
„Ausländisches Recht“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Das Strafgesetzbuch der Volksrepublik China
Band 1: Erarbeitung und Entstehung: chStGB 1979. übersetzt von Guannan Zhao und Tan He
Strafrecht in Forschung und Praxis
Bei diesem Werk handelt es sich um die Übersetzung des 2012 in China erschienenen Originals. Es zählt zu den einflussreichsten akademischen Monographien im Bereich der Strafrechtswissenschaft und Rechtswissenschaft. Dieses Buch besteht aus zwei Teilen, nämlich dem über die Erarbeitung und Entstehung des [...]
Täterschaft und Teilnahme im deutschen und türkischen Strafrecht
– Eine rechtsvergleichende Untersuchung –
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das türkische Strafgesetzbuch von 2004 brachte viele Neuerungen für das Strafrecht. Bei seinen Entstehungsarbeiten wurde auch das deutsche StGB zum Vorbild genommen. Das StGB der Türkei steht besonders im Bereich der Beteiligung unter dem Einfluss des deutschen Strafrechts. Untersucht werden die wesentlichen [...]
Das ungarische Pfandrecht
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das ungarische Pfandrecht und seine Leistungsfähigkeit als KreditÂsicherheit sind Gegenstand dieser Arbeit. Der Autor untersucht anhand von praktischen Problemstellungen mögliche Interessenskonflikte und zeigt Lösungen auf. Im Fokus steht das Interesse des Sicherungsnehmers an der Sicherungsqualität des [...]
Das neue chinesische Eigentumsgesetz zwischen sozialistischer Kontinuität und Wandel
Zur Weiterentwicklung des verfassungsrechtlichen Schutzes des Privateigentums in der VR China
Schriften zum ausländischen Recht
Die Eigentumsgarantie ist ein elementares Grundrecht, das in einem inneren Zusammenhang mit der persönlichen Freiheit steht. Privateigentum sichert dem Einzelnen einen Freiraum im vermögensrechtlichen Bereich, um ihm eine eigenverantwortliche Gestaltung des Lebens zu ermöglichen. Seit Ende der 70er Jahre fand [...]
Die automatische Kennzeichenfahndung
Eine neue Überwachungsmaßnahme an der Schnittstelle zwischen präventivem und repressivem Einsatz
Seit etwa zehn Jahren kommt die automatische Kennzeichen?fahndung auf Deutschlands Straßen zum Einsatz. Es handelt sich dabei um eine kontrovers diskutierte polizeiliche Überwachungsmaßnahme, die sowohl zu präventiven als auch zu repressiven Zwecken eingesetzt werden kann. Im März 2008 erklärte das [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.