Literatur: Arbeitnehmer
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Sevda Dede
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Arbeitnehmer werden in der heutigen Informationsgesellschaft immer häufiger, genauer und dadurch intensiver überwacht. Die moderne Technik bietet dem Arbeitgeber qualitativ und quantitativ immer bessere Kontrollmechanismen. Dabei werden die verschiedenen Überwachungsmethoden nicht selten heimlich [...]
Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, BDSG, Beschäftigtendatenschutz, Datenschutz, DSGVO, E-Mail Kontrolle, Heimliche Überwachung, Persönlichkeitsrecht, Persönlichkeitsschutz, Rechtsvergleichung, Türkisches Recht, Videoüberwachung

Jacqueline Gressel
Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff
Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in der „Arbeitswelt 4.0“ zeigen. Der [...]
Arbeit 4.0, Arbeitnehmerbegriff, Arbeitsrecht, Betriebliche Mitbestimmungsrechte, Betriebsbegriff, Betriebsverfassungsrecht, Betriebszugehörigkeit, Crowdwork, Einheitlicher Leitungsapparat, Europäisierung der Mitbestimmung, Gewillkürte Betriebsräte, Neue Arbeitsformen, Technischer Fortschritt, Typusbegriff

Robert Tietze
Das Altersgeldgesetz
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Beamte, die freiwillig aus dem Beamtenverhältnis ausscheiden, verlieren ihren Ruhegehaltsanspruch und werden für die Zeit im Beamtenverhältnis grundsätzlich in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Dies führt regelmäßig zu nicht unerheblichen finanziellen Einbußen und kann als [...]
Altersgeld, Altersgeldgesetz, Alterssicherungssysteme, AltGG, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 33 Abs. 5 GG, Beamtenrecht, Bifunktional, Bundesbeamter, Gesetztliche Rentenversicherung, Nachversicherung, Rs. Pöpperl, Versorgung, Versorgungsanwartschaft, Versorgungsverlust

Christopher Weuthen
Die arbeitszeitrechtliche Bewertung des Bereitschaftsdienstes durch den EuGH
Wirksamer Arbeitnehmerschutz oder Blockade flexibler Arbeitszeitgestaltung? Zugleich eine Untersuchung der Grundlagen und Charakteristika des Bereitschaftsdienstes im nationalen, internationalen und supranationalen Recht
Studien zur Rechtswissenschaft
Bereitschaftsdienste sind sowohl im öffentlichen Dienst als auch in der Privatwirtschaft unverzichtbarer Bestandteil der Arbeitsorganisation. Vielfach dient die Einrichtung von Bereitschaftsdiensten der Sicherstellung eines kontinuierlichen Dienstes, insbesondere in Krankenhäusern und bei [...]
Arbeitnehmerschutz, Arbeitsrecht, Arbeitszeitgesetz, Arbeitszeitgestaltung, Arbeitszeitrecht, Arbeitszeitrichtlinie, Arbeitszeitsschutzrecht, Bereitschaftsdienst, EuGH, Europäischer Gerichtshof, Opt-Out-Klausel, Unionsrechtlicher Arbeitszeitbegriff

Eva Stark
Datenschutzrechtliche Grenzen der Aufgabenwahrnehmung des Betriebsrats
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Der Arbeitnehmerdatenschutz entwickelt sich in den Unternehmen, befeuert durch die rasante technische Entwicklung und prominenter Datenschutzskandale, in den letzten Jahren zu einem Dauerthema. Mit Geltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) und dem neuen Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) hat das [...]
Arbeitnehmer, Arbeitsrecht, Aufgabenwahrnehmung, BDSG, Betrieblicher Datenschutzbeauftragter, Betriebsrat, Betriebsvereinbarung, Bundesdatenschutzgesetz, Datenschutz, Datenschutzgrundverordnung, Datenverarbeitung, Datenweitergabe, DSGVO, Mitbestimmung, Personenbezogene Daten, Unterrichtungsrechte

Weronika Cichorek
Betriebswirtschaftliche Steuerlehre in Forschung und Praxis
Als eine der wesentlichen steuerlichen Gestaltungsmöglichkeiten im Bereich des internationalen Einsatzes von Arbeitskräften gilt die Beeinflussung der Aufenthaltsdauer im Tätigkeitsstaat. Nach den deutschen Doppelbesteuerungsabkommen können die Vergütungen für die im Ausland ausgeübte [...]
183-Tage-Regel, Arbeitnehmerentsendung, Auslandstätigkeit, Deutschland, Polen, Sozialversicherungsrecht, Steuerbelastung, Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten, Steuerrecht, taxografische Analyse

Marius Schäfer
Kirchliches Arbeitsrecht im Wandel
Entwicklung und Perspektiven kirchlicher Loyalitätspflichten
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Dem kirchlichen Arbeitsrecht obliegt es, einen verfassungsrechtlichen Zielkonflikt im Bereich des Individualarbeitsrechtes zu lösen, denn den Kirchen ist mit den Art. 137 Abs. 3 WRV i.V.m. Art. 140 GG ein Selbstbestimmungsrecht zugewiesen, welches sich entscheidend auf das Arbeitsleben ihrer [...]
Arbeitsrecht, Europarecht, Kirchliche Arbeitnehmer, Kirchliche Dienstgemeinschaft, Kirchliches Arbeitsrecht, Loyalitätsanforderungen, Loyalitätspflichten, Verfassungsrecht

Elika Schneider
Die Notwendigkeit eines gerechten Ausgleichs zwischen Arbeitgeber- und Arbeitnehmerinteressen im Rahmen europäischen Primär- und Sekundärrechts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Anstoß zu dieser Unstersuchung gab das Urteil des Europäischen Gerichtshofs (EuGH) vom 18.7.2013 in der Rechtssache C-426/11 (Alemo-Herron). Der EuGH führte aus, dass die unternehmerische Freiheit des Art. 16 der Charta der Grundrechte der Europäischen Union im Rahmen arbeitsrechtlicher [...]
Arbeitgeberinteressen, Arbeitnehmerinteressen, Arbeitnehmerschutz, Arbeitsrechtliche Richtlinien, Art. 16 GR-Ch, Betriebsübergang, Dynamische Bezugnahmeklausel, EU, Gerechter Ausgleich, Grundrecht, Primärrecht, Privatautonomie, Sekundärrecht, Unternehmerische Freiheit, Vertragsfreiheit, Wettbewerbsfreiheit, Wirtschaftliche Betätigungsfreiheit

Christiane Pickenhahn
GmbH-Geschäftsführer als schutzbedürftige Arbeitnehmer?
Anwendbarkeit von arbeitsrechtlichen Normen auf Gesellschaftsorgane
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Geschäftsführer sind keine Arbeitnehmer. Arbeitsrechtliche Vorschriften sind auf sie, von wenigen Ausnahmen abgesehen, nicht anwendbar. – So lautete bis vor wenigen Jahren der Standpunkt in der Rechtsprechung der deutschen Zivil- und Arbeitsgerichte. [...]
Arbeitnehmerbegriff, Arbeitnehmerstatus, Arbeitsrecht, Gesellschaftsorgane, Gesellschaftsrecht, GmbH-Geschäftsführer, Massenentlassungsrecht, Pimärrechtlicher Arbeitnehmerbegriff, Rechtssache „Balkaya“, Rechtssache „Danosa“, § 17 KSchG

Liane Hartung
Die Arbeitnehmereigenschaft von Mannschaftssportlern
Sportrecht in Forschung und Praxis
Wenn ein Beschäftigter als Arbeitnehmer einzustufen ist, zieht dies arbeits-, sozialversicherungs- sowie steuerrechtliche und damit einhergehend ökonomische Konsequenzen für die Vertragsparteien nach sich. Dies gilt auch im Mannschaftssport. Dabei ist unerheblich, ob die Mannschaftssportler [...]
Amateure, Arbeitnehmerbegriff, Arbeitnehmereigenschaft, Arbeitsrecht, Berufssport, Berufssportler, Lizenzspieler, Lizenzvertrag, Mannschaftsportler, Minderjährige Sportler, Nachwuchsförderverträge, Sportleistungsverträge, Sportrecht, Vertragsspieler

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.