Literatur: Altertumswissenschaft
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Tim Leiendecker
causam facundo reddidit ore deus –
Studien zu den Göttergesprächen in Ovids Fasti
Schriftenreihe altsprachliche Forschungsergebnisse
In den Fasti kündigt der römische Dichter Ovid Erzählungen über die Ursprünge von Festtagen und über Sternbilder an. In seinem literarischen Durchgang durch das römische (Fest-)Jahr orientiert sich Ovid am offiziellen Festkalender, setzt dabei aber eigene Schwerpunkte hinsichtlich [...]
Aitiologie, Altertumswissenschaft, Antike Mythologie, Antikes Rom, Archäologie, Augusteische Dichtung, Elegie, Fasti, Göttergespräche, Kalenderkommentar, Klassische Philologie, Latinistik, Ovid, Römische Kaiserzeit, Römische Religion

Isidor Brodersen
Lukians „Wie man Geschichte schreiben soll“
– und andere Geschichten über Redlichkeit
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Lukian von Samosata (2. Jh. n.Chr.) ist vor allem als Autor humoristischer Werke und Satiren bekannt. In seinem Œvre findet sich allerdings auch die einzige Schrift der Antike, die sich ausführlich und explizit mit der Geschichtsschreibung und ihren Regeln befasst. Sie ist damit eine wichtige [...]
Altertumswissenschaft, Antike, Geschichtsschreibung, Geschichtswissenschaft, Griechische Literatur, Literatur, Literaturwissenschaft, Lukian, Lukian von Samosata, Römische Kaiserzeit, Zweite Sophistik

Klaus-Frithjof Leonhardt
Das Pelopion von Olympia –
Zum Heroenkult in Griechenland
ANTIQUITATES – Archäologische Forschungsergebnisse
Der griechische Heroenkult – das ist die These dieser Veröffentlichung – hat im Laufe seiner Entwicklung, d. h. seit der archaischen Epoche, einen maßgeblichen Einfluss auf die griechischen Kunst- und Kulturentwicklung ausgeübt. [...]
Altertumswissenschaft, griechische Kulturentwicklung, Griechische Mythologie, Griechischer Heroenkult, Griechische Totenkulte, Heroa, Heroine, Heros, Hetairien, Kalokagathia, Klassische Archäoligie, Kulturgeschichte, Kultverbände, Olympia, Pelopion von Olympia, Pelops

Florian Battistella
Pelagius I. und der Primat Roms
Ein Beitrag zum Drei-Kapitel-Streit und zur Papstgeschichte des 6. Jahrhunderts
Mainzer Althistorische Studien (MAS)
Der (ost-)römische Kaiser Justinian I. (527–565) ist für seine Wiedereroberung Italiens und seine Rechtskodifikationen bekannt. Wie viele seiner Vorgänger war auch er um die religiöse Einheit der Christenheit bemüht. In diesem Zusammenhang verurteilte er die sogenannten Drei Kapitel, was [...]
6. Jahrhundert, Altertumswissenschaft, Briefliteratur, Dreikapitelstreit, Epistulae, Gallien, Geschichte, Italien, Justinian I., Papsttum, Pelagius I., Primat Petri, Rom, Spätantike, Theologie

Jörg Reimann
Römisches Recht bei Titus Livius
Das Werk des Livius auf Quellen über das römische Recht zu untersuchen ist schon deshalb schwierig, weil von den 142 Büchern Gesamtwerk von „ab urbe condita“ nur noch 35, die Bücher 1–10 bis 293 a. C. und 21–45 (ab 41 mit Lücken) von 218 bis 167 a. C., übrig sind und einige [...]
Altertumswissenschaft, decemviri, Geschichtswissenschaft, Kooption, Magistrate, Militärrecht, provocatio, Rechtsgeschichte, Römische Gesetzgebung, Römisches Recht, Sakralrecht, Staatsrecht, Titus Livius, Verfassungsrecht, Zivilrecht, Zwölftafelgesetze

Frank Lisson
Hellas als unerreichbare Gegenmoderne
Die Entstehung des tragischen Bewusstseins aus der Griechensehnsucht in der deutschen Altertumswissenschaft zwischen 1800 und 1875
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Das Buch versucht die Frage zu beantworten, inwieweit die Sehnsucht nach Hellas als Projektion, Fluchtversuch und Akt des geistigen Widerstandes gegen die Moderne zum Pessimismus im Deutschland des späten 19. Jahrhunderts wesentlich beigetragen hat. Inwieweit leistete die Bewusstwerdung der [...]
19. Jahrhundert, Altertumswissenschaft, Antikenrezeption, Geschichte, Griechensehnsucht, Humanismus, Kulturkritik, Neuhumanismus, Tragisches Bewusstsein

Alois Jacob
Atlas und Atlantis –
Eine Sicht des Weltgeschehens
Überlegungen zu dem in der Wissenschaft offenen Problem „Atlantis“
Studien zur Geschichtsforschung des Altertums
Die Überlegungen des Autors sind ein Versuch, aus der freiwillig auferlegten „indoeuropäischen Selbstisolierung“ herauszufinden und das in den Archiven der Ägypter für jene Zeit behauptete „Festland (jenseits des Atlantiks)“ (Ήπειρος) zu bestätigen und dort zu finden, wo es nach [...]
Altertumswissenschaft, Atlantis, Etymologisierung, Geschichtswissenschaft, Linguistik, Religion, Sprachvergleich, Sprachwissenschaft

Katja Wannack
Schriften zur Ideen- und Wissenschaftsgeschichte
Der Name des jüdischen Althistorikers Hermann Dessau (1856-1931) ist untrennbar mit den altertumswissenschaftlichen Großprojekten des ausgehenden neunzehnten Jahrhunderts, dem CIL und der PIR, verbunden. Aus dem Bestreben die „Archive der Vergangenheit“ im Sinne seines Lehrers Theodor Mommsen [...]
Altertumswissenschaft, Corpus Inscriptionum Latinarum (CIL), Geschichtswissenschaft, Lateinische Epigraphik, Preußische Akademie der Wissenschaften, Prosopographie der römischen Kaiserzeit (PIR), Theodor Mommsen, Wissenschaftsgeschichte

Eine Auswahl unserer Fachbücher.