
„Allgemeines Schuldrecht“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Erkenntnisse zur Rechtsnatur des Commodumsanspruchs
Zugleich ein Beitrag zum Legitimationsgrund für Modifikationen von Primärleistungspflichten und für die Geltung des Traditionsprinzips im BGB
Der Anspruch auf das stellvertretende Commodum (§ 285 BGB) ist eine der Kernvorschriften des allgemeinen Schuldrechts im Bürgerlichen Gesetzbuch. Obwohl diese Vorschrift bereits in der Fassung des BGBs von 1900 in vergleichbarer Form vorhanden war, ist es bislang nicht gelungen die Rechtsnatur des [...]
Nutzungsersatz im kaufvertraglichen Mängelgewährleistungs- und Widerrufsrecht
Regelungen zum Nutzungsersatz finden sich in den verschiedensten Bereichen des deutschen Zivilrechts. Auch der EuGH musste sich in den letzten Jahren immer häufiger mit dem Bereich der Nutzungen befassen, so z. B. in den viel beachteten Fällen Quelle und Pia Messner. Auf dieser Grundlage beschäftigt sich die [...]
Die Rechtsfigur des Repartierungsrechts
Der Autor befasst sich mit einer sehr grundlegenden und spannenden Frage, nämlich mit der Überlegung, wie eine Konkurrenz mehrerer Gläubiger um eine unzureichende Leistungsmenge zu lösen ist. Die Repartierung, d. h. eine anteilige und gleichmäßige Befriedigung aller Gläubiger, stellt dabei eine Lösung der [...]
Die Notwendigkeit der Verstärkung des Schuldnerschutzes im Privatrechtsverkehr
Die Einwilligung des privaten Schuldners als Wirksamkeitsvoraussetzung der Zession einer vertraglich begründeten Forderung gemäß §398 BGB
Die meisten Menschen haben ein Interesse daran, dass Dritten nicht bekannt wird, ob und bei wem sie Schulden haben. In vielen Fällen ist gerade der Anlass der Schulden Grund für dieses Verschwiegenheitsinteresse. Der Verfasser geht daher der Frage nach, ob der private Schuldner im Rahmen der Forderungszession im [...]
Die Auswirkungen der Schlechterfüllung des Anwaltsvertrages auf den Vergütungsanspruch
Schriftenreihe des Instituts für Anwalts- und Notarrecht der Universität Bielefeld
Im Bereich des Anwaltshaftungsrechts liegen die Schäden, welche einem Mandanten durch eine Pflichtverletzung des Rechtsanwalts entstehen können, in vielen Fällen auf der Hand. Der Mandant verliert beispielsweise den Prozeß, kann aufgrund der eingetretenen Verjährung seinen Anspruch nicht mehr durchsetzen oder [...]
Eine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.