
„Arbeitsmarktpolitik“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Geringfügig Beschäftigte und Nettolohnvereinbarungen
Grenzen tarifvertraglicher Differenzierungen
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Autor untersucht schwerpunktmäßig die Zulässigkeit tarifvertraglicher Klauseln, die geringfügig Beschäftigten einen Nettostundenlohn zugestehen, der sich am Nettostundenlohn ihrer nicht geringfügig beschäftigten Kolleginnen und Kollegen orientiert. Dies führt aufgrund der regelmäßigen [...]
Agenda 2010 Arbeitsmarktpolitik Arbeitsrecht Diskriminierungsverbot Grundrechtsbindung der Tarifvertragsparteien Rechtswissenschaft Sozialrecht Tarifautonomie Tarifvertrag Teilzeitarbeit TeilzeitbeschäftigungAbschied von der Vollbeschäftigung
Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die [...]
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung WirtschaftspolitikMindestlohn und Gerechtigkeit
Akzeptanz eines gesetzlichen Mindestlohns in Deutschland aus der Perspektive angrenzender ,Mehrverdienender‘
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach jahrelangen gesellschaftlichen und wirtschaftspolitischen Debatten wurde Ende 2013 im Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD auch in Deutschland ein gesetzlicher Mindestlohn beschlossen und zum 01.01.2015 eingeführt. Obwohl viele Ökonomen vor dramatischen Arbeitsplatzverlusten von bis [...]
Akzeptanz Arbeitsmarktpolitik Gerechtigkeit Mindestlohn Organisationale Gerechtigkeit SozialisationKlebeeffekt der Leiharbeit?! –
Zu Theorie und Empirie des betrieblichen Übernahmeverhaltens
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Leiharbeit spaltet wie kein anderes arbeitsmarktpolitisches Instrument die öffentliche Meinung. So verkörpert Leiharbeit auf der einen Seite die Hoffnung, den Arbeitsmarkt flexibler, funktionsfähiger und durchlässiger zu machen, so dass mehr Menschen in eine Beschäftigung gelangen. Ein [...]
Arbeitnehmerüberlassung Arbeitsmarktpolitik Leiharbeit Normalarbeitsverhältnis Transaktionskostenansatz Übernahme Volkswirtschaftslehre WirtschaftswissenschaftJugenderwerbslosigkeit im Schatten aktivierender Arbeitsmarktpolitiken
Deutschland und Großbritannien im Vergleich
SOCIALIA – Studienreihe soziologische Forschungsergebnisse
Aktivierung lautet das Schlagwort der Arbeitsmarktpolitiken, die in der neoliberalen kapitalistischen Bewegung darauf abzielen, das wohlfahrtsstaatliche Arrangement des Staatsinterventionismus umzuformulieren. Ausgehend von einer vermeintlichen Krise des Wohlfahrtsstaates, wird nunmehr das [...]
Arbeitsmarktpolitik Deutschland Großbritannien JugendarbeitslosigkeitEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.