Literatur: Arbeit 4.0
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Christian Philipp Nixdorf
(Bildungs-)Beratung im Jobcenter
Herausforderungen und Notwendigkeiten im Rechtskreis des SGB II –
Eine teilnehmende Beobachtung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Empfänger von Arbeitslosengeld II sind statistisch betrachtet deutlich schlechter qualifiziert als Empfänger von Arbeitslosengeld I. 2018 waren gut 56 % der lang-zeitarbeitslosen Bezieher von Arbeitslosengeld II ohne formale Berufsqualifikation. Die Anzahl ausländischer Langzeitarbeitsloser ohne formale Qualifikation ist mit 85 % noch höher. [...]
Abeitsbelastung, Ambivalenz, Arbeit 4.0, Arbeitslosengeld II, Arbeitslosigkeit, Beratung, Bildung, Bundesagentur für Arbeit, Erziehungswissenschaft, Jobcenter, New Public Management, Sanktionen, SGB II, Soziologie, Zwangskontext

Jacqueline Gressel
Der zeitlose Arbeitnehmer- und Betriebsbegriff
Die Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts und die Herausforderungen des technischen Fortschritts
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die Verfasserin untersucht den betriebsverfassungsrechtlichen Arbeitnehmerbegriff und den Betriebsbegriff als Grundbegriffe des Betriebsverfassungsrechts auf ihre Vereinbarkeit mit den Herausforderungen des technischen Fortschritts, die sich in der „Arbeitswelt 4.0“ zeigen. Der Arbeitnehmerbegriff bestimmt nach § 5 BetrVG den persönlichen [...]
Arbeit 4.0, Arbeitnehmerbegriff, Arbeitsrecht, Betriebliche Mitbestimmungsrechte, Betriebsbegriff, Betriebsverfassungsrecht, Betriebszugehörigkeit, Crowdwork, Einheitlicher Leitungsapparat, Europäisierung der Mitbestimmung, Gewillkürte Betriebsräte, Neue Arbeitsformen, Technischer Fortschritt, Typusbegriff

Ulrich P. Hermani
Förderung von Flexibilität, Wettbewerbsfähigkeit und Beschäftigung im deutschen Maschinenbau
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
Wirtschaftspolitik in Forschung und Praxis
Initiativen von Unternehmen, Verbänden und Politik
In der Arbeits- und Tariflandschaft des deutschen Maschinen- und Anlagenbaus hat sich seit Beginn der 90er Jahre sehr viel verändert. Arbeitszeit- und Vergütungssysteme sind wesentlich flexibler geworden. Starre Tarifverträge wurden geöffnet. Die Tarifpolitik ist [...]
Arbeit 4.0, Beschäftigung, Betriebliche Bündnisse für Arbeit, Betriebliche Eigenverantwortung, Flexibilisierung der Arbeit, Förderung, Gestaltung von Arbeitszeit und Entgelt, Industrie 4.0, Maschinenbau, Ordnungspolitik, Pforzheim 2004, Politische Bündnisse für Arbeit, Reform Flächentarifvertrag, Tarifabweichung, Tarifbindung, Tarifpolitik, Unternehmen, Verband, Wettbewerbsfähigkeit, Wirtschaftspolitik

Eine Auswahl unserer Fachbücher.