Literatur: Aufklärung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Andreas Dethloff
Das kursächsische Offizierskorps 1682–1806
Sozial-, Bildungs- und Karriereprofil einer militärischen Elite
Studien zur Geschichtsforschung der Neuzeit
Der Verfasser untersucht das Offizierskorps der Armee des Kurfürstentums Sachsen hinsichtlich seiner sozialen Zusammensetzung, der Ausbildungsgänge sowie Karrierewege seiner Mitglieder. Unter den übergeordneten Fragestellungen von Elitenbildung und Professionalisierung werden nicht nur [...]
Adel, Aufklärung, Bildung, Bürgertum, Elite, Frühe Neuzeit, Militär, Militärgeschichte, Offizier, Offizierskorps, Sachsen, Sozialgeschichte, Stehendes Heer

Stefan Kolper
Der Schutz von Verbraucherbürgen
Art. IV.G.-4:101 ff. DCFR als taugliches Modell für das deutsche Recht?
Schriften zum Verbraucherrecht
[...]Bürgschaftsrecht, Bürgschaft und DCFR, Informationsmodell, Informationspflichten, Schutz des Verbraucherbürgen, Schutzlücken, Verbraucherrecht, Vorvertragliche Aufklärungspflichten

Rainer Rebhan
Drittfinanzierte Anlagegeschäfte und Rechte des Anlegers gegenüber der Bank
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Autor untersucht – entsprechend der Themenstellung – Anlagegeschäfte, zu deren Finanzierung der Anleger eine Bank einschaltet. Es geht also nicht um den drittfinanzierten Erwerb von Verbrauchs- oder Konsumgütern, im Vordergrund steht vielmehr der Erwerb von Kapitalanlagen im Allgemeinen, [...]
Anlagegeschäfte, Anleger, Arglistige Täuschung, Aufklärungspflichten, Bankrecht, Kreditfinanzierte Investitionen, Verbraucher, Verbraucherrecht, Verbundene Verträge, Widerrufsrecht, Zivilrecht

Anton Grabner-Haider
Im Vergleich der Weltkulturen
Schriften zur Religionswissenschaft
Das Christentum ist die größte Weltreligion, rund 2,4 Milliarden Menschen sind von ihr geprägt. Kulturgeschichtlich gesehen entstand es als kreative Verbindung von jüdisch-semitischen und von griechischen Weltdeutungen. Damit sind auch Lehren der griechischen Philosophie, der Stoiker und der [...]
Allgemeine Menschenrechte, Christianity of Laics, Church Religion, Critical Philosophy of Religion, Cultural Memory, Cultural Religion, Culture of Peace, Deconstruction, Dekonstruktion, Dialog mit Atheisten und Agnostikern, Dialogue with Atheists and Naturalists, Human Rights, Kirchenchristentum, Kritische Religionsphilosophie, Kulturchristentum, Kultur des Friedens, Kulturelles Gedächtnis, Laienchristentum, Natural Sciences Rational Enlightment Critics of Religion, Naturwissenschaftliches Weltbild, Rationale Aufklärung, Religionskritik, Transformation, Weltkulturen

Alexandra Fuchs / Klaus-Dieter Ertler / Jürgen Holzer (Hrsg.)
Mikroerzählungen in den Spectators
Eine Anthologie
Die Anthologie enthält eine Auswahl der zentralen Mikroerzählungen in den Moralischen Periodika, die vom englischen Spectator (1711–1712/1714) von Joseph Addison und Richard Steele bis in die Articoli scelti dello Spettatore inglese (1828–1830) von Giuseppe de Ceresa migrierten [...]
18. Jahrhundert, Anthologie, Aufklärung, Germanistik, Literatur- und Kulturwissenschaft, Mikroerzählung, Moralische Wochenschriften, Narratologie, Romanistik, Spectators

Triantafyllos Pegios
Die vertraglichen Informationspflichten des Intermediärs bei Kapitalanlagen
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Nach erfolgloser Entwicklung einer Anlage folgt immer die Untersuchung der Richtigkeit und Vollständigkeit der Informationsbasis der Anlageentscheidung als Ursache der fehlerhaften Anlagewahl. Die stetig wachsende Bedeutung der Informationspflichten und vor allem der Beratungspflichten ergibt sich [...]
Anlageberatung, Anlagegerechte Beratung, Anlegergerechte Beratung, Aufklärungspflichten, Bankrecht, Beratungspflichten, Beratungsvertrag, Finanzintermediär, Informationspflichten, Kapitalanlage, Kapitalanleger, Kapitalmarktrecht, Wertpapierdienstleistung, Wirtschaftsrecht, WPHG, Zivilrechtliche Haftung

Michael Lausberg
Schriften zur Kulturgeschichte
Allgemein versteht man unter dem Begriff „Aufklärung“ das Vorhaben, durch Wissen und neue Erkenntnisse Antworten auf Fragen zu finden und Zweifel, Vorurteile oder falsche Annahmen auszuräumen. Im Zeitalter der Aufklärung wurde die menschliche Vernunft zum Maßstab eines jeden Handelns [...]
Aufgeklärter Absolutismus, Aufklärung, Kant, Kulturgeschichte, Kunst, Literaturwissenschaft, Pädagogik, Vernunft, Zeitalter

Sabine Tenberge
Organspendebereitschaft in Deutschland und die Problematik einer persönlichen Entscheidung
Die Organtransplantation hat sich als Therapieverfahren bei vollständigem Organversagen etabliert. Mehr als 10.000 Menschen stehen jedes Jahr auf der Warteliste der Stiftung Eurotransplant für ein Spenderorgan. Angesichts steigender Lebenserwartung und verbesserter Behandlungsmöglichkeiten nimmt [...]
Altruistische Einstellung, Angehörigenentscheidung, Aufklärungskampagne Organspende, Deutschland, Entscheidungslösung, Fehlende Auseinandersetzung, Organmangel, Organspende, Organtransplantation, Tatsächliche Organspendebereitschaft, Tod auf der Warteliste, Transplantat, Transplantationsgesetz, Transplantationsskandal, Vertrauen in die Transplantationsmedizin

Angela Paul
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
„Handle gegenwärtig so, wie du in einigen Jahren wahrscheinlich wünschen wirst, jetzt gehandelt zu haben“. Die Intention dieses Buches lässt sich kaum besser ausdrücken als durch dieses Zitat von Peter Baltes. In Zeiten stetig wachsender Dynamik erhöht sich der Veränderungsdruck auf [...]
Betriebswirtschaft, Digitaler Wandel, Frederic Vester, Frühaufklärung, Kommunikationswissenschaft, Komplexität und Dynamik, Kundenbedürfnisse, Kundenerwartungen, Kundenzentrierte Strategie, Medienwissenschaft, Paradigmenwechsel, Sensitivitätsanalyse, Systemischer Denkansatz, Vernetzung, Wertewandel

Gerhard Stapelfeldt
Über Antisemitismus –
Zur Dialektik der Gegenaufklärung
KRITIK UND REFLEXION – Interdisziplinäre Beiträge zur kritischen Gesellschaftstheorie
Der Antisemitismus ist keine richtige Aussage, auch keine Lüge, sondern das Vorurteil der Bürger einer irrational-autoritären, konformistischen Volksgemeinschaft über die Juden. Weil diese Bürger ohne ein aufgeklärtes Bewußtsein ihrer selbst und ihrer Verhältnisse sind, ist ihre Auffassung [...]
Antisemitismus, Deutsche Gegenaufklärung, Dialektik, Fremdenfeindlichkeit, Gegenaufklärung, Geschichte, Judentum, Kritische Theorie der Gesellschaft, Liberalismus, Nationalsozialismus, Neoliberalismus, Neuere deutsche Geschichte, Politikwissenschaft, Rassismus, Rechtsextremismus, Rechtspopulismus, Sozialwissenschaft

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.