Literatur: Aufhebung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Sabine Fahl
Eine arbeits- und sperrzeitrechtliche Betrachtung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Auch wenn das Bundesarbeitsgericht an einen vorrangigen Bestandsschutzgedanken des deutschen Kündigungsrechts glauben mag, endet doch jeder zweite Kündigungsschutzprozess in einer vergleichsweisen Abfindungszahlung. Theorie und Praxis gehen im deutschen Kündigungsrecht also weit auseinander. Kein [...]
Abfindung, Abfindungsanspruch, Abwicklungsvertrag, Änderungskündigung, Arbeitnehmer, Arbeitslosengeld, Arbeitsrecht, Aufhebungsvertrag, Auflösungsvergleich, Beschäftigungsverhältnis, Kündigung, Kündigungsschutzprozess, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Sperrzeit, Zivilrecht

Benedikt Mario Röder
Die Wittelsbacher Stiftung »Domus Gregoriana« zu München
Institutions- und Sozialgeschichte eines Kurfürstlichen Seminars seit Aufhebung des Jesuitenordens 1773 bis 1806 Festschrift des Studienseminars Albertinum zum 75. Geburtstag S.K.H. Herzog Franz von Bayern
Das im letzten Drittel des 16. Jahrhunderts durch die bayerischen Herzöge Albrecht V. und Wilhelm V. in München gestiftete Seminar "Domus Gregoriana" war bis 1773 eine Einrichtung des Jesuitenkollegs. Nach der päpstlichen Aufhebung der Gesellschaft Jesu wurde eine der ältesten pädagogischen [...]
18. Jahrhundert, Augustiner-Chorherren, Bayerische Akademie der Wissenschaften, Bayerisches Bildungswesen, Benediktiner, Damenstiftskirche, Deutscher Messgesang, Domus Gregoriana, Ex-Jesuiten, Herzogspital, Jesuiten, Katholische Aufklärung, Kirchengeschichte, Knabenseminar, Kurfürstentum Bayern, Kurfürstliches Seminar, Philanthropismus, Prälatenorden, Prämonstratenser-Chorherren, Säkularisation, schichtenneutrale Elitenförderung, Schulreform, Seminarikindl, Seminarkirche, Singknaben, St. Michael-Hofkirche, Theologie, Wilhelmsgymnasium München, Zisterzienser

Kathleen Bornmann
Die Struktur der strafprozessualen Beschwerde
insbesondere im Hinblick auf die Anfechtung von Zwangsmaßnahmen
Strafrecht in Forschung und Praxis
Wird die Beschwerde für begründet erachtet, so erlässt das Beschwerdegericht nach § 309 Abs. 2 stopp zugleich die in der Sache erforderliche Entscheidung. Rechtsprechung und Literatur folgerten aus dem Wortlaut dieser Vorschrift lange Zeit einheitlich, dass das Beschwerdegericht grundsätzlich [...]
Allgemeine Sachrüge, Anfechtung, Anfechtungsgegenstand, Anfechtung von Haftentscheidungen, Aufhebung, Ausnahmekompetenzen, Berufung, Beschwerdegericht, Darstellungsrüge, Entscheidungsfindungsprozess, Entscheidungskompetenz, Erkenntnisgrundlage, Ermittlungsrichter, Ermittlungsverfahren, Gesetzesverletzung, Grundrechtseingriffe, Hauptverfahren, Laufende Sachentscheidung, Mündliche Verhandlung, Rechtswissenschaft, Repressive Zwangsmaßnahmen, Revision, Sachentscheidungskompetenz, Strafprozessuale Beschwerde, Strafrecht, Überprüfung, Überprüfungscharakter, Verbot der Rekonstruktion der Hauptverhandlung, Verfahrensbeendende Sachentscheidung, Verfahrensrüge, Vorbeugende Zwangsmaßnahmen, Wiederholungscharakter, Zurückweisung, Zwangsmaßnahmen

Reinhard Fischer
Vor- und Nachteile des Ausschlusses des UN-Kaufrechts aus Sicht des deutschen Exporteurs
Rechtsvergleichende Betrachtung der Verkäuferrisiken nach BGB und CISG unter Berücksichtigung jeweiliger Haftungsausschluss- und Haftungsbegrenzungsmöglichkeiten
Studien zum Internationalen Privat- und Zivilprozessrecht sowie zum UN-Kaufrecht
Das UN-Kaufrecht ist seit dem 1. Januar 1991 geltendes Recht in der Bundesrepublik Deutschland. Als solches verdrängt es bei internationalen Warenkaufverträgen, für die nach den Kollisionsvorschriften deutsches Recht zur Anwendung kommt, grundsätzlich die Vorschriften des unvereinheitlichten [...]
CISG, Haftungsbeschränkung, Internationales Kaufrecht, Internationale Warenkaufverträge, Käuferrechte, Käuferrechtsbehelfe, Minderung, Nacherfüllung, Rechtswissenschaft, Rücktritt, Schadensersatz, Schuldrecht, UN-Kaufrecht, Vertragsaufhebung

Thorsten Tinnefeld
Über den Bedeutungsverlust anfänglicher Ehemängel
Unterhalt, Zugewinnausgleich und Ehegattenerbrecht nach Aufhebung der Ehe gemäß §1318 BGB i.d.F. des EheSchlRG von 1998
Durch das Gesetz zur Neuregelung des Eheschließungsrechts (EheschlRG) vom 4.5.1998 (BGBl I S. 833) hat der Gesetzgeber das gesamte Eherecht neu gefasst und wieder in das BGB zurückgeführt. Anstelle der Ehenichtigkeit und der Eheaufhebung des Ehegesetzes gibt es jetzt nur noch das einheitliche [...]
Aufhebbarkeit, Doppelehe, Eheanfechtung, Eheaufhebung, Ehenichtigkeit, Eheschließungsrecht, EheschlRG, Nichtehe, Rechtswissenschaft, Unterhalt, Zugewinnausgleich

Christian Gembris
Unzulässige Rechtsausübung im ehelichen Statusrecht
Die Studie ist der Frage gewidmet, unter welchen Voraussetzungen die Geltendmachung eines Eheschließungsmangels rechtsmissbräuchlich sein kann. Dieses Thema findet trotz seiner Wichtigkeit für die betroffenen Ehegatten und Dritte in Rechtsprechung und Literatur bisher nur vereinzelt Beachtung. [...]
Arglistige Täuschung, Aufhebungsantrag, Bigamie, Eherecht, Eheschließungsmangel, EheschlRG, Familienrecht, Internationales Privatrecht, Rechtswissenschaft, Standesbeamter, Statusrecht, Unzulässige Rechtsausübung, Zivilrecht, § 242 BGB

Michael Bäumker
Die einseitige Aufhebung einer Erwachsenenadoption
Das Problem des §1771 BGB und seine Überwindung unter vergleichender Darstellung der Rechtslage in den USA
Seit der Umgestaltung des deutschen Adoptionsrechts durch das
"Gesetz über die Annahme als Kind und zur Änderung anderer
Vorschriften vom 02.07.1976 (AdoptG) ist die Volljährigenadoption
in Deutschland nur durch beiderseitigen Antrag der Adoptionspart-
ner aus wichtigem [...]
Adoptionsrecht, Aufhebung, Erwachsenenadoption, Familienrecht, Rechtswissenschaft, Volljährigenadoption, Zivilrecht

Antje Ebeling
AGB-Kontrolle von Arbeitsverträgen: Gegenstand und Maßstab
Eine Betrachtung unter Berücksichtigung der im Arbeitsrecht geltenden Besonderheiten nach §310 Abs. 4 S. 2, 1. Hs. BGB
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Seit dem 1. Januar 2002 sind die in das BGB integrierten Vorschriften des Rechts der Allgemeinen Geschäftsbedingungen auch auf Arbeitsverträge anwendbar. Für sog. Altverträge, die vor dem 1. Januar 2002 geschlossen wurden, gelten die Vorschriften seit dem 1. Januar 2003 ebenfalls. Folge dessen [...]
AGB-Kontrolle, AGB-Recht, Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Arbeitsvertrag, Aufhebungsvertrag, Individualarbeitsrecht, Rechtswissenschaft, Schuldrechtsreform, Vertragsstrafe

Sascha Schewiola
Der arbeitsrechtliche Aufhebungs- und Abwicklungsvertrag
Aktuelle Entwicklungen unter besonderer Berücksichtigung von §1a KSchG
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der arbeitsrechtliche Aufhebungsvertrag ist eine in der Praxis sich immer weiter verbreitende Form der Beendigung von Arbeitsverhältnissen. Er ist in der Vergangenheit besonders in großen Unternehmen zum Inbegriff des sog. sozialverträglichen Stellenabbaus geworden. Der arbeitsrechtliche [...]
Abwicklungsvertrag, Arbeitsrecht, Aufhebungsvertrag, Inhaltskontrolle, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Sperrzeit, Widerrufsrecht, § 1 a KSchG

Kramm
Entstehung und Beseitigung der Rechtswirkungen eines Erbverzichts
Erb- und Pflichtteilsverzichtsverträge spielen in der notariellen Praxis eine wichtige Rolle. Insbesondere der Pflichtteilsverzichtsvertrag ist ein wichtiges Mittel in der kautelarjuristischen Beratung geworden. Bedeutung hat er vor allem als flankierende Maßnahme im Rahmen der vorweggenommenen [...]
Anfechtung, Aufhebung, Erbrecht, Erbverzicht, Rechtswirkungen, Rechtswissenschaft, Verzichtswirkungen

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.