Literatur: Bürokratie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Martin Fuchs
Analyse der Anti-Korruptionsmaßnahmen im Rahmen der EU-Agrarpolitik
Am Beispiel der Förderperiode 2014–2020
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die europäische Agrarpolitik wird seit den 90er Jahren von Anti-Korruptionsmaßnahmen begleitet, die im zeitlichen Verlauf zunehmend intensiviert wurden. Hintergrund dieser Entwicklung war neben dem vertraglich festgelegten Schutz der finanziellen Interessen u.a. die Erkenntnis, dass Korruption [...]
Agrarpolitik, Anti-Korruption, Anti-Korruptionsmaßnahmen, Bescheinigende Stelle, Bürokratie, COSO, EGFL, ELER, EU-Agrarpolitik, Europäische Kommission, Europäische Union, GAP, Internationale Prüfungsstandards, Korruption, Neue Institutionenökonomie, Subventionen, Zahlstelle

Andreas Jablonski
Rechtliche Zulässigkeit des Einsatzes von Lobbyisten in der öffentlichen Verwaltung
Eine Untersuchung lobbyistischer Einflussnahme auf die deutsche Ministerialbürokratie und die Europäische Kommission unter besonderer Berücksichtigung möglicher Regulierungsansätze
Studien zur Rechtswissenschaft
Bezugnehmend auf die Ergebnisse des Berichts des Bundesrechnungshofs an den Haushaltsausschuss des Deutschen Bundestages nach § 88 Abs. 2 der Bundeshaushaltsordnung (BHO) über die Mitarbeit von Beschäftigten aus Verbänden und Unternehmen in obersten Bundesbehörden vom 25.03.2008 wird im Rahmen [...]
Allgemeine Verwaltungsvorschrift zum Einsatz externer Personen in der Bundesverwaltung vom 17.07.2008, Europäische Kommission, Europäische Transparenzinitiative, Europäische Union, Europarecht, Externe Mitarbeiter, Interessenvertretung, Lobbying, Lobbyismus, Lobbyisten, Ministerialbürokratie, Ministerien, Öffentliche Verwaltung, Optimierungsvorschläge, Regulierung, Transparenzregister, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Arne Wöhler
Das erste Jahrzehnt des neuen Jahrtausends stand im Bereich des Verwaltungsrechts im Wesentlichen unter dem Leitbild des Bürokratieabbaus. Ein Kernaspekt dieser Entwicklung war in einigen Bundesländern der Wegfall bzw. die Modifikation des Vorverfahrens der §§ 68 ff. VwGO durch entsprechende [...]
Abschaffung, Bezirksregierung, Bürokratieabbau, Rechtswissenschaft, Strukturreformen, Verwaltungskommunikation, Verwaltungsverfahren, Vorverfahren, Widerspruchsverfahren

Kerstin Sander
Regulierungskosten der deutschen Kreditinstitute
Entwicklung von Ansatzpunkten zur Erfassung der regulierungsbedingten Kosten unter Einbezug des Standardkosten-Modells
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Banken zählen mit zu den am stärksten regulierten Branchen der Wirtschaft. Die v. a. seit den 90er Jahren in kurzen Abständen zahlreich erlassenen Regularien haben die Kreditwirtschaft an die Grenzen der Belastbarkeit geführt. Denn jedes neue Gesetz beinhaltet äußerst komplexe Vorschriften, [...]
Bankenregulierung, Betriebswirtschaftslehre, Bürokratiekosten, Dual-Use, Geldwäsche, Informationspflichten, Kontenabruf, Kreditinstitute, Regulierung, Regulierungsflut, Regulierungskosten, SKM, Standardkosten-Modell, Überregulierung

Olaf Labitzke
Institutionen, Akteurskonstellationen und wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands
Eine institutionenökonomische Analyse
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Effiziente Institutionen stellen einen entscheidenden Faktor für einen Staat im globalen wirtschaftlichen Wettbewerb dar. Infolge von internen und externen Entwicklungen, die sich unmerklich aber auch unvermittelt vollziehen, besteht die Notwendigkeit, das institutionelle System laufend an die [...]
Bürokratie, Institutionen, Institutionenökonomik, Interessengruppen, Lobbyismus, Neue Politische Ökonomie, Politik, Politisches System, Transaktionskosten, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Deutschlands, Wirtschaftswachstum

Thomas Kallenbrunnen
Betreibermodelle oder konventionelles Verfahren zur Realisierung kommunaler Immobilienprojekte
Eine spieltheoretische Untersuchung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
So genannte Public-Private-Partnerships (PPP) werden bei Immobilien-
projekten immer häufiger als Alternative zu einer öffentlichen Eigen-
investition angewendet. Die Studie vergleicht die Durchführung eines
öffentlichen Immobilienprojekts nach dem konventionellen Verfahren mit [...]
Bauverträge, Betreibermodelle, Bürokratie, Diagnosetheorie, Kommunale Immobilien, Public-Private-Partnership, Volkswirtschaftslehre

Johan von Mirbach
Korruption und Privatisierung in Argentinien
Eine Analyse der Wirtschaftsreformen von 1989 bis 1999
Schriften zur internationalen Politik
Die sozioökonomische Entwicklung Argentiniens der letzten Jahre ist desaströs und hat nicht nur zu einem ökonomischen Zusammenbruch in Folge der Wirtschafts- und Finanzkrise geführt, sondern inzwischen über die Ausbildung sozialer Bewegungen auch die politische Stabilität berührt. Hinzu [...]
Argentinien, Bürokratie, Korruption, Neoliberalismus, Politikwissenschaft, Privatisierung, Volkswirtschaft, Wirtschaftskrise

Bauer
Fürsorgepolitik als Interessenvermittung
Administrative Gestaltung sozialpolitischer Netzwerke
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Die Untersuchung zeichnet die Entstehung und frühe Entwicklung des staatlichen Führsorgewesens in Deutschland unter dem Fokus administrativer Gestaltungsspielräume nach. Zentrale Untersuchungsfelder sind sich im Lauf der gesellschaftlichen Entwicklung ändernde oder neu entstehende [...]
Fürsorgepolitik, Kriegswohlfahrt, Politikwissenschaft, Sozialbürokratie, staatliche Fürsorge, Subsidarität, Weimarer Republik, Wohlfahrtsstaat, Wohlfahrtsverbände

Eine Auswahl unserer Fachbücher.