Literatur: Askese
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Hala Farrag
Vergleichende linguistische Studien deutscher und arabischer Literatur
Schriften zur Vergleichenden Sprachwissenschaft
Dieser Sammelband umfasst sechs linguistische Studien, in denen relevante Sprachphänomene in einem breiten Spektrum deutscher und arabischer literarischer Werke untersucht werden: Angefangen mit mittelalterlicher Askeselyrik und frühneuhochdeutschem bzw. abbassidischem Schwank, über die deutsche [...]
Arabismen, Arabistik, Askeselyrik, Attributsatz, Ghassan Kanafani, Josef Mühlberger, Kinderliteratur, Komparatistik, Linguistik, Oswald von Wolkenstein, Phonostilistik, Satzmodus, Vertreibungsliteratur

Bernd Laroche
Das Libretto der Oper „Tannhäuser und der Sängerkrieg auf Wartburg“ von Richard Wagner
Untersuchungen seiner philosophisch-poetischen Quellen der Romantik
POETICA – Schriften zur Literaturwissenschaft
Der Dichter Thomas Mann schrieb 1931 über den Komponisten: „Wagner ist, als künstlerische Potenz genommen, etwas nahezu Beispielloses, wahrscheinlich das größte Talent aller Kunstgeschichte“.
Diese Untersuchung stellt die sprachliche Gestaltung des Librettos der [...]
Apotheose, Askese, Bacchanal, Erotica, Kunstgattungen, Libretto, Liebe, Liebestod, Literatur, Musik, Musik als Idee, Oper, Richard Wagner, Romantische Liebe, Romantische Universalpoesie, Sängerkrieg, Tannhäuser, Tannhäuser-Streit, Todessehnsucht, Venusberg, Wartburg

Driss Tabaalite
Sufismus – Eine religionswissenschaftliche Untersuchung zur Entstehung der islamischen Mystik
ﻧﻮﺮ ﺍﻠﺤﻜﻤﺔ Nur al-hikma
Licht der Weisheit. Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Islamwissenschaft
Die Bezeichnungen „ṣūfī“ oder „taṣawwūf“ und seine Wurzelbuchstaben kommen weder im Koran vor noch waren sie in der ersten Epoche des Islam bekannt. Darauf beziehen sich die Kritiker/innen des Sufismus, vor allem „fundamentalistische Gruppen“, die dieses [...]
Askese, Dhikr, Gottesliebe, Heiligenwunder, Maulidprozessionen, Musik hören, Mystik, Scharia, Seele (Nafs), Sufilehre, Sufiorden, Sufismus, Symbolik

Hans-Jürgen Prien
Francisco de Osuna –
Mystik und Rechtfertigung
Ein Beitrag zur Erforschung der spanischen Theologie und Frömmigkeit in der ersten Hälfte des sechzehnten Jahrhunderts
Francisco de Osuna (ca. 1492–1541) gilt als Begründer der spanischen Mystik, der alle Mystiker des 16. Jhs., angefangen mit Theresa von Ávila, beeinflusst hat.
Die von Eduard Böhmer und Henry Charles Lea Anfang des 20. Jhs. vertretene These, dass Osuna und in seinem [...]
16. Jahrhundert, Askese, Gnade, Kirchengeschichte, Kirchenkritik Spanische Mystiker des 16. Jhs., Meditation, Monastisches Ideal, Mystische Theologie, Rechtfertigung, Scholastische Theologie, Spanische Mystik, Sünde, Theologiegeschichte

Andrea Luithle, Nicole Lehmann
Selbstopfer und Entsagung im Westen Indiens
Ethnologische Studien zum sati-Ritual und zu den Shvetambara Jaina
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Die kulturellen Traditionen Südasiens waren zuvor dem Fach Indologie quasi ‘überlassen‘ worden, also einer textbezogenen, vom Altertum ausgehenden Wissenschaft ohne den für die Ethnologie bezeichnenden Gegenwartsbezug im Rahmen empirischer Forschung bei ‘gewöhnlichen‘ Menschen. Unter [...]
Askese, Ethnologie, Frauenideal, Geschichtswissenschaft, Hinduismus, Indien, Reinheit, religiöse Minderheit, Witwenverbrennung

Klein
Die Legende von Barlaam und Ioasaph als Programmschrift des Mönches Agapios Landos
THEOS – Studienreihe Theologische Forschungsergebnisse
Die theologische Dissertation widmet sich einer gekürzten Fassung der erbaulichen Geschichte von Ioasaph, König der Inder, und seinem Lehrer, dem Asketen Barlaam. Ausgehend von der Buddhalegende, scheint der Erzählstoff über moslemisch-arabische Fassungen in das Georgische und von da ins [...]
Agapios Landos, Askese, Barlaam, griechische Orthodoxe Kirche, Hagiologie, Heiligenvita, Ioasaph, Legende, Neugriechisch, Theologie

Eine Auswahl unserer Fachbücher.