Literatur: Balance
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Lisa Grandjean
Strategisches Controlling hybrider Leistungsbündel unter Anwendung der Balanced Scorecard
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Der deutsche Maschinen- und Anlagenbau sieht sich in Anbetracht der fortschreitenden Globalisierung und der damit verbundenen Konkurrenz zunehmend Herausforderungen gegenübergestellt. Um sich in diesem Umfeld von Wettbewerbern zu differenzieren, erweitern viele Unternehmen ihr Leistungsspektrum um [...]
Balanced Scorecard, Data Envelopment Analysis, Geschäftsmodell, Hybride Leistungsbündel, Kennzahlensystem, Produkt-Service Systeme, Strategisches Controlling, Strategy Map

Jadranka Halilović
Über die Generation Y ist viel geschrieben worden: sie bevorzugt Geld statt Glück, will die große Karriere nicht und pocht stattdessen auf die Work-Life-Balance. Um herauszufinden, was die Generation Y von Anderen unterscheidet und was sie bei Arbeitgebern bevorzugt, wählt die Autorin einen [...]
Arbeitgeberfaktoren, Balkan, Betriebswirtschaft, Conjointanalyse, Deutschland, Generation Y, HRM, Millenials, Personalmanagement, Präferenzmessung, Segmentierung, Studie, Survey, Unternehmensführung und Organisation, Work-Life-Balance

Katrin Reich
Berufliche Perspektiven von Autisten
Ein Balanceakt zwischen Anpassung und Abgrenzung
Integrationspädagogik in Forschung und Praxis
Berufliche Perspektiven von Autisten? Klingt dieser Titel zunächst befremdlich für Sie, weil Sie als Betroffener, Angehöriger oder im professionellen Kontext Agierender immer wieder vor Schwierigkeiten stehen, welche die berufliche Teilhabe mit sich bringt? Dann sollten Sie einen Blick in die [...]
Abgrenzung, Allgemeiner Arbeitsmarkt, Anpassung, Autismus, Behinderung, Berufliche Perspektiven, Berufliche Teilhabe, Eingliederung, Empowerment, Inklusion, Integration, Stärkenperspektive

Lena Hohensee
Lebensphasen von Mitarbeitern und ihre Life-Domain-Balance
Neue Herausforderungen für das Personalmanagement
Vor dem Hintergrund des demographischen Wandels und des Wandels der Arbeits- und Lebenswelt stellen die Life-Domain-Balance und die Beachtung individueller Lebensphasen von Mitarbeitern das Personalmanagement vor neue Herausforderungen. [...]
Arbeitswelt, Betriebswirtschaftslehre, Demographischer Wandel, Führung, Human Resources, Lebensphasenorientierung, Lebensweg, Life-Domain-Balance, Life Trajectory, Personalarbeit, Personalentwicklung, Personalmanagement, Psychologie, Soziologie, Unternehmenskultur, Vereinbarkeit, Work-Life-Balance

Andrea Bibow
EBBA – Evaluation Beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz
Entwicklung, Validierung und Anwendung
Schriften zur Arbeits-, Betriebs- und Organisationspsychologie
Die Grundlage der Studie bildet das Screening-Instrument EBBA (Evaluation beruflicher Belastungen am Arbeitsplatz). Dieses wurde nach der Entwicklung und Überarbeitung konvergent validiert und in drei verschiedenen Stichproben eingesetzt. Es herrscht eine große Nachfrage nach wissenschaftlichen [...]
Arbeitsplatz, Arbeitspsychologie, Arbeitsschutz, Befragung, Belastung, Betriebliches Gesundheitsmanagement, EBBA, Gesundheit, Organisationspsychologie, Psychologie, Stress, Work-Life-Balance

Christian P. Kouam Dzukou
Eine Kulturbasierte Balanced Scorecard am Beispiel der Automobilindustrie
Die zunehmende Dynamik der „Transformationen“ in der Gesellschaft unter Einfluss der Digitalisierung, der Internationalisierung und der stärkeren Vernetzung sowie die Systemintegration durch Big Data führen zu einer stetig steigenden Wettbewerbsintensität und Komplexität in Wirtschaft und [...]
Automobilindustrie, Balanced Scorecard, Betriebswirtschaftslehre, Big Data, Digitalisierung, Ferdinand Piech, Fredmund Malik, Geert Hofstede, Internationalisierung, KBSC, Kultur, Kulturvergleich, Management, Strategie, Toyota, Unternehmensführung, Unternehmenskultur, Volkswagen, Wettbewerb

Ariane Gramm
Konzeption eines Modells für softwaregestützte Public Relations
Ein Lösungsansatz zur Nutzung der Chancen und Vermeidung der Risiken der digitalen Mediengesellschaft
Public Relations nehmen eine zunehmend wichtige Rolle für die unternehmerische Geschäftstätigkeit ein. Vor dem Hintergrund eines sich wandelnden wirtschaftlichen Umfeldes – verstärkte Dynamik und Komplexität aufgrund von Internationalisierung, gestiegener Wettbewerbs- und Kostendruck [...]
Balanced Scorecard, Image, Inhaltsanalyse, Integrierte Kommunikation, Issues Management, Kommunikationsmanagement, Kommunikationswissenschaft, Online Monitoring, PR, Public Relations, Reputation, Social Media, Social Media Monitoring, Soziale Medien, Strategisches Management, Unternehmensertrag, Unternehmenskommunikation, Wirtschaftsinformatik

Chrysi Cherouveim
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
This book deals with current issues on fiscal policy frameworks at the national level and provides new insights to them. The main purposes is to examine the role of domestic numerical fiscal rules with special reference to the role of the design characteristics of the rules, the social and [...]
Debt, Domestic Fiscal Frameworks, Effective Design, EMU, Finanzwissenschaft, Fiscal Deficit, Fiscal Policy, Fiscal Rules, Primary Balance, Volkswirtschaftslehre

Jörg Weber
Adressierung des Aktionärs und Veränderungen der Machtbalance?
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Entwicklungen der letzten Jahre haben einen neuen Akteur in den Regulierungsfokus der Corporate Governance gerückt: die institutionellen Investoren.
Anliegen dieser Untersuchung ist es, anlässlich der von der Europäischen Kommission aktuell angestellten [...]
Aktiengesellschaft, Aktionär, Aktionärsrechterichtlinie, Aktionsplan Europäisches Gesellschaftsrecht, Corporate Governance, Finanzkrise, Finanzmarktregulierung, Gesellschaftsrecht, Institutionelle Investoren, Investoren, Kapitalmarktrecht

Artur Bauder
Beurteilung der (Bedarfs-) Wirtschaftlichkeit an staatlichen Hochschulen
Konzeptionelle Überlegungen am Beispiel von Nordrhein-Westfalen
Spätestens mit der Verabschiedung des Hochschulfreiheitsgesetzes im Jahre 2006 wurden im Hochschulgesetz Nordrhein-Westfalens einschneidende Veränderungen der Rahmenbedingungen staatlicher Hochschulen verankert. Diese haben nicht nur, aber auch und insbesondere Einfluss auf die Wirtschaftsführung [...]
Balanced Scorecard, Effektivität, Effizienz, Hochschulentwicklungsplan, Hochschulrecht, Kaufmännisches Rechnungswesen, Kennzahlen, Leistungsindikatoren, Wirtschaftlichkeit, Ziel- und Leistungsvereinbarung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.