
„Arbeitslosengeld II“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
(Bildungs-)Beratung im Jobcenter
Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der lang-zeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation. Die Anzahl ausländischer Langzeitarbeitsloser ohne formale Qualifikation ist mit 85 % noch höher. [...]
Ambivalenz Arbeit 4.0 Arbeitslosengeld II Arbeitslosigkeit Beratung Bildung Bundesagentur für Arbeit Erziehungswissenschaft Jobcenter New Public Management Sanktionen SGB II Soziologie ZwangskontextArbeit gegen Mehraufwandsentschädigung
Die Arbeitsgelegenheiten des § 16d S. 2 SGB II
Mit dem Vierten Gesetz für moderne Dienstleistungen am Arbeitsmarkt ("Hartz IV") führte der Gesetzgeber zum 1. Januar 2005 die beiden bisherigen Fürsorgeleistungen für Erwerbslose, die Arbeitslosen- und die Sozialhilfe, zu einer einheitlichen Grundsicherung für Arbeitsuchende zusammen. [...]
Arbeitslosengeld II Arbeitszwang Hartz IV Rechtswissenschaft SGB II Sozialrecht ZwangsarbeitDer verfassungsunmittelbare Anspruch auf das Existenzminimum
Zum Einfluss von Menschenwürde und Sozialstaatsprinzip auf die Sozialhilfe
Die Arbeit untersucht, ob Bedürftige mehr Sozialhilfe bzw. Arbeitslosengeld II („Hartz IV“) einklagen können, als die Regelsätze nach dem Sozialgesetzbuch vorsehen. Dies gelingt unter Berufung direkt auf das Grundgesetz.
Eine umfassende Analyse der Verfassung zeigt, dass Art. 1 Abs. 1 GG (Schutz der [...]
Arbeitslosengeld II Existenzminimum Menschenwürde Rechtswissenschaft Regelsatz Sozialhilfe Sozialrecht Sozialstaatsprinzip VerfassungsrechtEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.