mainz oder Würzburg. Es [...]
Auswanderung, Geschichtswissenschaft, Hessen, Migration, Rußland, Rußlandauswanderung, Wolga

Christian F. Zander
Fundstücke –
Dokumente und Briefe einer preußischen Bauernfamilie (1747–1953)
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Diese Untersuchung wertet den Fund etlicher Papiere, Dorf- und Gerichtsakten, persönliche Schreiben, Briefe und Telegramme aus, die vom Dachboden eines ehemaligen Lehns- und Gerichtsschulzenhofes in Preußen stammen. Sie zeichnen ein lebendiges Bild des Lebens in einem brandenburgisch/sächsischen [...]
Bodenreform, Deutsche Geschichte, Erster Weltkrieg, Herrnhuter, Kriegsende, Landwirtschaft im 19. und 20. Jahrhundert, Preußen, Siebenjähriger Krieg, Sozialgeschichte, Zweiter Weltkrieg

Hans Krawarik
Schriften zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Das Buch stellt unbekannte Facetten des Lebens im Dreißigjährigen Krieg vor. Wie begegnet dabei eine urbane Mikrogesellschaft der druckvollen Fremdbestimmung? Welchen Anteil hat die Religionsfrage auf Alltag und Entwicklung? Welches Los widerfährt bürgerlichem Familienleben? Inwiefern prägen [...]
Ahnenforschung, Bauernkrieg, Bürger, Demografie, Dreißigjähriger Krieg, Exulanten, Gegenreformation, Genealogie, Geschichte, Gesellschaft, Kirchdorf, Markt, Neuzeit, Rekatholisierung, Sozialgeschichte

Joachim Hendel
Kriegsgerichtete Agrar- und Ernährungspolitik in sechs NS-Gauen des „Innerreiches“ 1933 bis 1945
Studien zur Geschichte des Nationalsozialismus
Das Bild des „Blut und Boden“-Mythos erklärt schon lange nicht mehr die zwölfjährige NS-Herrschaft und das Ausmaß eines sechsjährigen Vernichtungskrieges. Für die NS-Führungsriege stand fest, dass ein künftiger Krieg nicht nur rüstungs-, sondern auch ernährungspolitisch abgesichert [...]
Agrarpolitik, Ernährungsamt, Gau Mecklenburg, Landesbauernschaft, Land Thüringen, Mark Brandenburg, NS-Gau, NSDAP, Provinz Sachsen, Reichsnährstand, Verwaltungsgeschichte, Zweiter Weltkrieg

Jing Zuo
Ein Rechtsvergleich der agrarsozialen Sicherung zwischen der VR China und Deutschland
Das Buch arbeitet die sozialen Ungleichheiten der chinesischen Sozialversicherung von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart auf, wobei der Schwerpunkt die agrarsoziale Sicherheit bildet. Die aktuelle Entwicklung, etwa das Sozialversicherungsgesetz der VR China vom 1. Juli 2011, wird kritisch [...]
Agrarsoziale Alterssicherung, Agrarsoziale Sicherung, Alterssicherung, Bauern, Dualistische soziale Sicherheit, Fünf-Garantien-System, Krankenversicherung und Pflegeversicherung der Landwirte, Ländliches Existenzminimum, Landwirt, neue Ländliche kooperative Krankenversicherung, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Unfallversicherung

Clemens Tonsern
Alexander Herzen als sozialistischer Denker im europäischen Kontext
Philosophische Grundlagen und Entwürfe jenseits des russischen Bauernsozialismus
Alexander I. Herzen (1812-1870) zählte zu den wichtigsten und bekanntesten russischen Intellektuellen des 19. Jahrhunderts. Er ist als Schriftsteller, Philosoph und Publizist in Erscheinung getreten und ebenso vielfältig wurde er auch bereits zu Lebzeiten interpretiert. Für [...]
19. Jahrhundert, Alexander Herzen, Anarchismus, Bloch, Comte, Engels, Feuerbach, Habermas, Ideologiekritik, Individualismus, Kapitalismuskritik, Literaturwissenschaft, Marx, Mill, Philosophie der Tat, Philosophische Anthropologie, Popper, Proudhon, Religionskritik, Russische Geistesgeschichte, Russische Kulturwissenschaft, Russische Philosophie, Spießbürgerlichkeit, Weber

Jana Woywodt
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena 1949–1963
Eine Geschichte der ABF aus Sicht ihrer Dozenten und Studenten
Die Arbeiter- und Bauern-Fakultäten (ABF) der frühen DDR wurden bisher in der Literatur und Forschung als ein sehr umstrittenes Modell der DDR-Bildungsgeschichte diskutiert. Zum einen werden sie als große Alternative zur bürgerlichen Exklusivität der Hochschulbildung gerühmt, die erstmals [...]
ABF, Arbeiter-und-Bauern-Fakultät, Arbeiterbildung, DDR, Geschichtswissenschaft, Hochschule DDR, Jena, Universitätsgeschichte, Zeitgeschichte

Christian Behrens
Die Wassergesetzgebung im Herzogtum Braunschweig nach Bauernbefreiung und industrieller Revolution
Zur Genese des Wasserrechts im bürgerlichen Rechtsstaat
Christian Behrens untersucht die Entstehung des 1851 und 1876 im Herzogtum Braunschweig erlassenen Wasserrechts im Kontext von verfassungsrechtlicher Entwicklung, Bauernbefreiung und industrieller Revolution. Es zeigt sich, dass der Erlass des neuen Wasserrechts u. a. durch den Wandel des Staates [...]
Entwässerungsgesetz, Flussgesetz, Herzogtum Braunschweig, Industrielle Revolution, Rechtsgeschichte, Rechtswissenschaft, Stadt Braunschweig, Umweltrechtsgeschichte, Wassergesetz für das Herzogtum Braunschweig, Wassergesetzgebung, Wasserrecht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.