Literatur: Athlet
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Christine Noe
Dropout im weiblichen Kunstturnen
Eine multimethodische Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung der Bedeutung des sozialen Umfelds
Schriften zur Sportpsychologie
Der Ausstieg talentierter Athleten stellt eines der zentralen Probleme der Nachwuchsförderung im Leistungssport dar. Untersuchungen zum Dropout im weiblichen Kunstturnen geben vor allem Hinweise auf psychosoziale Ursachenfaktoren. Das Ziel der vorliegenden Studie war, neben einer epidemiologischen [...]
Dropout, Elternverhalten, Karriereabbruch, Kunstturnen, Leistungssport, Nachwuchstraining, Psychologie, Soziales Umfeld, Sozialpsychologie, Sportmotivation, Sportpsychologie, Sportwissenschaft, Trainer-Athleten-Beziehung, Trainerverhalten, Turnen

Uwe Blank
Emotionen in der Trainer-Athlet-Kommunikation
Eine theoretische und empirische Analyse der Funktionen und Folgen von Emotionen für das Gelingen der Trainer-Athlet-Kommunikation
Schriften zur Sportwissenschaft
Die Kommunikation zwischen Trainern und Athleten im Spitzensport wird in hohem Maße von Emotionen geprägt. Das Werk trägt dieser Beobachtung Rechnung und geht der Frage nach, welche Funktionen und Folgen Emotionen für das Gelingen der Trainer-Athlet-Kommunikation haben. Um solche sozialen [...]
Athlet, Emotionen, Kommunikation, Konflikt, Spitzensport, Sportsoziologie, Sportwissenschaft, Steuerung, Symbolisch generalisierte Kommunikationsmedien, Systemtheorie, Trainer, Trainer-Athlet-Kommunikation, Verständigung

Bojan Jošt, Milan Coh, Ivan Cuk and Janez Vodičar
Expert Modeling of Athlete Sport Performance Systems
Schriften zur Sportwissenschaft
The development of a competitive sports culture is impossible without the appropriate organizational structures. Successful development of organizational sports culture depends on the successful fulfilment of roles by numerous individuals within its structure. An important value of [...]
Athlete Performance, Athlete Preparation, Competitive Sport, Expert Modeling, Expert System, Sport Manager, Sports Activity, Sportwissenschaft

Benedikt Römmelt
Servicequalität in Bundessportfachverbänden
Ein Ansatz zur Qualitätsmessung aus Athletenperspektive
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Sportverbände sehen sich vielfältigen Herausforderungen gegenüber: Begrenzte Ressourcen, zunehmende Professionalisierung und Kommerzialisierung, intensiver Wettbewerb um Nachwuchstalente, komplexe Organisationsstrukturen, vielfältige Interessensgruppen, Nachweispflichten über die Verwendung [...]
Athleten, Bundessportfachverband, Dienstleistung, Dienstleistungsmanagement, Dienstleistungsqualität, Non-Profit-Organisation, NPO, Qualitätsmanagement, SEM, Servicequalität, Sportmanagement, Sportökonomie, Sportverband, Stakeholder, Strukturgleichungsmodellierung

Karlheinz Wohlgefahrt
Ein neues ABC des Laufens, Springens und Werfens
Theoretische und empirische Studien zur Neugestaltung des Sportunterrichts in der Mittelstufe der Regelschule und eines grundlegenden leichtathletischen Anfängertrainings. Studie 1
Schriften zur Sportwissenschaft
„Übung macht dann den Meister, wenn sie intelligent angelegt ist“ (STERN 2011). Dies ist u.E. nur mit einem wissenschaftlich fundierten Fachunterricht erreichbar, in dem „sowohl sach- als auch schülergerecht und vor allem systematisch gelehrt und gelernt“ (HUMMEL 2000) [...]
Breitensport, Grundlagentraining, Leichtathletik, Psychomotorik, Spezielle Trainingswissenschaft, Sportdidaktik, Sportunterricht

Eva Engelmeyer
Analyse des Gesundheits- und Leistungsstatus von Kaderathleten olympischer Sportarten
Schriften zur Sportwissenschaft
Eine systematische Erfassung des Gesundheits- und Leistungsstatus von Nachwuchs- und Spitzenathleten hat gezeigt, wo Gesundheits- und Leistungspotenziale ausgeschöpft werden können. Aus folgenden Untersuchungsbereichen liegen jetzt von mehr als 500 Kaderathleten alters-, geschlechts- und [...]
Ausdauer, Biomechanik, Datenanalyse, Ernährung, Gesundheit, Gesundheitswissenschaft, Kinder, Kraft, Leistungsdiagnostik, Leistungssport, Orthopädie, Sportwissenschaft, Training

Gregor Nimz
Der Sportpsychologe im Trainerstab
Entwicklung eines systemtheoretischen Modells zielführender Kommunikationsbeziehungen im Spitzensport
Schriften zur Sportpsychologie
Dieses Buch beschäftigt sich mit den Faktoren, die zu einem pädagogisch-psychologisch tragfähigen Verhältnis zwischen Sportpsychologen einerseits und Athleten, Trainern, Trainerstab, Umfeld sowie Öffentlichkeit andererseits beitragen. Dazu wurden renommierte sportpsychologische Experten mit [...]
Athlet, Autopoiesis, Kommunikationsbeziehung, Mentales Traing, Modell der ZKS (zielführende Kommunikationsbeziehungen von Sportpsychologen), Pädagogische Psychologie, Selbstregulation, Spitzensport, Sportpädagogik, Sportpsychologie, Trainer, Trainerstab, Wettkampf

Paul Lambertz
Sportrecht in Forschung und Praxis
In Zeiten der zunehmenden und unaufhörlichen Kommerzialisierung des Sports ist die Teilnahme an Wettkämpfen für die Athleten wichtiger als je zuvor. Die wichtigsten Wettkämpfe, wie zum Beispiel Olympia, sind aber nicht frei zugänglich. Der Teilnahme muss die Nominierung durch den zuständigen [...]
Athleten, Athletenrechte, Gerichtliche Durchsetzung, Kartellrecht, Nominierung, Nominierungsanspruch, Nominierungsrichtlinien, Olympia, Schadensersatzanspruch, Sportrecht, Teilnahmeanspruch, Vereinsrecht, Wettkampf

Anja Carlsohn
Bewertung der Ernährungssituation jugendlicher Leistungssportler
Nutritive und belastungsassoziierte Einflüsse auf ausgewählte Parameter des plasmatischen Redoxstatus im juvenilen Organismus
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
Reaktive Sauerstoffspezies (ROS) können biologische Makromoleküle wie Lipide, Proteine oder die DNA oxidativ verändern. Zahlreiche degenerative Erkrankungen, z.B. Diabetes mellitus II, Atherosklerose oder Krebserkrankungen sind mit oxidativem Stress assoziiert. Sportliches Training erhöht die [...]
Antioxidative Plasmakapiazität, Carotinoide, Ernährung, Ernährungsphysiologie, Leistungssport, Medizin, Mineralstoffe, Nachwuchsathlet, Oxidative Proteinmodifikation, Oxidativer Stress, Plasmaredoxstatus, Sporternährung, Sportmedizin, Vitamine

Oliver Geyer
Einzelsportler-Sponsoring als Instrument der Unternehmenskommunikation
Sportökonomie in Forschung und Praxis
Unternehmen betreiben das Einzelsportler- Sponsoring trotz ihrer damit verbundenen hohen Ausgaben häufig wenig rational und effektiv. Zudem ist diese Thematik in der Forschung unterrepräsentiert. Vor diesem Hintergrund geht es in der von beiden Gutachtern mit "sehr gut" bewerteten Dissertation um [...]
Athleten-Sponsoring, Betriebswirtschaftslehre, Einzelsportler-Sponsoring, Sponsoring, Sponsoringkontrolle, Sponsoringplanung, Sponsoringziele, Sponsorship, Sportler-Vermarktung, Sportmarketing, Sportökonomie, Sportsponsoring, Sportwerbung, Testimonialwerbung, Unternehmenskommunikation

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.