Literatur: Akzessorietät
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Yun Seon Hong
Die Nicht-Akzessorietät der Grundpfandrechte in der grenzüberschreitenden Kreditsicherung
Das Kreditsicherungsrecht ist kein juristischer Begriff. Es geht um die Sicherung von Krediten, d.h. Darlehensforderungen, und somit um einen eher an die ökonomische Funktion orientierten Bereich. Dieser passt gerade nicht in die systematischen Kategorien des Zivilrechts, das die von den [...]
Akzessorietät, Grundpfandrecht, Kreditsicherung, Nicht-Akzessorietät, Parallel Debt, Parallelverpflichtung, Risikobegrenzungsgesetz, Sachenrecht, Sicherungsgrundschuld, Sicherungsvertrag, Zivilrecht, § 1192 Abs. 1a BGB

David Poguntke
Straf- und ordnungswidrigkeitenrechtliche Risiken für Compliance-Beauftragte
Zugleich ein Beitrag zur Dogmatik der Garantenpflichten und zur Straf- und Ahndbarkeit trotz eigenverantwortlichen Handelns Dritter sowie zur Abhängigkeit des Wirtschaftsstrafrechts von gesellschafts- und arbeitsrechtlichen Vorfragen
Anlass für die Untersuchung bildet das in über 70 Zeitschriftenbeiträgen besprochene sog. BSR-Urteil des Bundesgerichtshofs (BGHSt 54, 44). Dort stellte der BGH in einem vielbeachteten obiter dictum fest, dass Compliance-Beauftragte eine Garantenstellung zur Verhinderung betriebsbezogener Taten [...]
Akzessorietät, Arbeitsrecht, Autonomieprinzip, Betriebsbezogene Taten, Compliance, Compliance-Beauftragter, Compliance Officer, Dogmatik des Unterlassungsdelikts, Externes Whistleblowing, Garantenstellungen, Geschäftsherrenhaftung, Gesellschaftsrecht, Objektive Zurechnung, Strafrecht, Untreue, Wirtschaftsstrafrecht

Amneh Abu Saris
Schriften zum Bau- und Vergaberecht
In der baurechtlichen Praxis ist es üblich, die Ansprüche der Beteiligten durch Bürgschaften und andere Sicherungsmittel abzusichern. Da kaum ein Bauwerk ohne Mängel errichtet wird, werden gerade die nach Abnahme auftretenden Mängel und die daraus resultierenden Ansprüche des Bestellers gegen [...]
AGB, Akzessorietät, Angemessener Ausgleich, Bestand und Umfang, Bürgschaft, Einreden, Sicherungsabrede, Verzichtsbürgschaft

Bernd Ramming
Der Anlagenbetreiber des Umweltstrafrechts im Lichte des Gefahrenabwehrrechts
Dargestellt am Beispiel des §327 StGB
Umweltrecht in Forschung und Praxis
Der Autor behandelt ein Problem, das erstaunlicherweise seit bald 30 Jahren weitgehend unerörtert geblieben ist, obwohl es sich um eine für das Umweltstrafrecht nicht unerhebliche Fragestellung handelt. Teilweise wird aus umweltverwaltungsrechtlicher Sicht diese Situation der Unbestimmtheit eines [...]
Anlagen, Betreiber, Doppelstörer, Rechtswissenschaft, Sachherrschaftsmodell, Sonderdelikt, Störer, Umweltrecht, Umweltstrafrecht, Verwaltungsrechtsakzessorietät

Bärbel Jedwab
Irrtum des Genehmigungsempfängers im Umweltstrafrecht
Strafrecht in Forschung und Praxis
Die Irrtumsproblematik betrifft zwar im Grunde den Allgemeinen Teil des Strafrechts, sie wird aber am Beispiel des Umweltstrafrechts besonders praktisch.
Auf dem Gebiet des Umweltstrafrechts ist insbesondere hinsichtlich des Genehmigungserfordernisses umstritten, welcher Stufe im [...]
Irrtum, Rechtswissenschaft, Umweltstrafrecht, Verbotsirrtum, Verwaltungsakzessorietät, Verwaltungsrechtliche Genehmigung, Wahndelikt

Nuzinger
Zur strafrechtlichen Beachtlichkeit nachträglicher Zustimmungen
Zugleich ein Beitrag zur Zivilisierung des Strafrechts
Strafrecht in Forschung und Praxis
Das Dogma von der Unbeachtlichkeit einer nachträglichen Zustimmung für die strafrechtliche Beurteilung des genehmigten Verhaltens als vollendetes Unrecht wird von Rechtsprechung und Lehre seit jeher für alle Bereiche des Strafrechts für richtig gehalten. [...]
Einwilligung, Genehmigung, nachträgliche Zustimmung, Rechtswissenschaft, Strafrecht, Unbeachtlichkeit, Verwaltungsrechtsakzessorietät, Zivilrechtsakzessorietät

Eine Auswahl unserer Fachbücher.