Literatur: Art. 10 EMRK
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Dirk Riedel
Die Meinungsäußerungsfreiheit in Europa
Eine Untersuchung der konkreten Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit gemäß Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 GRCh in der deutschen und europäischen Rechtsprechung auf Basis ausgewählter Fallgruppen
Studien zum Völker- und Europarecht
Das Bundesverfassungsgericht, der Europäische Gerichtshof für Menschenrechte und der Europäische Gerichtshof bezeichnen die Meinungsäußerungsfreiheit als eine der der wesentlichen Grundlagen einer demokratischen Gesellschaft. Der Autor geht der Frage nach, ob sich die konkrete Auslegung der Meinungsäußerungsfreiheit der Gerichte mit dieser [...]
Art. 5 GG, Art. 10 EMRK, Art. 11 GRCh, Bundesverfassungsgericht, BVerfG, EGMR, EuGH, Europa, Europäischer Gerichtshof, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Gerichte, Meinungsäußerungsfreiheit, Meinungsfreiheit, Rechtsprechung, Spannungsfeld

Eva Krodel
Eine Untersuchung in vergleichender Perspektive zum deutschen Recht
Die Europäische Menschenrechtskonvention hat Leitfunktion für den Grundrechtsschutz in Europa. Auch in Großbritannien kommt ihr über den Human Rights Act eine Schlüsselrolle zu. Die Abhandlung widmet sich der speziellen Frage, inwieweit die Strukturen der öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Rundfunkorganisation in Großbritannien dem [...]
Art. 10 EMRK, BBC, Großbritannien, Human Rights Act, Office of Communications (OFCOM), Pluralismus, Rechtsvergleich, Rundfunk, Rundfunkaufsicht, Rundfunkfreiheit, Rundfunkorganisation, Rundfunkrecht

Lisa Schmenger
Die verfremdete Videovernehmung
Die optisch-akustisch veränderte Vernehmung von Verdeckten Ermittlern und Vertrauenspersonen im Rahmen der Videovernehmung gemäß §247 a StPO
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Frage der Zulässigkeit einer verfremdeten Videovernehmung ist – nicht nur in Deutschland – hoch aktuell und von besonderer praktischer Bedeutung. Zu den Zeugen, die bei einer "offenen Vernehmung" regelmäßig besonders gefährdet sind oder gegen deren offenes Auftreten vor Gericht ermittlungstaktische Gründe sprechen, gehören [...]
Abgeschirmte Vernehmung, Abschirmung, Anonymer Zeuge, Anonymisierung des Zeugen, Art. 6 Abs. 1 und Abs. 3 d EMRK, Audiovisuelle Vernehmung, Ausschluss der Öffentlichkeit, Ausschluss des Angeklagten, Beweissurrogate, Beweiswürdigungslösung, Drei-Stufen-Theorie, EGMR, Enttarnungsrisiko, Europäischer Gerichtshof für Menschenrechte, Faires Verfahren, Geheimhaltung, In-camera-Verfahren, Informant, Opferrechtsreformgesetz, Organisierte Kriminalität, OrgKG, Rechtswissenschaft, Richterliche Rechtsfortbildung, Schutzmaßnahmen, Sperrerklärung, Strafrecht, Unmittelbarkeitsgrundsatz, V-Mann, Veränderte Videovernehmung, Verdeckter Ermittler, Verfremdete Videovernehmung, Verschwiegenheitsverpflichtung, Vertraulichkeitszusage, Zeugenbedrohung, Zeugenschutz, Zeugenschutzgesetz, Zeuge vom Hörensagen, § 68 StPO, § 96 StPO, § 99 Abs. 2 VwGO, § 110 b StPO, § 247 StPO

Eine Auswahl unserer Fachbücher.