Literatur: Arzneimittelgesetz
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher

Die Strafbarkeit des Dopings in historischer und dogmatischer Perspektive
Studien zur Rechtswissenschaft
Der Begriff Doping ist in der medialen Landschaft der heutigen Zeit spätestens seit diversen Vorfällen im Profiradsport Ende der 1990er Jahre allgegenwärtig. In den letzten Jahren und Jahrzehnten wurden zahlreiche Dopingfälle publik. Dabei sind die Hintergründe des Bekanntwerdens unterschiedlicher [...]
Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Vorgaben der MEDICRIME-Convention detailliert benannt und ausgelegt sowie auf ihren Umsetzungsbedarf in Deutschland hin überprüft. Damit schafft Lennart Koring eine Pionierarbeit. Es gibt bislang keine Publikation, die sich eingehend mit den Vorgaben des Europarats auf dem Gebiet des [...]
Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung
Ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und Australien
Sportrecht in Forschung und Praxis
Doping bildet ein Dauerthema in den Medien. Die vermeintlich sauberen Sportler von damals entpuppen sich im Nachhinein als Betrüger. In den letzten Jahren sind auch die Machenschaften der Hintermänner ans Licht gekommen. Genannt seien nur die Sportmediziner des Universitätsklinikums Freiburg oder der spanische [...]
Medizinische Forschung an Strafgefangenen
Eine Gratwanderung zwischen historisch geprägtem Paternalismus und der Achtung der Grundrechte Strafgefangener unter besonderer Berücksichtigung weitestgehender Äquivalenzherstellung im Strafvollzug
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Dürfen Strafgefangene als Probanden an medizinischer Forschung teilnehmen? Für den Bereich klinischer Arzneimittelprüfungen etwa hat der Gesetzgeber dies ausdrücklich untersagt. Dabei gilt das Verbot des § 40 Abs. 1 S. 3 Nr. 4 AMG sowohl für rein fremdnützige Forschung als auch für Heilversuche. Doch ist [...]
Klinische Forschung mit Nichteinwilligungsfähigen
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Trotz der Fortschritte bei Labormethoden und Tierversuchen können viele medizinische Fragen nur am Menschen geklärt werden. Aus diesem Grund ist die klinisch-medizinische Forschung auf die Mitwirkung von Patienten angewiesen; vor allem bei der Prüfung von neuen Arznei-, Diagnostik- und Prophylaxemitteln. [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.