Literatur: Aristoteles
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Mariya Donska
Fiktion und Glaubwürdigkeit: Boris Chersonskijs Semejnyj archiv
Wahrheit oder Fiktion? Von klein auf lernen wir, zwischen ‚alltäglichen‘, ‚realitätsbezogenen‘ auf der einen und ‚künstlerischen‘, ‚spielerischen‘ Texten auf der anderen Seite zu unterscheiden. Doch was genau ist Fiktion und wie erkennt man fiktionale Texte? Das echte Verhältnis [...]
Aristoteles, Boris Chersonskij, Cicero, Fiktion, Fiktionalität, Fiktionssignale, Glaubwürdikeit, Literaturwissenschaft, Litraturtheorie, Lyrik, Rezeption, Russische Literatur, Slawistik

Hauke Käding
Die Argumentation des Bundesgerichtshofs in Mietsachen
Eine rhetorische Analyse unter besonderer Berücksichtigung der Topik für die Methodenlehre
Studien zur Rechtswissenschaft
Ist das Ende des Deduktionsmodells in der Rechtswissenschaft gekommen? Was ersetzt künftig den juristischen Syllogismus?
Diese und weitere Fragen werden in der Studie diskutiert und beantwortet. Dabei hinterfragt der Autor zunächst den Nutzen des Deduktionsprinzips und [...]
Aristoteles, Bundesgerichtshof, Deduktion, Enthymem, Methodenlehre, Mietrecht, Mietsache, Rechtswissenschaft, Rhetorik, Richterliche Argumentation, Syllogismus, Theodor Viehweg, Topik, Urteilsanalyse

Andreas Matner
Motive der Rezeption arabisch-islamischer Philosophie im Vorfeld des lateinischen Averroismus bis zu Albertus Magnus
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Die lateinisch-christliche Rezeption und Assimilation der arabisch-islamischen Philosophie im 12. und 13. Jahrhundert erreichte mit der Aristoteleskommentierung des Albertus Magnus einerseits und mit dem lateinischen Averroismus andererseits ihren Höhepunkt. Diesem Prozess lagen tiefere [...]
Albertus Magnus, Anima intellectiva, arabisch-islamische Philosophie, Arabismus, Aristotelesrezeption, Averroes, Geistseele, Ibn Rushd, Lateinischer Averroismus, Mittelalterliches Islambild, Monopsychismus, Petrus Venerabilis, philosophische Apologetik, Roger Bacon

Gabriele Sigg / Andreas Zimmermann (Hrsg.)
Die vergessene Seite der Bildungsdebatte
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
Freiheit ist ein zentraler Wert unserer gegenwärtigen Gesellschaft. Dieser Freiheitsbegriff bezieht sich jedoch meist auf die äußere Freiheit, d.h. auf Rahmenbedingungen oder Strukturen, die Freiheit ermöglichen sollen. Dass Freiheit jedoch auch verwirklicht und ausgebildet werden muss, wird [...]
Ästhetik, Ästhetische Erziehung, Aristoteles, Ausbildung, Bildung, Bildungsdebatte, Chancengleichheit, Charakterbildung, Emotionale Bildung, Emotionsforschung, Friedrich Schiller, Frühkindliche Bildung, Herzensbildung, Humboldt

Lennart Gilhaus / Jennifer Stracke / Christian Weigel (Hrsg.)
Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Auch wenn physische Gewalt ein ständig wachsendes Forschungsfeld innerhalb der Altertumswissenschaften ist, mangelt es bisher an einschlägigen Arbeiten zum Verhältnis zwischen Gewalt und Wirtschaft in antiken Gesellschaften. Die Beiträge in diesem Sammelband möchten in diese Lücke vorstoßen [...]
Ägypten, Alte Geschichte, Antike, Antike Gesellschaften, Aristoteles, Beute, Carsar, Germanen, Germanien, Gewalt, Griechenland, Griechische poleis, Homerische Epen, Klassenkonflikte, Krieg, Kriminalität, Messenische Kriege, Nordgallien, Räuber, Raub, Römisches Reich, Schulden, Sklaven, Tacitus, Tyrtaios, Wirtschaft, Wirtschaftsgeschichte

Ariane Lubberger
Zukunftsfähiger Umgang mit Ressourcen am Beispiel der Funktionsmaterialien Titandioxid und Silikon
Jeder Mensch strebt nach einem guten Leben. So einfach und allgemeingültig diese Aussage der Ethik scheint, so viele Fragen wirft sie auf. Damit auch in Zukunft jeder sein individuelles Glück finden kann, müssen Ressourcen zur Verfügung stehen. Stoffe wie Erdöl, Wasser, Luft aber auch Stahl, [...]
Anthropozän, Aristoteles, Bildung für Nachhaltige Entwicklung, Gerechtigkeit, Gutes Leben, Interdisziplinarität, Kosmetik, Nachhaltigkeit, Ressourcen, Ressourcenstrategie, Silikon, Stoffgeschichten, Titandioxid, Umweltethik

Karl Binneberg
Wahrnehmung pädagogischer Fallstudien
Darlegung einer zeitgenössischen Methode
Schriften zur Pädagogischen Theorie
Das neue Buch des Autors Karl Binneberg beginnt mit einem Glanzstück, das den Titel „Plädoyer für pädagogische Fallstudien“ hat. Wolfgang Klafki bezeichnete dieses einleitende Plädoyer als ein Paradestück.
Worin liegt nun aber die spezielle Möglichkeit der [...]
Aristoteles, Carl Friedrich von Weizsäcker, Common Sense, Erziehungswissenschaft, Fallstudie, Günter Patzig, Hans-Hermann Groothoff, Hans-Martin Gauger, Kasusitik, Logik, Moral, Pädagogik, Sprachanalyse, Walter Kempowski, Wolfgang Klafki

Karl Vajda
Das ungewisse Etwas –
Das literarische Kunstwerk und seine Überwindung nach Heidegger
Schriften zur Literaturtheorie
Dieses Buch lädt zu einer literaturtheoretischen Zeitreise ein. Es führt durch hermeneutische Hintertüren und auf ontologischen Schleichwegen hinter die metaphysische Grundlegung gängiger Literaturwissenschaft in eine Zeit zurück, wo Literatur noch Epiphanie war. Von hier aus zeichnet es anhand [...]
Handwerksanalogie, Hylemorphologie, Literarisches Kunstwerk, Martin Heidegger, Ontologie, Ontologische Differenz, Phänomenologie, Philosophische Hermeneutik, Poetologie des Aristoteles, Textbegriff, Unschärferelation

Gabriele Olveira
Substanz denken – philosophische Untersuchungen zu Aristoteles und A. N. Whitehead
BOETHIANA – Forschungsergebnisse zur Philosophie
Es ist Aufgabe der Philosophie, über Grundworte nachzudenken. Ein solches ist die „Substanz“. Substanz, griech. Ousia, ist spätestens seit dem 20. Jh. als „starres, isoliertes Wirklichkeitsklötzchen“ vehement in Misskredit geraten. Doch die Versuche, sie aus dem Repertoire der [...]
Aristoteles, Metaphysik, Ontologie, Ousia, Philosophie, Substanz, Whitehead

Tobias Reichardt
Das Individuum in der politischen Philosophie der Griechen
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Individualität ist eine zentrale Kategorie in der europäischen Philosophie. Das neuzeitliche Denken ist – über die Philosophie hinaus – von einer Aufwertung des Individuums geprägt, so dass die moderne westliche Zivilisation häufig als individualistisch apostrophiert wird. Von [...]
Altertum, Antike, Aristoteles, Athen, Griechische Philosophie, Habilitation, Hellenismus, Individualität, Individuum, Naturrecht, Philosophie, Platon, Polis, Sophistik, Vertragstheorie

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.