Literatur: Archäologie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Holger Lach
unverfälscht – lebendig – hautnah
Forschungsergebnisse aus dem Institut für Rechtsmedizin der Universität Hamburg
Faszination Rechtsmedizin – das Interesse an allem, was mit Rechtsmedizin zu tun hat, ist weiter ungebrochen. Allerdings bieten TV-Krimis und Romane vielfach nur ein eingeschränktes Bild von der Wirklichkeit der Rechtsmedizin. Allzu oft wird in populären Darstellungen der Blick auf jene [...]
Archäologie, Klaus Püschel, Laboranalysen, Leichenöffnung, Leichenschau, Moora, Moorleichen, Rechtsmedizin, Störtebeker, Thanatologie

Johannes Laichner
Die Sustentatioszene auf stadtrömischen frühchristlichen Sarkophagen
Die Orans zwischen zwei Begleitern
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Johannes Laichner setzt sich mit einem Bildthema der frühchristlichen Sarkophagkunst auseinander, das bisher in seiner inhaltlichen Ausdeutung sehr zwiespältig dargelegt wurde: Die Sustentatioszene – eine weibliche Oransfigur wird von zwei männlichen Gestalten rechts und links an ihren [...]
Begleiter, Frühchristliche Kunst, Fürsprecher, Göttliches Gericht, Jenseitsvorstellung, Klassische Archäologie, Orans, Paraklet, Relief, Sarkophag, Stadtrömisch, Sustentatio, Theologie

Jörg Drauschke, Roland Prien und Sebastian Ristow (Hrsg.)
Tagungsbeiträge der Arbeitsgemeinschaft Spätantike und Frühmittelalter. 3. Siedlungsarchäologie (Mannheim, 13.–14. Mai 2008). 4. Militaria und Verteidigungsanlagen (Detmold, 1. September 2009)
Studien zu Spätantike und Frühmittelalter
Die Veränderungen, welche die europäische Landkarte in der Zeit der Spätantike und des Frühmittelalters erfuhr, gehören zweifellos zu den größten Umwälzungen aller vor- und frühgeschichtlichen Epochen. Angesichts der zahlreichen zeitgenössischen Schilderungen über einfallende [...]
Alte Geschichte, Archäologie, Bodendenkmalpflege, Denkmalpflege, Frühmittelalter, Militaria, Siedlungsforschung, Spätantike

Tanja Gouda
Der Romanisierungsprozess auf der Iberischen Halbinsel aus der Perspektive der iberischen Kulturen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Eine auch für unser Zeitalter nicht minder bedeutende Rolle im Sinne der Integration spielten die mit der Romanisierung einhergehenden ’Akkulturationsprozesse’. Diese lassen sich heute etwa mit Vorgängen einer globalen ’Amerikanisierung’ vergleichen. Sie bilden jedoch nur einen Faktor des [...]
Akkulturation, Archäologie, Iberer, Iberische Halbinsel, Integration, Kulturkontakt, Münzprägung, Republikanische Zeit, Römer, Romanisierung, Siedlungsarchäologie, Spanien, Territorialorganisation

Deborah Barbara Karl-Brandt
Frauenschmuck der späten Bronzezeit und vorrömischen Eisenzeit in Horten des südlichen Nordeuropas
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Das Buch befasst sich mit Frauenschmuck aus Niederlegungen in Südskandinavien und Norddeutschland. In einem interdisziplinären Ansatz wurden archäologische, soziologische, religionswissenschaftliche, ethnologische und naturwissenschaftliche Ansätze kombiniert, um das Quellenmaterial fundiert zu [...]
Archäologie, Bronzezeit, Bronzezeitliche Religion, Depotfunde, Frauenschmuck, Hort, Moorfunde, Niederlegung, Norddeutschland, Opfer, Ritualtheorie, Südskandinavien, Urgeschichte, Vergleichende Religionswissenschaft, Vor- und Frühgeschichte, Vorrömische Eisenzeit

Katharina Weggen
Der lange Schatten von Carrhae
Studien zu M. Licinius Crassus
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
[...]Alte Geschichte, Altertum, Archäologie, Geschichtswissenschaft, Marcus Licinius Crassus, Partherfeldzug, Plutarch, Schlacht bei Carrhae, Späte römische Republik, Surenas

Christian Ellinghaus
Der Bauschmuck eines öffentlichen Monumentes der demokratischen Gesellschaft Athens zur Zeit des Perikles – Techniken in der bildenden Kunst zur Tradierung von Aussagen
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der Athener ist im 6. und 5. Jh. v. Chr. im öffentlichen Lebensbereich von einer Vielzahl an Bildern umgeben. Zahlreiche Statuen, Figurengruppen und Reliefs zieren die Agora und die Heiligtümer, viele Bauten und Tempel weisen figürlichen Bildschmuck auf. Die athenische Gesellschaft verbindet mit [...]
Altertum, Archäologie, Athen, Bauplastik, Bauschmuck, Bildaussage, Demokratie, Funktion, Griechenland, Ikonographie, Mythenbilder, Mythos, Parthenon, Perikles, Pheidias, Phidias, Skulpturen

Anja Bratengeier
Die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
In der Studie über die peripterale Tholos in der Geschichte der römischen Architektur arbeitet die Verfasserin ein Thema auf, das zu den seit langem angemahnten Desideraten der baugeschichtlichen Forschung gehört. Obwohl das Motiv des runden Grundrisses in einer langen Tradition in der antiken [...]
Altertum, Archäologie, Architektur, Bauforschung, Baugeschichte, Bautypus, Kaiserzeit, Peripteros, Republik, Römische Architektur, Rom, Rundtempel, Tholos

Magdalena Stoof
Frauendarstellungen in der vor- und frühdynastischen Zeit
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Aus der vor- und frühdynastischen Zeit Ägyptens (etwa 4000 – 2600 v. Chr.) gibt es zahlreiche Darstellungen von Frauen ganz unterschiedlicher Art. In dieser Zeit haben gravierende Veränderungen die ägyptische Gesellschaft geprägt, die in der Staatsentstehung und Herausbildung des [...]
Ägypten, Ägyptologie, Altertum, Archäologie, Dynastie, Flachbild, Frauen, Frühzeit, Grabausstattung, Keramik, Negadezeit, Orientarchäologie, Plastik, Rollsiegel, Speisetischszene, Stele, Votivfigur, Zwergin

Lars Frühsorge, Armin Hinz, Annette I. Kern & Ulrich Wölfel (Hrsg.)
Götter, Gräber und Globalisierung:
Indianisches Leben in Mesoamerika
40 Jahre Alt- und Mesoamerikanistik an der Universität Hamburg
Schriften zur Kulturwissenschaft
Der Studiengang Mesoamerikanistik an der Universität Hamburg feierte 2005 sein 40-jähriges Bestehen. Um das breite Spektrum der Arbeitsfelder des Faches einem größeren Publikum nahezubringen, wurden anlässlich des Jubiläums zwei Ringvorlesungen veranstaltet. [...]
Archäologie, Azteken, Epigraphie, Ethnohistorie, Ethnologie, Fachgeschichte, Guatemala, Indigene Kulturen, Kulturwissenschaft, Linguistik, Maya, Mesoamerika, Mexiko, Oaxaca

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | 7 | 8 | 9 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.