Literatur: Anwalt
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Norman Lenger
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO –
Eine Neubewertung durch das ESUG!?
Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.
Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der [...]
Anwaltsrecht, Anwaltszulassung, Berufsrecht, BRAO, Eigenverwaltung, ESUG, Gläubigerausschuss, Gläubigerschutz, Interessenabwägung, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer, Sachwalter, Schutzschirmverfahren, Vermögensverfall, Widerruf

Florestan Goedings
Die Befangenheit des Staatsanwalts
Eine rechtsvergleichende Untersuchung
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Befangenheit des Staatsanwalts ist noch immer ein Dauerbrenner in Deutschland, zumal für Staatsanwälte – im Gegensatz zu Richtern – Befangenheitsvorschriften nicht existieren. Das ist unverständlich, zumal der Staatsanwalt in den meisten Verfahren richterähnliche Positionen einnimmt (§ [...]
Ausschluss, Befangenheit, Deutschland, Entwurf, Fair Trial, Gesetz, Österreich, Rechtsvergleich, Revision, Richter, Schweiz, Staatsanwalt, USA

Siegfried Wiezoreck
Der Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära
Schriften zur Geschichtsforschung des 20. Jahrhunderts
Dieses Buch über den Generalstaatsanwalt der DDR in der Honecker-Ära füllt eine Lücke in der DDR-Forschung. Die Ergebnisse der Untersuchung wurden hauptsächlich auf der Grundlage des verfügbaren Aktenbestands des Generalstaatsanwalts, Interviews mit ehemaligen Staatsanwälten und Verteidigern [...]
Allgemeine Kriminalität, DDR, Eingeschränkte Verteidigung, Generalstaatsanwalt, Geschichtswissenschaft, Honecker-Ära, Joseph Streit, Justiz, Kriminalstrategie, Kriminelle Asozialität, Legalitätsprinzip, Rechtspolitik, Rechtsprechung, Rückfall, SED, Sicherheitsorgane, Strafverfolgung

Franziska Trottmann
Sozietätsspezifisches Berufsrecht –
Vorschläge zur Neuordnung des anwaltlichen Gesellschaftsrechts
Berufliche Zusammenschlüsse von Anwälten sind heute, anders als früher, eine gängige Erscheinung auf dem Rechtsberatungsmarkt. Solche reichen von Zusammenschlüssen einiger weniger Anwälte an einem Kanzleistandort bis hin zu Großkanzleien mit mehreren hundert oder tausend Anwälten an [...]
Anwaltliches Gesellschaftsrecht, Berufsausübungsgesellschaft, Berufspflichten, Berufsrecht, BORA, BRAO, Compliance Officer, Freie Berufe, Sozietät, Verbandsstrafrecht

Katharina Jarasch
Ein Beitrag zu den Anschlussdelikten
Strafrecht in Forschung und Praxis
Aufgrund seiner beruflichen Tätigkeit kommt der steuerrechtliche Berater nahezu automatisch mit steuerunehrlichen Bürgern in Berührung. Gegenstand dieser Abhandlung sind Konstellationen, in denen der steuerrechtliche Berater seinen Mandanten steuerrechtlich vollumfänglich aufklärt und berät, [...]
Anschlussdelikte, Begünstigung, Berater, Geldwäsche, Mandant, Rechtsanwalt, Steuerberater, Steuerhinterziehung, Steuerstrafrecht, Strafbarkeitsrisiko, Strafrecht, Strafvereitelung, Vortat

Nicole Verena Heilemann
Die Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung für Rechtsanwälte
Ihre Wettbewerbsfähigkeit auf der Grundlage eines Vergleichs mit der Registered Limited Liability Partnership für Rechtsanwälte nach dem Recht des Staates New York, USA
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
[...]Berufshaftung, Gesellschaftsrecht, New York, Partnerschaftsgesellschaft, Rechtsanwälte, Rechtsvergleichung, Registered Limited Liability Partnership, USA, Wettbewerbsfähigkeit

Katrin Hartmann
Art und Schwere von Gewaltdelikten Jugendlicher und Heranwachsender
Eine vergleichende Aktenanalyse von Strafverfahren der Staatsanwaltschaft Stuttgart aus den Jahren 2007 und 2011
Kaum einem Thema ist die öffentliche Aufmerksamkeit derart gewiss wie der Gewaltkriminalität. Speziell die Jugendgewalt stößt immer wieder auf enormes mediales Interesse. Die Berichterstattung umfasst vor allem die besonders massiven und grausamen Gewalttaten, sodass es zu Verzerrungen in der [...]
Aktenanalyse, Brutalisierung, Gewaltdelikte, Hellfelduntersuchung, Jugendgewalt, Jugendliche, Rechtswissenschaft, Staatsanwaltschaft, Staatsanwaltschaft Stuttgart, Strafverfahren

Anton Kiendl
Alternative Streitbeilegung und anwaltliche Verpflichtung zur Verfahrensberatung
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Außergerichtliche Konfliktlösungsverfahren sind präsent wie nie zuvor. Damit stellt sich im Mandat häufig die Frage, wie zur Konfliktlösung zu verfahren ist: Untersucht werden die Verpflichtung zur Verfahrensberatung und deren Folgen. Ausgangspunkt ist dabei das Beratungsziel unter Einbeziehung [...]
ADR, Alternative Konfliktlösung, Anwaltliche Beratungspflicht, Anwaltshaftung, Cooperative Praxis, Mediation, Rechtsprechung, Schadensersatz, Schiedsverfahren, Schlichtung, Streitbeilegung, Verfahrensberatung, Verfahrenswahl

Gunnar Greier
Die Entscheidung der Staatsanwaltschaft über Maßnahmen zur Rückgewinnungshilfe
Schriften zum Strafprozessrecht
Die Vermögensabschöpfung stellt einen wichtigen Baustein der Strafverfolgung dar. Der Grundsatz, dass sich Straftaten nicht lohnen dürfen, gewinnt zunehmend Einfluss auf das Ermittlungs- und Strafverfahren. Zur Sicherung einer späteren gerichtlichen Entscheidung über Vermögensabschöpfung [...]
Amtshaftung, Auffangrechtserwerb, Ermessensausübung, Finanzermittlungen, Opferschutz, Reform der Vermögensabschöpfung, Rückgewinnungshilfe, Staatsanwaltschaft, Strafprozessrecht, Strafrecht, Unbillige Härte, Verfahrensbeschränkung, Vermögensabschöpfung

Bastian Bayer
Eine Rechtsschutzanalyse de lege lata
Studien zur Rechtswissenschaft
Das Werk befasst sich mit der Frage, inwieweit ein Beschuldigter Rechtsschutz gegen eine Einstellungsverfügung der Staatsanwaltschaft aus Opportunitätsgründen begehren kann. Im Mittelpunkt der Betrachtung steht hierbei der in realiter unschuldige Beschuldigte, dessen Verfahren gem. §§ 153 ff. [...]
Opportunitätsgründe, Rechtsschutzanalyse, Rehabilitation, Staatsanwaltschaft, Stigmatisierungen, Strafprozessrecht, Verfahrenseinstellung, § 23 EGGVG, § 170 Abs. 2 StPO, §§ 153 ff. StPO

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | ... | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.