Literatur: Astronomie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Beata Mikolajczyk / Renata Nadobnik (Hrsg.)
Dimensionen der Glottodidaktik
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Der Sammelband Dimensionen der Glottodidaktik (hgg. von Beata Mikolajczyk und Renata Nadobnik) ist der sechste Teil der Reihe Zum Stand und zu den Perspektiven der Fremdsprachenbildung im Lichte des Europäischen Referenzrahmens. Die Sprachwissenschaftlerinnen und Sprachwissenschaftler [...]
Arabisch, Berufsorientierte Germanistik, Deutsch Online, Englisch, Fremdsprachenunterricht, Fremdsprachenunterricht im Kindesalter, Gastronomie, Glottodidaktik, Krimigeschichten, Lehrwerke, Lingua Franca, Literatur, Logistik, Neue Theorien des Spracherwerbs, Plurizentrik-Didaktik, Spedition, Spracherwerb, Transport

Frank Keim
Von Botticelli bis Adam Elsheimer
Astronomische Umwälzungen in der Renaissance
Die Renaissance zählt nach wie vor zu den faszinierendsten Epochen überhaupt. Das Spektrum der hier versammelten Aufsätze reicht von Sandro Botticelli bis zum Frankfurter Maler Adam Elsheimer. Botticelli war, mit seinen Meisterwerken, der unumstrittene Inaugurator der astronomischen „Wende“ [...]
Adam Elsheimer, Astronomie, Astronomiegeschichte, Das letzte Abendmahl, Die Geburt der Venus, Evangelische Akademie Tutzing, Filippino Lippi, Giordano Bruno, Heliozentrisches System, Kunstgeschichte, Leonardo da Vinci, Madonna Melagrana, Renaissance, Sandro Botticelli

Frank Keim
Piero della Francesca:
Der Maler als Astronom und Physiker
Mit Piero della Francesca rückt ein Maler der Frührenaissance in den Fokus. Weniger spektakulär, was einzelne astronomische Objekte angeht, machte er sich um die Beobachtung von deren Größen verdient, wie seine Taufe Christi zeigt. Der Durchbruch erfolgte sicherlich mit den Hl. Drei [...]
Astronomiegeschichte, Bessarion, Erdrotation, Federico da Montefeltro, Foucaultsches Pendel, Heliozentrisches System, Kometen, Kunstgeschichte, Pala de Montefeltro, Piero della Francesca, Regiomontan, Renaissance, Taufe Christi

Christina Bantle
Kommunikationsstrategien zu Agrobiodiversität in der Gastronomie
Schriftenreihe agrarwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die genetische Vielfalt von Nutzpflanzensorten und Nutztierrassen, ein zentraler Bestandteil der Agrobiodiversität, geht zurück. Eine Strategie zum Erhalt traditioneller Sorten und Rassen ist es, die Nachfrage nach entsprechenden Produkten zu fördern. Dafür spielt die Kommunikation eine zentrale [...]
Agrobiodiversität, Gastronomie, Kommunikation, Lebensmittelmarketing, Nachhaltige Lebensmittel, Nachhaltigkeit, Nachhaltigkeitskommunikation, Verbrauchereinstellungen, Verbraucherhandeln

Frank Keim
Sandro Botticelli:
Die astronomischen Werke
mit einem Anhang zu Raffael
Seit Ende der 1460er Jahre beobachtete Botticelli Kometen, denen die Anbetungen der hl. drei Könige gewidmet sind. Er war im Quattrocento der Erste, der ein heliozentrisches Weltsystem vertrat (Die Geburt der Venus). Ihm zufolge kreisen sechs Planeten, einschließlich der Erde, um die [...]
Alfonsinische Tafeln, Astronomie, Die Geburt der Venus, Die Verleumdung des Apelles, Donato Bramante, Heliozentrisches System, Jupiter, Kometen, Kunstgeschichte, La Primavera, Nikolaus Kopernikus, Orionnebel, Raffael, Raffaello, Renaissance, Sandro Botticelli

Heidrun Franz
Das Hauptwerk des Astrologen Marcus Schinnagel von 1489
Alltagsmanagement und Zukunftsdeutung an der Schwelle zur Neuzeit
Das Werk befasst sich mit der kunsthistorischen Erkundung eines außergewöhnlichen Kunstobjekts des ausgehenden 15. Jahrhunderts. Es handelt sich dabei um beweglich aneinander gefügte hölzerne Tafeln von der Größe und Form eines Altarretabels. Der Inhalt des fünfflügeligen Retabels [...]
Almanache, Astrolabium, Astrologie, Astronomie, Kalender, Krakau, Kulturgeschichte, Kunstgeschichte, Marcus Schinnagel, Naturphilosophie, Ptolemäische Planetentheorie, Tafelmalerei, Wissenschaftsgeschichte

Karin Richter & Silvia Schöneburg (Hrsg.)
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 4: Praktische Mathematik an der Universität Wittenberg – Astronomische Oberservation und Mathesis militaris in originalen Schriften
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
Praktische Mathematik und ihre konkrete Umsetzung und Einbeziehung in die mathematische Lehre bildeten an der Wittenberger Universität einen wesentlichen Aspekt der Lehrtätigkeit. Dies wird an zwei speziellen Problemstellungen genauer beleuchtet: Das Buch widmet sich in seinem ersten Teil den [...]
Ambrosius Rhodius, Astronomie, Mathematikgeschichte, Mathesis militaris, Observatorium, Universität Wittenberg, Wissenschaftsgeschichte

Karin Richter & Silvia Schöneburg (Hrsg.)
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 3. Astronomische Lehre an der Universität Wittenberg – Quellen und Schriften zu den Anfangsgründen der Astronomie
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
Astronomische Studien stellten in der mathematischen Lehre an der Wittenberger Universität im 17. Jahrhundert einen wesentlichen Lehrgegenstand dar. Das Buch widmet sich in seinem ersten Teil der grundlegenden Lehrbuchliteratur, die zu jener Zeit in Wittenberg Anwendung fand. Im zweiten Teil wird [...]
Astronomie, Caspar Peucer, De sphaera, Johannes de Sacrobosco, Mathematik, Sebastian Theodoricus, Universität Wittenberg, Wittenberger astronomische Schriften

Karin Richter & Silvia Schöneburg (Hrsg.)
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 2. Kometenobservationen im mitteldeutschen Raum in der Mitte des 17. Jahrhunderts
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
An der Universität Wittenberg wirkte im 17. Jahrhundert der Mathematiker Christoph Nothnagel, in Erinnerung speziell auch durch seine Bestrebungen um deutschsprachige Vorlesungen. In einer durch grundlegende astronomische Überlegungen und Dispute geprägten Zeit spiegeln seine Schriften zu den [...]
17. Jahrhundert, Ambrosius Rhodius, Astronomie, Christoph Nothnagel, Erhard Weigel, Frühe deutschsprachige Kometenschriften, Geschichte, Kometen, Kometenobservation, Mathematik, Tobias Beutel, Universität Wittenberg

Karin Richter & Silvia Schöneburg (Hrsg.)
Mathematische Forschung und Lehre an der Universität Wittenberg
Band 1. Frühe Mathematik und Kometenbeobachtung in Wittenberg
Mathematische Forschung und Lehre im 16. und 17. Jahrhundert
Die Entwicklung der mathematischen Lehre an der Wittenberger Hochschule ist, insbesondere in den ersten Jahrzehnten ihres Bestehens, durch protestantisches Wissenschaftsverständnis, sowie durch den Einfluss und die wissenschaftlichen Lehrintentionen Philipp Melanchthons geprägt. Anhand der [...]
Ambrosius Rhodius, Astronomie, Astronomische Beobachtungen, Astronomische Instrumente, Erasmus Schmidt, Geschichte, Johann Baptist Cyoat, Johannes Kepler, Komet von 1618, Mathematik, Mathematikgeschichte, Mathematische Lehre, Philipp Melanchthon, Universität Wittenberg

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.