Literatur: Autorität
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Björn Oellers
Zwang statt Freiheit –
Zum autoritären Gehalt der Lehre Hayeks
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Ausdruck ‘Neoliberalismus‘ ist heute weit verbreitet. Wenig bekannt ist jedoch, was dieser Ausdruck bezeichnet. Einer der führenden Autoren des Neoliberalismus ist Friedrich August von Hayek. Seine Ideen finden sich in den Programmen konservativer und sozialdemokratischer Parteien und [...]
autoritärer Charakter, Autoritäter Staat, Dogmatik, Erich Fromm, Friedrich August von Hayek, Gerhard Stapelfeldt, Herbert Marcuse, Max Horkheimer, Neoliberalismus, Politische Ökonomie, Verdrängung, Wettbewerbsordnung

Anna Mrozewska (Hrsg.)
Himmel und Erde werden vergehen,
aber meine Worte werden nicht vergehen.
Lk 21,33
Mag dieses Bibelzitat die Endzeit der Menschheit prophezeien, seine Botschaft erinnert uns zugleich an die Macht des Wortes. Das heißt die Frage, [...]
Ängste, Aufklärungsoptimismus, Autorität, Christen, Drittes Reich, Englische Lyrik, Erster Weltkrieg, Gullivers Reisen, Hass, Innere Emigration, Kulturpolitik, Legitimation, Literaturwissenschaft, Manipulation, Mündigkeit, Nationalsozialismus, Politische Bevormundung, Sprachlenkung, Sprachlenkung in der DDR, Sprachmanipulation, Sprachwissenschaft, Unmündigkeit, Urteilskraft, Verunsicherung, Wahrhaftigkeit

Onyema Anozie
Theological Ethical Moral Series (TEMS) Vol. 1
Essays on Community Ethics and Divine-Human-Relationship
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Dieses Buch unterstreicht, dass die Entwicklung (des Menschen) integral sein sollte und nicht lediglich rational; sie sollte die unvergängliche Berufung des Menschen mit einschließen. Es wäre ein fataler Irrtum, eine Entwicklung zu erwägen, die lediglich den sozialen Aspekt des menschlichen [...]
AIDS, Armut, Authority, Autorität, Development, Entwicklung, Ethics, Ethik; Ecology, Gewalt, Gnade, Grace, HIV, Human Person, Johannes Paul II, John Paul II, Mensch, Moral, Moral Education, Moralische Erziehung, Ökologie, Politics, Politik, Poverty, Reconciliation, Theologie, Theology, Versöhnung, Violence

Gunter Zimmermann
Die erste Person der Dreieinigkeit
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die Gottesfrage ist eines der entscheidenden geistesgeschichtlichen Probleme der Neuzeit. Im Bereich des christlichen Glaubens artikuliert sie sich als Suche nach dem himmlischen Vater, der ersten Person der Dreieinigkeit.
Im vorliegenden Buch wird zunächst einmal der [...]
Allwissenheit, Autorität, Dreieinigkeit, Gesellschaft, Gewissen, Gottvater, Jahwe, Kultur, Moral, Religion, Sprachanalyse, Theologie, Vaterunser, Zeus

Bernadette Tuschak
Die herrschende Meinung als Indikator europäischer Rechtskultur
Eine rechtsvergleichende Untersuchung der Bezugsquellen und Produzenten herrschender Meinung in England und Deutschland am Beispiel des Europarechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Die Autorin widmet sich der empirischen Erfassung eines insbesondere in der Rechtspraxis unerlässlichen, jedoch in seinen Entstehungsmechanismen schwer beschreibbaren Phänomens: der herrschenden Meinung. Wo entsteht – oder konkreter: wo steht – herrschende Meinung? Wer sind die [...]
Autorität, England, Europäische Einheit, Herrschende Meinung, Internationales Einheitsrecht, Juristen, Juristenausbildung, Rechsvergleichung, Rechtshonoratioren, Rechtskultur, Rechtspraktiker, Rechtssoziologie, Rechtstheorie, Rechtswissenschaft

Julia Fraunlob
Die traditionellen Autoritäten und der Staat in Guinea-Bissau
Zum Beziehungsverhältnis seit Beginn des Demokratisierungsprozesses
Schriften zur internationalen Politik
Die Situation Guinea-Bissaus steht exemplarisch für viele Länder Afrikas: Parallel zum postkolonialen Staat mit eurozentrischen Verfassungsprinzipien und Rechtssystemen existieren afrikanische politische und rechtliche Traditionen. In den letzten Jahren gibt es in Afrika vermehrt die Tendenz, [...]
Afrikanistik, Demokratisierung, Ethnologie, Feldforschung, Landrechte, Politikwissenschaft, Rechtsanthropologie, Rechtspluralismus, Rechtsprechung

Krämer
Autorität und Erziehung als Problem der neueren Philosophie seit Søren Kierkegaard
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Für seine Ausgabe vom 14. Juni 1993 textete das Hamburger Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL schlagzeilenhaft: "Nervenkrieg im Klassenzimmer - Horror-Job Lehrer". Der Titelartikel vermochte in gedrängter Schärfe das darzustellen, was vielfach unausgesprochen - trotz der bislang lautlosen und [...]
Autorität, Bildung, Erziehung, Friedrich Max Horkheimer, Lehrer, Pädagogik, Søren Kierkegaard, Theodor W. Adorno

Klein
Verhaltensstandards in der Ehe: Kontinuität und Wandel
Eine Analyse von Anstandsbüchern der Jahre 1834 bis 1987
In dieser Untersuchung erarbeitet der Mainzer Soziologe Thomas Klein Leitbilder und Verhaltensmuster des Ehelebens. Aus 102 Anstandsbüchern formt der Autor ein sozialhistorisch geschlossenes und repräsentatives Bild ehelicher Verhaltenscodes der vergangenen 150 Jahre. Die wissenschaftliche [...]
Anstandsbuch, Anstandslehre, Autorität, Ehe, Ehepartner, Hierarchie, Psychologie, Rolle, Status

Bischoff-Schilke
Technisierung personenbezogener Dienstleistungsarbeit
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Der Verfasser behandelt die kategorialen Besonderheiten personenbezogener Dienstleistungen aus soziologischer und sozial–ökonomischer Sicht.
Dabei wird Personenbezogenheit von Klaus Bischoff–Schilke als “zu schützendes Gut” behandelt gegenüber rigider [...]
Autoritätsangst, Betriebswirtschaftslehre, Dienstleistungsarbeit, Einstellungssequenz, Hemmungen, Ich-Beziehung, Komplexe, sozial-ökonomisch, Wir-Ich-Balance

Eine Auswahl unserer Fachbücher.