Literatur: Anforderungen
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Ute Moschner
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Der dynamische Wandel in der Energie- und Wasserwirtschaft in den letzten 15 Jahren hat dazu geführt, dass das Tätigkeitsfeld kaufmännischer Fach- und Führungskräfte deutlich umfangreicher und komplexer geworden ist. Der Arbeitsalltag ist zudem zunehmend durch interdisziplinäre [...]
Energiewirtschaft, Qualifikationsforschung, Subjektive Theorien, T-Shaped Professional, Top-Manager, Typenbildung, Typologie, Wasserwirtschaft, Wirtschaftspädagogik

Michael Stephani
Anforderungen an Kapitalschutzsysteme
Eine normative Analyse über die Zukunft des Kapitalschutzes
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Seit einigen Jahren wird auf europäischer Ebene über eine Reform der zweiten gesellschaftsrechtlichen Richtlinie (zweite EG-Richtlinie), die das System des bilanziellen Kapitalschutzes für Aktiengesellschaften regelt, diskutiert. Das Kapitalschutzsystem nach der zweiten EG-Richtlinie besteht [...]
Ausschüttungsbemessung, Covenants, Gläubigerschutz, Kapitalschutz, Konsenskriterium, Konstitutionenökonomik, Liquiditätstest, Minderheitenschutz, Ordnungsökonomik, Prospektive Kapitalflussrechnung, Solvenztest, Zweite EG-Richtlinie

Jens Schmidt
Ansätze zur Leistungserfassung im Wissens- und Technologietransfer aus Hochschulen in Deutschland
Gesellschaftliche Anforderungen, hochschulspezifische Rahmenbedingungen und mögliche Evaluationskonzepte
Wissenschaftliches Wissen und wissenschaftliche Verfahren durchdringen heute beinahe alle gesellschaftlichen Handlungsbereiche. Diese „Verwissenschaftlichung der Gesellschaft“ führt umgekehrt aber auch zu einer „Vergesellschaftung der Wissenschaft“. So sind insbesondere öffentlich [...]
Evaluation, Hochschulentwicklung, Kooperation, Leistungserfassung, Technologietransfer, U-Multirank, Wissen, Wissenschaft und Wirtschaft, Wissensteilung, Wissenstransfer

Johannes Christian Panitz
Anforderungen, Herausforderungen und Scorecard-basierte Ansätze für eine integrierte Compliance-Steuerung
Der Compliance-Funktion wird im Geschäftsalltag eine immer höhere Bedeutung beigemessen. Nicht nur die gesetzlich verankerte persönliche Haftung des Vorstands, auch medienwirksame und reputationsschädigende Skandale der letzten Jahre haben zu dieser Entwicklung beigetragen. Darüber hinaus [...]
Balanced-Scorecards, Berichterstattung, Betriebswirtschaftslehre, Compliance-Management, Compliance-Scorecard, Compliance-Steuerung, Dashboard, GRC, Kontrollsystem, Reporting, Wirtschaftsinformatik

Markus Sturm
Studienplatzabbau an staatlichen Hochschulen
Zu den verfassungsrechtlichen Anforderungen an die Schließung von Studiengängen, Fakultäten und Hochschulen sowie an die Verminderung von Ausbildungskapazität in Numerus-clausus-Fächern
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Nicht nur in Zeiten knapper öffentlicher Kassen stellt sich die Frage nach den Möglichkeiten der Studienplatzsteuerung. Die Hochschule möchte ihr Profil ausbilden. Der Staat möchte nicht am Bedarf vorbei ausbilden oder sein Geld für andere Belange – etwa die Forschung – [...]
Bachelor-Master-Struktur, Bandbreitenmodell, Berufslenkung, Hochschulorganisation, Kapazitätserschöpfungsgebot, Kapazitätsrecht, Kapazitätsverschaffungsanspruch, Mangelfach, Numerus Clausus, Organisationsmaßnahme, Planungsermessen, Teilhaberechtsdogmatik

Anja Knippel
Denkwerkzeuge für Führungskräfte zur Kommunikation von Veränderungen
Konkretisierung der Anforderungen an Führungskräfte für Change-Kommunikation und Übertragung kommunikationspsychologischer Modelle auf veränderungsspezifische Situationen für gezielten Kompetenzaufbau
Betriebliche Personalentwicklung und Weiterbildung in Forschung und Praxis
Die Veränderungsfähigkeit von Unternehmen ist zum Wettbewerbsfaktor geworden. Trotz umfangreicher Forschung zum Thema scheitern die meisten Vorhaben oder erreichen die gesteckten Ziele nicht. Ursachen dafür sind weniger in den Konzepten und Strategien zu suchen, sondern liegen in einer zu [...]
Change-Kommunikation, Change Leadership, Change Management, Change Performance, Führungskommunikation, Führungskräfteentwicklung, Interne Kommunikation, Kommunikationsmodell, Kommunikationspsychologie, Schulz von Thun, Veränderungskommunikation, Wirtschaftspädagogik, Wirtschaftspsychologie

Christian Höll
Vorsatz bei der Steuerhinterziehung
Kognitive und voluntative Anforderungen bei akzessorischen Tatbeständen
Studien zur Rechtswissenschaft
Selten war die Vorsatzfrage bei der Steuerhinterziehung von so hoher Praxisrelevanz wie heute. Gesetzgeber und Rechtsprechung verschärfen das Steuerstrafrecht. Oft kann nur noch die Argumentation rund um den Vorsatz zur Straffreiheit oder zur Annahme einer nur leichtfertigen Verkürzung (§ 378 AO) [...]
Abweichende Rechtsauffassungen, akzessorische Tatbestände, Blankettstraftatbestand, Dolus eventualis, Kognitive Anforderungen, Leichtfertige Steuerverkürzung, Steueranspruchslehre, Steuerhinterziehung, Steuerrecht, Steuerstrafrecht, Strafrecht, Vorsatz, Wissenselement, Wollenselement

Patricia Frey
Anforderungen und Gestaltungsansätze der Budgetierung
Eine Fallstudienanalyse im deutschen Sprachraum
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Aufbauend auf einem umfassenden Studium der deutsch- und englisch-sprachigen Literatur zum Themenfeld Budgetierung werden Anforderungen an Budgetierung wissenschaftlich und praxisnah im Rahmen eines Focus-Group-Ansatzes abgeleitet. Als Ergebnis aus sechs Fallstudien und weiteren 29 [...]
Anforderungen, Budgetierung, Controlling, Eichfachheit, Fallstudien, Flexibilität, Gestaltungsempfehlungen, Integration, Operative Planung, Partizipation, Strategische Planung

Dadang Kurnia
Berufsbildung und Wirtschaft in Indonesien
Eine Untersuchung über die Korrespondenz zwischen industriellen Berufsanforderungen und Curricula der beruflichen Sekundarbildung am Beispiel der vollzeitschulischen Berufsausbildung des Fachbereichs Textiltechnologie in Bandung, West-Java
Die Berufsbildung Indonesiens ist gegenwärtig durch Reformversuche charakterisiert. Die Berufsbildung soll stärker in den Wirtschaftssektor integriert werden. Die Reform zeichnet sich durch die Einführung einer dezentralen Bildungspolitik und beruflicher Kompetenz?standards aus. Die [...]
Berufsbildung, Berufspädagogik, Curriculum, Dezentralisierung, Indonesien, Kompetenzstandard, Korrespondenz, Schul-Wirtschaftskooperation, SMK, Textiltechnologie, Wirtschaft

Dominik Rabe
Der „Verwaltungsakt“ nach deutschem und nach spanischem Recht
Anforderungen an eine europäische Einzelfallentscheidung
Für die notwendige Herausbildung europäischen Verwaltungsrechts müssen insbesondere die nationalen Verwaltungsrechtsordnungen miteinander verglichen werden. So lassen sich bereits bestehende einheitliche Grundsätze und Rechtsinstitute des Verwaltungsrechts der Mitgliedstaaten feststellen. Auf [...]
acto administrativo, Beschluss nach Ar. 288 Abs. 4 AEUV, Einzelfallentscheidung, Europäischer Verwaltungsakt, Europäisches Verwaltungsrecht, Europarecht, Rechtsvergleichung, Rechtswissenschaft, Spanisches Verwaltungsrecht, Transnationaler Verwaltungsakt, Verwaltungsakt, Zollrechtliche Entscheidung

<< | < | 1 | 2 | 3 | 4 | 5 | 6 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.