
„Albanologie“
Eine schlagwortbasierte Literatur-Auswahl unserer Fachbücher
Die Gewohnheitsrechte der albanischen Berge
Die Kanune. Mit einem unedierten Manuskript über den Kanun der Mirdita
HERODOT – Wissenschaftliche Schriften zur Ethnologie und Anthropologie
Dieses Buch behandelt den Gesamtkomplex der unter dem Namen Kanun bekannten Gewohnheitsrechte, die lange Zeit das Leben der albanischen Bergbewohner bestimmt haben. Diese Gewohnheitsrechte wurden im letzten Jahrhundert einerseits zum Objekt einer Mythisierung, die in ihnen eine Zeit lang die [...]
Albanien Albanologie Blutrache Ethnographie Gewohnheitsrecht RechtspluralismusDie spätantiken und mittelalterlichen Wehranlagen in Albanien
Städte, Burgen, Festungen und Kastelle
EX ARCHITECTURA – Schriften zu Architektur, Städtebau und Baugeschichte
Albanien Albanologie Architekturgeschichte Balkan Baugeschichte Kirchengeschichte Kulturgeschichte Militärgeschichte Mittelalter Spätantike VerteidigungDer Gebrauch von Infinitiv und Konjunktiv im Altalbanischen mit Ausblick auf das Rumänische
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Albanische wird in zwei Hauptdialekten gesprochen, Gegisch und Toskisch, die sich durch einige phonetische und morphosyntaktische Merkmale unterscheiden. Unter anderem kennt das Gegische einen aus der Partikel me + Verbaladjektiv zusammengesetzten Infinitiv, während das Toskische keinen [...]
Albanologie Balkanologie SprachwissenschaftKontrastive Aspekte der Derivation beim Adjektiv im Albanischen und Deutschen
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Das Buch untersucht einen Teilbereich der Derivation des Adjektivs im Albanischen und Deutschen aus kontrastiver Perspektive. Dies geschieht an Hand der in beiden Sprachen produktivsten Suffixe alb. -shëm/-shme, -ar/-are, -or/-ore, -tar, -tor und dt. -lich, -bar, -ig, -isch. Die Arbeit ist [...]
Albanien Albanisch Albanologie Derivation Fremdsprachenunterricht Kontrastive Analyse Sprachwissenschaft Translationswissenschaft WortbildungDer Kongress von Manastir – Herausforderung zwischen Tradition und Neuerung in der albanischen Schriftkultur
3. Deutsch-Albanische kulturwissenschaftliche Tagung in München vom 7. bis 8. November 2008
PHILOLOGIA – Sprachwissenschaftliche Forschungsergebnisse
Die Publikation enthält die überarbeitete Fassung eines Großteils der Vorträge der 3. Deutsch-Albanischen Kulturwissenschaftlichen Tagung in München (7. bis 8. November 2008), die die Beschlüsse des Kongresses von Manastir (Bitola – November 1908) und deren Auswirkung in unserer Zeit zum [...]
Albanien Albanisch Albanologie Buchgeschichte SprachwissenschaftEine Auswahl an Fachbüchern aus dem Verlag Dr. Kovač.