Literatur: Aufsichtsrat
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Nikolaj Mühlenkamp
Eine Untersuchung der Verfolgungspflicht im Aktienvertragskonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Grundlegend für das heutige Verständnis der Pflichten des Aufsichtsrats einer Aktiengesellschaft ist die ARAG/Garmenbeck-Entscheidung des BGH. Die Verantwortlichkeit des Aufsichtsrats im Hinblick auf die Überwachung oder Ahndung des Vorstandshandelns ist erst durch diese Entscheidung in den [...]
Aktiengesellschaft, Aktienvertragskonzern, ARAG, Aufsichtsrat, Compliance, Gesellschaftsinteresse, Konzerninteresse, Pflichtverletzung, Rechtswissenschaft, Risikomanagement, Tochteraktiengesellschaft, Verfolgungspflicht, Vertragskonzern, Vorstand

Markus Gortan
Die Stellung des stellvertretenden Aufsichtsratsmitglieds
Dargestellt unter besonderer Berücksichtigung fakultativer Aufsichtsräte
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Es kommt nicht selten vor, dass ein Mitglied eines Aufsichtsrats durch Urlaub oder Krankheit an der Teilnahme einer Aufsichtsratssitzung gehindert ist. Um die Aufsichtsratssitzung nicht zu gefährden, kann die physische Teilnahme des abwesenden Mitglieds durch verschiedene fernmündliche [...]
Aktiengesetz, Fakultativer Aufsichtsrat, Gesellschaftsrecht, Höchstpersönlichkeit, Höchstzahl, Österreich, Rechte und Pflichten, Schweiz, Stellvertretendes Aufsichtsratsmitglied, Überbesetzter Aufsichtsrat, § 52 GmbHG, § 164 BGB

Jörg Stan
Die angemessene Einführung einer Compliance im Startup-Unternehmen
In Zeiten offen geführter gesellschaftlicher Debatten die eine Vielzahl von Negativmeldungen etwa rund um namhafte (große) deutsche Wirtschaftsunternehmen aber auch deren (Top-)Manager zum Gegenstand haben, wird der Ruf nach „Compliance“ immer lauter. [...]
CMS, Compliance, Compliance Management System, Geschäftsführerhaftung, Gesellschafterhaftung, Haftung, Haftung des Aufsichtsrats, Haftung des Handlungsbevollmächtigten, Haftung leitender Angestellter, Haftungsvermeidung, Rechtswissenschaft, Start-Up, Startup-Unternehmen, Vorstandshaftung, Wirtschaftsrecht

Dennis B. Bertog
Vorstandsanstellungsverträge mit Dritten
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Autor untersucht die Zulässigkeit von Vorstandsanstellungsverträgen mit Dritten in einer Aktiengesellschaft.
Fraglich ist dabei, ob es nach dem deutschen Aktienrecht ausschließlich dem Aufsichtsrat vorbehalten ist, die Anstellungsbedingungen des Vorstandsmitglieds zu [...]
Aktienrecht, Anstellungskompetenz, Aufsichtsratszustimmung, Drittanstellung, Drittanstellungsverträge, Drittvergütung, Gesellschaftsrecht, Vorstandsvertrag

Konstanze Peine
Der Organstreit im Recht der Aktiengesellschaft und der Gesellschaft mit beschränkter Haftung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Der Vorstand einer Aktiengesellschaft leitet diese eigenverantwortlich gemäß § 76 Abs. 1 AktG. Der Aufsichtsrat hat die Geschäftsführung zu überwachen gemäß § 111 Abs. 1 AktG. Hierdurch entsteht ein Spannungsfeld zwischen dem Vorstand und dem Aufsichtsrat. Daraus kann sich ein [...]
Aktiengesellschaft, Aufsichtsrat, Berichtspflichten, Beschränkte Haftung, Gesellschaftsrecht, GmbH, Innenrechtsstreitigkeit, Kapitalgesellschaftsrecht, Kompetenzüberschreitung, Organrechte, Organstreit, Parteifähigkeit der Organe, Rechtsfähigkeit der Organe, Vorstand, Zustimmungsvorbehalte

Tobias Rentschler
Die Arbeitnehmerzuordnung und Wahlberechtigung im Gemeinschaftsbetrieb nach MitbestG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Arbeitnehmerzuordnung und die Wahlberechtigung zum Aufsichtsrat nach MitbestG bei Bestehen eines Gemeinschaftsbetriebs sind umstritten. Praktisch relevant ist das Zuordnungsproblem für die Berechnung der Schwelle von 2.000 im Unternehmen beschäftigten Arbeitnehmern nach § 1 MitbestG, ab [...]
Arbeitnehmerzuordnung, Arbeitsrecht, Aufsichtsrat, Betriebsverfassungsgesetz, Gemeinschaftsbetrieb, Mitbestimmung, Mitbestimmungsgesetz, Mitbestimmungsrecht, Wahlberechtigung, Zuordnung von Arbeitnehmern

Richard F. Adams
Managementkontrolle im Aktienkonzern
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
[...]Aktiengesellschaft, Aktienkonzern, Aufsichtsrat, Compliance, Gesellschaftsrecht, Kontrolle, Konzernaufsicht, Konzernführung, Konzernrecht, Management, Managementkontrolle, Vorstand

Christian Altmann
Verschwiegenheitspflicht des Aufsichtsratsmitglieds einer öffentlichen Kapitalgesellschaft
Zur Frage, inwieweit gesellschaftsrechtliche Regelungen eine besondere Ausformung erfahren sollten, wenn eine Gebietskörperschaft Gesellschafterin einer Kapitalgesellschaft ist
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Das wirtschaftliche Handeln der Kommunen in privatrechtlichen Rechtsformen erfreut sich steigender Beliebtheit. Für die Geschäftsführer, Mitarbeiter aber auch kommunalen Mandatsträger bedeutet dies eine schwierige Gratwanderung, da zwischen privatrechtlichen und öffentlich-rechtlichen [...]
Aktiengesellschaft, Aufsichtsrat, Aufsichtsratsmitglied, Bürgermeister, Daseinsvorsorge, Gemeindeordnung, Gemeinderat, GmbH, kommunale GmbH, Kommunalrecht, öffentliches Wirtschaftsrecht, Verschwiegenheitspflicht

Florian Uepping
Vorstandsvergütung in Deutschland
Eine empirische Untersuchung von Ausgestaltung und Determinanten unter Berücksichtigung ökonomischer, machtpolitischer und sozialpsychologischer Einflüsse
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Die Vergütung von Vorständen börsennotierter Unternehmen stellt in der wissenschaftlichen und öffentlichen Diskussion ein vielbeachtetes Phänomen dar. In seiner Studie widmet sich Florian Uepping der Vergütungspraxis im HDAX und leitet Determinanten der Höhe und Zusammensetzung der [...]
Aufsichtsratsvorsitzender, Corporate Governance, Demographische Charakteristika, Festlegungsprozess, HDAX, Reziprozität, Vergütungsdeterminanten, Vergütungsstruktur, VorstAG, Vorstandsvergütung, Vorstandsvorsitzender, VorstOG

Michele Dilenge
Die Angemessenheit der Vorstandsvergütung
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
Die Höhe der Vorstandsvergütungen ist durch die überproportionalen Steigerungen in den letzten Jahren in die öffentliche Diskussion geraten. Vor allem die Verhältnismäßigkeit der Vergütungshöhe in Relation zur erbrachten Leistung ist regelmäßig hinterfragt worden. Der Gesetzgeber hat 2009 [...]
Advisory Vote, Aktiengesetz, Angemessenheit, Aufsichtsrat, Deutscher Corporate Governance Kodex, Gesellschaftsrecht, Leistungsgerechtigkeit, Variable Vergütung, Vergütungsmodell, Vergütungsstruktur, VorstAG, Vorstandsvergütung, Wirtschaftsethik, Wirtschaftsrecht

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.