Literatur: Arzneimittel
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Lennart Koring
Der Einfluss der MEDICRIME-Convention auf das deutsche Arzneimittelstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
In diesem Buch werden die Vorgaben der MEDICRIME-Convention detailliert benannt und ausgelegt sowie auf ihren Umsetzungsbedarf in Deutschland hin überprüft. Damit schafft Lennart Koring eine Pionierarbeit. Es gibt bislang keine Publikation, die sich eingehend mit den Vorgaben des Europarats auf [...]
Arzneimittelfälschungen, Arzneimittelgesetz, Arzneimittelrecht, Arzneimittelstrafrecht, Europäisches Strafrecht, Europarat, Europarecht, Internationales Strafrecht, MEDICRIME-Convention, Rechtswissenschaft, Strafrecht

Inka Bodmann
Zulassungskriterien für Biosimilars –
Möglichkeiten einer völkerrechtlich verbindlichen Regelung
Eine vergleichende Darstellung europäischer und internationaler Regelungstendenzen unter Berücksichtigung der Pharmakovigilanz
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Arzneimittelrecht gehört zu den sensibelsten und gleichzeitig bedeutendsten Regelungswerken für jeden Verbraucher. Daher ist es dringend erforderlich, einen Überblick über die Vielzahl der verschiedenen Regelungen auf diesem Gebiet und ihre gegenseitige Abhängigkeit zu gewinnen. Die [...]
Arzneimittelrecht, Biosimilar, Europäische Arzneimittelagentur, Europäische Datenbanken, Generika, Klinische Studien, PD-Profil, Pharmakovigilanz, PK-Profil, Rechtswissenschaft, Regelung, Völkerrecht, WHO-Zertifizierung, Zulassungskriterien

Tobias Sebastiaan Diedrich
Eine strafrechtliche Untersuchung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Die Dissertation „Der Dopingarzt im Strafrecht – Eine strafrechtliche Untersuchung“ befasst sich mit den strafrechtlichen Risiken, denen sich Ärzte ausgesetzt sehen, die Sportler behandeln oder beraten. Hierbei liegt der Fokus nicht nur auf Sportmedizinern, die Spitzensportler behandeln, [...]
Abrechnungsbetrug, Antidoping, Antidopinggesetz, Arzneimittelstrafrecht, Arzt, Arztstrafrecht, Betäubungsmittelstrafrecht, Doping, Dopingarzt, Körperverletzung, Medizinrecht, Medizinstrafrecht, Strafrecht, unrichtige Gesundheitszeugnisse

Alexandra Köppl
Klinisch-pharmazeutische Betreuung psychiatrischer Patienten
Genotypisierung im Arzneimittelbereich im Hinblick auf CYP 1A2-Hemmung – Entwicklung von Mehrfachanalysen mittels HPLC und UHPLC
HIPPOKRATES – Schriftenreihe Medizinische Forschungsergebnisse
[...]Arzneimittel, Betreuung, Cyp1A2, CYP 1A2-Hemmung, Genotypisierung, HPLC-Methodenentwicklung, Klinische Pharmakologie, Konbest, Konzentrationsbestimmung, Pharmakovigilanz, Pharmazie, Polymorphismus, Psychiatrie, Psychopharmaka, Therapeutisches Drug Monitoring, UHPLC-Methodenentwicklung

Annett Schulz
Doping als strafbare Gesundheitsgefährdung
Ein Vergleich zwischen Deutschland, Österreich und Australien
Sportrecht in Forschung und Praxis
Doping bildet ein Dauerthema in den Medien. Die vermeintlich sauberen Sportler von damals entpuppen sich im Nachhinein als Betrüger. In den letzten Jahren sind auch die Machenschaften der Hintermänner ans Licht gekommen. Genannt seien nur die Sportmediziner des Universitätsklinikums Freiburg oder [...]
Arzneimittelgesetz, Australien, Deutschland, Doping, Gesetz, Gesundheitsgefährdung, Körperverletzung, Österreich, Sport, Sportrecht, Sportstrafrecht, Strafrecht, Tötungsdelikt

Stefan Todt
Evidenzbasierte Medizin als Rechtsbegriff
Medizinrecht in Forschung und Praxis
„Evidenbasierte Medizin als Rechtsbegriff“ ist die Darstellung und Analyse der Verwendung dieses Begriffs in Fragen der Zulassung, Vermarktung und Kostenerstattung von Arzneimitteln. Die aktuelle deutsche Rechtslage wird unter Berücksichtigung der Rechtsentwicklung der vergangenen Jahre sowie [...]
AMNOG, Arzneimittel, Arzneimittelrecht, Evidenzbasierte Medizin, Externe Evidenz, GKV-WSG, Haftungsrecht, Health Technology, Interne Evidenz, Quality Adjusted Life Year

Almut Amler
Europäisierung der Pharmakovigilanz
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Ein Bereich der gesundheitsfördernden Ziele in der europäischen Gesundheitspolitik ist der Sektor Arzneimittel und Medikation, um die einzelstaatlichen Verfahren der Arzneimittelsicherheit (auch Pharmakovigilanz) anzugleichen. Dazu gehört die Überprüfung von Qualität, Wirksamkeit und [...]
Arzneimittelsicherheit, Arzneimittelüberwachung, Europäische Arzneimittel-Agentur, Europäisierung, Pharmacovigilance, Pharmakovigilanz, Pharmarecht, Zentales Arzneimittelzulassungsverfahren

Mareen Poser
Das Werbe- und Informationsverbot für verschreibungspflichtige Arzneimittel
Optionen einer Neuregulierung
Medizinrecht in Forschung und Praxis
Der mündige Patient ist in aller Munde und die Erwartungen, die an ihn gestellt werden, sind hoch. So soll er selbst die Verantwortung für seine Gesundheit tragen, dem Arzt im Gespräch auf Augenhöhe begegnen und Therapieentscheidungen aktiv mitgestalten. Entsprechend groß ist das Interesse der [...]
Anzneimittelwerbung, Arzneimittelinformation, DTCA, Heilmittelwerbung, Informationsverbot, Patienteninformation, Patientenmündigkeit, Werbeverbot

Catherine Holtgräfe
Multioptionalität im Selbstmedikationsmarkt
Empirische Analyse persönlicher und situativer Determinanten des Entscheidungsverhaltens von Konsumenten in einer Multi-Kanal-/Multi-Format-Umwelt
Studien zum Konsumentenverhalten
Der Gesundheitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren zu einem der wichtigsten, zugleich aber auch dynamischsten Märkte in Deutschland entwickelt. Dabei kam, nicht zuletzt auf Grund der hohen Nachfrage nach privaten Dienstleistungen, insbesondere dem Zweiten Gesundheitsmarkt eine besondere [...]
Arzneimittel, Betriebswirtschaftslehre, Experiment, Experimentaldesign, Handelsbetriebslehre, Handelsformatwahl, Konsumentenverhalten, Marketing & Absatz, Moderatoreffekt, Multioptionalität, Persönliche Determinanten, Selbstmedikationsmarkt, Situative Determinanten, Strukturgleichungsmodell

Semra Sevim
Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen
Eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts
Studien zur Rechtswissenschaft
Bei dem Werk „Arzneimittelrabatte innerhalb der Vertriebsstufen“ handelt es sich um eine heilmittelrechtliche Untersuchung unter besonderer Berücksichtigung des Kartellrechts.
In den vergangenen Jahren gab es zahlreiche Implementierungen von neuen Gesetzen, die [...]
AMG, Arzneimittelrabatte, Arzneimittelrecht, Heilmittelwerberecht, HWG, Kartellrecht, Pharmarecht, Vertriebsstufen

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.