
„Arbeitslosigkeit“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Kompetentes Handeln im Jobcenter
Band I: Kompetenz aus Sicht der Grundsicherungsträger und Integrationsfachkräfte
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Integrationsfachkräfte im Jobcenter haben die Aufgabe, die Fähigkeiten und Potenziale langzeitarbeitsloser Kunden zu erfassen. Sie sollen deren Hemmnisse aufarbeiten, sie zu Bildungsmöglichkeiten beraten und sie in Arbeit vermitteln. Das zu leisten ist herausfordernd, denn der Gesetzgeber verlangt von [...]
Ambiguität Beratung Competence Hartz IV Integration Jobcenter Kompetenz Langzeitarbeitslosigkeit Sanktion Zwangskontext(Bildungs-)Beratung im Jobcenter
Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der lang-zeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation. Die Anzahl ausländischer Langzeitarbeitsloser ohne [...]
Ambivalenz Arbeit 4.0 Arbeitslosengeld II Arbeitslosigkeit Beratung Bildung Bundesagentur für Arbeit Erziehungswissenschaft Jobcenter New Public Management Sanktionen SGB II Soziologie ZwangskontextAbschied von der Vollbeschäftigung
Arbeitslosigkeit in Westdeutschland in den 1970er Jahren
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts waren im westlichen Teil des geteilten Deutschlands eine Zeit der wirtschaftlichen Verwerfungen, in der Stabilität und Wachstum mächtig ins Wanken gerieten. Ein wesentliches und erklärungsbedürftiges ökonomisches Phänomen in diesem Jahrzehnt war die [...]
Arbeitslosigkeit Arbeitsmarkt Arbeitsmarktpolitik Geringqualifizierte Jugendarbeitslosigkeit Sozialliberale Koalition Sozialpolitik Volkswirtschaftslehre Vollbeschäftigung WirtschaftspolitikChronik der Weimarer Republik
Der Untergang der Demokratie und der Weg zur Machtergreifung durch die Nationalsozialisten
Die Jahre 1930–1933 mit einem Anhang für die Jahre 1933/34
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
In der Geschichtsschreibung der Deutschen wird die Epoche der Weimarer Republik einerseits als Zeit einer ersten parlamentarisch-demokratischen Phase betitelt, andererseits auch als erster Abschnitt der Zwischenkriegszeit verstanden. Der vorliegende Chronikteil beinhaltet die wesentlichen [...]
Arbeitslosigkeit Demokratie Geschichte Große Koalition Landtagswahlen Machtergreifung Nationalsozialismus Österreich Österreich-Ungarn Preußen Reichskanzler Reichspräsident Reichstag Reichstagswahlen Reparationen Völkerbund Weimarer Republik WirtschaftskriseEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.