Literatur: Asyl
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Alexander Lang
Die zeitlich befristeten Sonderregelungen zu Flüchtlingsunterkünften im BauGB
Notwendigkeit, Entstehungsgeschichte, Ziele, Konsistenz, Gültigkeit, Kritik, Alternativen, Reformbedarf
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Als Bundeskanzlerin Angela Merkel in ihrer Neujahrsansprache 2015 erklärte, dass es eine Selbstverständlichkeit sei, Flüchtlinge aus Kriegsgebieten in der Bundesrepublik aufzunehmen, war das Ausmaß der sich anbahnenden „Flüchtlingskrise“ nicht absehbar. Acht Monate später zeichnete sich [...]
Anschlussnutzung, Asylunterkünfte, Balkanroute, BauGB, Baurecht, Flüchtlingsheime, Flüchtlingsnovellen, Flüchtlingswohnen, Gebietsunverträglichkeit, Gebot der Folgerichtigkeit, Menschenwürdige Unterbringung, Reformbedarf, Sonderregelungen für Flüchtlingsunterkünfte, Unterbringung von Flüchtlingen, Verfassungsrecht, Verwaltungsrecht

Daniel Adler
Chemnitzer Schriften zur europäischen und internationalen Politik
Der sprunghafte Anstieg der Flüchtlingszahlen in Europa im Jahr 2015 hat in der EU zu einer Flüchtlingskrise geführt, die rasche Antworten erforderte. Es galt, die Interessen von 28 gleichberechtigten Mitgliedsstaaten zu berücksichtigen. In schwierigen Verhandlungsprozessen und unter [...]
Asyl, Asylpolitik, Bundesrepublik Deutschland, Deutschland, Europäische Union, Europapolitik, Flüchtlingskrise, Flüchtlingspolitik, Krise, Migration, Nation, Nationalstaaten, Political Leadership, Politikwissenschaft, Politische Führung

Manuel Wenzl
Dauerversammlungen –
Eine verfassungs- und verwaltungsrechtliche Würdigung
Studien zur Rechtswissenschaft
Dauerversammlungen sind eine relativ junge Erscheinung. Es handelt sich hierbei um Versammlungen, bei denen sich die Grundrechtsträger dauerhaft, d.h. oft über mehrere Monate hinweg, und ununterbrochen auf die Versammlungsfreiheit berufen. Gesellschaftspolitischer Hintergrund dieser Versammlungen [...]
Asylpolitik, Daueranwesenheit, Dauerversammlung, Infrastruktur von Versammlungen, Kooperation, Vereinigungsfreiheit, Verfassungsrecht, Versammlungsfreiheit, Versammlungspflichtliche Maßnahmen, Versammlungsrecht, Versammlungsrechtlicher Konzentrationsgrundsatz, Versammlungswesen, Verwaltungsrecht

Simone Niesen
Integration von Asylbewerbern, anerkannten Flüchtlingen und Geduldeten in Ausbildung
Herausforderungen und Lösungsansätze in ausgewählten Unternehmen
Der weitaus größte Anteil an Flüchtlingen und Asylbewerbern, die seit 2013 nach Deutschland gekommen sind, verfügen über keine berufliche Ausbildung. Erste Studien der OECD, des Bundesamtes für Migration und Flüchtlinge sowie des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung deuten zudem an, [...]
AGCO GmbH, Asylbewerber, Ausbildung, Ausbildungsreife, Berufsausbildung, Berufspädagogik, Betriebe, Betriebliche Personalentwicklung, Daimler AG, Einstieg, Einstiegsqualifizierung, Flüchtlinge, Geduldet, Geflüchtete, Integration, Orientierungspraktikum, Qualifizierung, Siemens AG, Unternehmen

Elisabeth Barner-Gaedicke
FRONTEX –
Ohne Kontrolle zur europäischen Grenzschutztruppe?
Demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX
Studien zum Völker- und Europarecht
In diesem Werk, dessen Fragestellungen durch die derzeitige Migrationssituation hochaktuell sind, werden die demokratische Legitimation und die demokratische Kontrolle der Agentur FRONTEX untersucht. Dies wurde zuvor mit dieser Schwerpunktsetzung nicht unternommen. Der erste Schwerpunkt der [...]
Agenturen der Europäischen Union, Asyl, Asylpolitik, Asylrecht, Bundesgrenzschutz, Demokratische Legitimation, EU, Europarecht, EUROSUR, Flüchtlinge, Flüchtlingspolitik, Flüchtlingsrecht, FRONTEX, Grenzschutz, Grenzschutztruppe, Migration, Parlamtentarische Kontrolle

Andreas Merold
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Der Verfasser arbeitet die bisherigen anerkannten Ergebnisse der verfassungsrechtlichen Rechtsprechung und der Literatur zum verfassungsrechtlichen Existenzminimum auf und zu ergänzt diese, sodass ein Verständnis für die Grundlagen und das Wesen des verfassungsrechtlichen Existenzminimums erzeugt [...]
Asyl, Asylbewerberleistungsgesetz, Asylrecht, Existenzminimum, Freiheit durch den Staat, Grundsicherung, Menschenwürde, Regelbedarfsurteil, Sozialgesetzbuch II, Sozialstaat, Verbindungsgrundrecht, Verfassungsrecht, Verfassungsrechtliches Existenzminimum

Angelina Kozlova
Ausländerkriminalität in der Schweiz
Zusammenhang zwischen Migration und Kriminalitätsentwicklung
Das Verhältnis zwischen Migration und Kriminalität ist weltweit eine der strittigsten gesellschaftlichen Angelegenheiten der Gegenwart. Steigende Asylströmungen, politisch bedingte Einwanderungswellen, grenzüberschreitende Kriminalität und Erfahrungen im Bereich des Terrorismus sind einige der [...]
Asyl, Aulsänderfeindlichkeit, Ausländer, Fremdenfeindlichkeit, Globalisierung, Kriminalität, Kriminologie, Migration, Strafrecht, Zuwanderung

Manuela Born
Europa- und verfassungsrechtliche Anforderungen an die Leistungen für Asylbewerber
Die Autorin befasst sich mit der Frage der Vereinbarkeit von Leistungen nach dem Asylbewerberleistungsgesetz (AsylbLG) mit Verfassungs- und Europarecht.
Der Darstellung von Entstehung und Prinzipien des AsylbLG folgt eine detaillierte Erläuterung der einzelnen [...]
Asyl, Asylbewerber, Asylbewerberleistungsgesetz, Asylrecht, Aufnahmerichtlinie, Besonders schutzbedürftige Personen, Europarecht, Materielle Aufnahmebedingungen, Medizinische Versorgung, menschenwürdiges Existenzminimum, Richtlinie 2003/9/EG, Richtlinie 2013/33/EU, Sozialrecht, Verfassungsrecht

Jens-Hendrik Hörmann
Rechtsprobleme des Grundrechts auf Gewährleistung eines menschenwürdigen Existenzminimums
Zu den Auswirkungen des „Regelleistungsurteils“ auf die „Hartz IV“-Gesetzgebung und andere Sozialgesetze
Das „Regelleistungsurteil" des Bundesverfassungsgerichts vom 09.02.2010 hat eine neue Runde in der Diskussion über die verfassungsrechtliche Garantie eines Existenzminimums im deutschen Sozialstaat eingeleitet.
Das Buch stellt die alte Rechtslage vor der Entscheidung [...]
Asyl, Asylbewerberleistungsgesetz, Asylrecht, Existenzminimum, Grundrecht, Grundsichereungsrecht, Hartz IV, Leistungserbringung, Menschenwürdiges Existenzminimum, Regelsatz, SGB II, SGB XII, Sozialfall, Sozialrecht, Wohngeldrecht

Harald Bruckert
Beschützer der Stadt bei Gott und in den Stürmen der Welt
Vergleichende Studien zur bischöflichen Herrschaft in Gallien und Italien im 4. und 5. Jahrhundert
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Entwicklung des Bischofsamtes in der Spätantike illustriert besonders einprägsam die durch Konstantins Hinwendung zum Christentum entstandene Verbindung von römischem Staat und christlicher Kirche. Schon der erste christliche Kaiser verlieh den Leitern der Gemeinden eine Sonderstellung: Sie [...]
4. Jahrhundert, 5. Jahrhundert, Alte Geschichte, Asyl, Bischof, Bischofsherrschaft, Gallien, Italia annonaria, Kirchengeschichte, Martin von Tours, Spätantike

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.