Literatur: Alterssicherung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Katharina Leonhardt
(Solo-)Selbstständige im dualen System der sozialen Sicherheit
Ein rechtssoziologischer Blick auf den Status quo ihres Schutzes gegen die sozialen Risiken in Sozial- und Privatversicherung sowie auf mögliche Reformoptionen
Die Erwerbsform der Selbstständigkeit hat in den letzten Jahrzehnten einen großen Zuwachs und gleichzeitig einen starken Wandel durchlebt. Mit 2,3 Mio. ist aktuell mehr als die Hälfte der insgesamt 4,1 Mio. Selbstständigen ohne abhängig Beschäftigte und damit „solo“ tätig. Im Zuge dieser [...]
Alterssicherung, Altersvorsorge, Obligatorische Altersvorsorge, Opt-out, Privatversicherung, Rechtswissenschaft, Reformoptionen, Rentenversicherung, Selbstständige, Solo-Selbstständige, Soziale Sicherheit, Soziale Sicherung, Sozialversicherung, Versicherungspflicht

Robert Tietze
Das Altersgeldgesetz
Studien zum bayerischen, nationalen und supranationalen Öffentlichen Recht
Beamte, die freiwillig aus dem Beamtenverhältnis ausscheiden, verlieren ihren Ruhegehaltsanspruch und werden für die Zeit im Beamtenverhältnis grundsätzlich in der gesetzlichen Rentenversicherung nachversichert. Dies führt regelmäßig zu nicht unerheblichen finanziellen Einbußen und kann als [...]
Altersgeld, Altersgeldgesetz, Alterssicherungssysteme, AltGG, Arbeitnehmerfreizügigkeit, Art. 33 Abs. 5 GG, Beamtenrecht, Bifunktional, Bundesbeamter, Gesetztliche Rentenversicherung, Nachversicherung, Rs. Pöpperl, Versorgung, Versorgungsanwartschaft, Versorgungsverlust

Dennis Hoffmann
Langfristige Kapitalmarktsimulationen
Eine empirische Untersuchung der Eignung von Historically Consistent Neural Networks zur langfristigen Kapitalmarktsimulation im Kontext der Alterssicherung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Seit dem ausgehenden 20. Jahrhundert haben sich in Deutschland tiefgreifende Änderungen im Bereich der Alterssicherung ergeben. Es ist ein Paradigmenwechsel von einem primär staatlich geprägten Umlagesystem zu einem vermehrt privaten System mit Kapitalakkumulation. Hieraus resultieren neue [...]
Alterssicherung, Empirische Finanzwirtschaft, Finanzmarktforschung, Finanzwirtschaft, Kapitalanlage, Kapitalmarkt, Kapitalmarktsimulationen, Langfristige Modellierung, Neuronale Netze, Ökonometrie, Ökonomische Entscheidungsbildung, Simulationen, Wertsicherungsstrategien

Jing Zuo
Ein Rechtsvergleich der agrarsozialen Sicherung zwischen der VR China und Deutschland
Das Buch arbeitet die sozialen Ungleichheiten der chinesischen Sozialversicherung von ihren Ursprüngen bis zur Gegenwart auf, wobei der Schwerpunkt die agrarsoziale Sicherheit bildet. Die aktuelle Entwicklung, etwa das Sozialversicherungsgesetz der VR China vom 1. Juli 2011, wird kritisch [...]
Agrarsoziale Alterssicherung, Agrarsoziale Sicherung, Alterssicherung, Bauern, Dualistische soziale Sicherheit, Fünf-Garantien-System, Krankenversicherung und Pflegeversicherung der Landwirte, Ländliches Existenzminimum, Landwirt, neue Ländliche kooperative Krankenversicherung, Rechtsvergleich, Rechtswissenschaft, Sozialrecht, Unfallversicherung

Björn Ludwig
Rentenreform und Kapitalmarktrendite im demografischen Wandel
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Nach einer Einführung in die Theorie der Alterssicherung und ihrer Modellierung beschreibt Björn Ludwig die Fakten der beiden vermeintlichen Einflussfaktoren auf die Kapitalmarktrendite, den demografischen Wandel und die Einführung einer zusätzlichen kapitalgedeckten Alterssicherung mit der [...]
Alterssicherung, Asset Market Meltdown, Computersimulationen, Demografischer Wandel, Kapitalmarktrendite, OLG-Modell, Regressionsanalysen, Rentenreform, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftspolitik

Johannes Schwarze, Jutta Räbiger & Reinhold Thiede (Hrsg.)
Arbeitsmarkt- und Sozialpolitikforschung im Wandel
Festschrift für Christof Helberger zum 65. Geburtstag
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Christof Helberger zählt in Deutschland zu den Pionieren einer theoriegeleiteten empirischen Forschung auf der Basis von Mikrodaten. Die Themen, zu denen er wichtige Beiträge geleistet hat, bestimmen auch den Inhalt dieser Festschrift: Arbeitsmarkt, Bildung, Familie, Alters- und [...]
Alterssicherung, Arbeitsmarkt, Arbeitsmarktpolitik, Bildung, Christof Helberger, Einkommensverteilung, Familie, Gesundheitssicherung, Hans-Jürgen Krupp, Makroökonomie, Ökonometrie, Sozialpolitik, Sozio-ökonomisches Panel, Volkswirtschaftslehre

Fasshauer
Das Alterssicherungssystem in Deutschland im Rahmen der Neuen Institutionenökonomie
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Seit vielen Jahren steht die gesetzliche Rentenversicherung im Zentrum wissenschaftlicher und politischer Auseinandersetzungen. Gerade vor Wahlen nimmt die Schärfe der öffentlichen Diskussionen in steter Regelmäßigkeit deutlich zu. Dies ist aufgrund der bestehenden institutionellen Ausgestaltung [...]
Alterssicherung, Generationenvertrag, Gesetzliche Rentenversicherung, Neue Institutionenökonomie, Principal-Agent-Theorie, Principal Agent, Volkswirtschaftslehre

Gebler
Das Versicherungsprinzip in der gesetzlichen Rentenversicherung
Studien zur Rechtswissenschaft
Einleitung.
1. Kapitel: Das Prinzip der Versicherung.
Der Begriff der Versicherung Die bipolare Versicherungsordnung und ihre Funktionen Die Strukturen der Versicherung Definition des Versicherungsprinzips
2. Kapitel: Das Versicherungsprinzip in der [...]
Alterssicherung, gesetzliche Rentenversicherung, Rechtswissenschaft, Rentenrecht, Rentenversicherung, Rentenversicherungsträger, Versicherungsprinzip, Versicherungsstruktur

Sudhoff
Alterssicherung, demographischer Wandel und intergenerationelle Gerechtigkeit
Eine theoretische Untersuchung
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Diese Arbeit besteht aus zwei Teilen: Während der erste Teil, Kapitel 1-3, im wesentlichen eine Auseinandersetzung mit der themenrelevanten Literatur darstellt, erfolgt im zweiten, Kapitel 4 und 5, eine eigene modelltheoretische Analyse.
In Kapital 1 werden zunächst die [...]

Kim
Schriftenreihe volkswirtschaftliche Forschungsergebnisse
Die deutsche gesetzliche Rentenversicherung geht auf die Bismarcksche Sozialgesetzgebung mit der Kaiserlichen Botschaft vom Jahr 1881 zurück. Sie besteht vor allem aus den drei Bereichen: Rentenversicherung der Arbeiter, Rentenversicherung der Angestellten und Knappschafts–versicherung. Die [...]
Alterssicherung, Invaliditätssicherung, Knappschaftsversicherung, Rentenreform, Rentenversicherung, Sozialgesetzgebung, Umlageverfahren, Volkswirtschaftslehre, Zeitreihenanalyse

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.