Literatur: Aktionsforschung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Mareike Ahns
Fachbezogene Inhaltsbestimmung und Kompetenzmodellierung
Ein partizipativer Ansatz zur Qualitätsentwicklung der Sportlehrerinnen- und Sportlehrerbildung
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
Im Zuge des kompetenzorientierten Professionalisierungsansatzes geht es um die phasenübergreifende Modellierung fachbezogener Facetten professioneller Handlungskompetenz in der Sportlehrerbildung. Da insgesamt kein systematischer Kompetenzmodellierungsansatz vorliegt, der dem Anspruch nachkommt, [...]
Aktionsforschung, Expertengruppe, Inhalte der Sportlehrerbildung, Kerncurriculum, Kompetenzmodell, Kompetenzmodellierung, Kompetenzorientierung, Phasenübergreifend, Professionalisierung, Qualitätsentwicklung, Qualitiative Inhaltsanalyse, Sport, Sportlehrerbildung, Sportpädagogik

Denise Steinacher
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Diese Dissertation zeugt vom Bemühen, Mathematikunterricht in der Sekundarstufe eins so zu gestalten, dass eigene Denkprozesse und persönliche Wissenserweiterung im Vordergrund stehen. Ausgegangen wird von einem postmodernen Menschenbild, das Fakten nicht als selbstverständliche Eindeutigkeiten, [...]
Aktionsforschung, Denkschule, Dezentrierung, Grounded Theory, Intelligenzen nutzen, Konstruktivismus, Lehrer-Schüler-Beziehung, Lernprozesse, Mathematikdidaktik, Methodenvielfalt, Mixed Methods, Resonanzpädagogik, Sekundarstufe 1

Jasna Mažgon / Damijan Štefanc
Epistemological Aspects of Contemporary Educational Methodology and Didactics
Qualitative Research, Quality Teaching
Didaktik in Forschung und Praxis
In this book the authors Jasna Mažgon and Damijan Štefanc from University of Ljubljana (Slovenia) are discussing some of the most crucial contemporary issues which emerged in the fields of general didactics and educational methodology. In the centre of their scientific interest is the [...]
Aktionsforschung, Didaktik, Kompetenzen, Lehrer, Pädagogik, Qualitative Forschung, Qualitative Forschungsmethodologie, Wissenskonzepte

Hilke Posor
Moderation virtueller Projektarbeit
Entwicklung eines Moderationsansatzes auf Basis der Aktionsforschung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Virtuelle Projektarbeit gehört heute zum Alltag bei der Umsetzung von Projekten. Die zur Verfügung stehenden Medien ermöglichen eine Zusammenarbeit unabhängig vom Standort des Projektteams und dem Zeitpunkt, an dem die einzelnen Beteiligten aktiv sind. Diese Form der Zusammenarbeit benötigt [...]
Betriebswirtschaft, Betriebswirtschaftslehre, Change Management, E-Learning, Luhmann, Moderation, Problemlösungsprozess, Projektmanagement, Systemtheorie, Veränderungsmanagement, Verhaltenswissenschaftliche Entscheidungstheorie, Virtuelle Moderation, Virtuelle Projektarbeit, Virtuelle Teams

Joachim Reinken
Konflikte zwischen CDU-Parteiführung und CDU/CSU- Bundestagsfraktion
POLITICA – Schriftenreihe zur politischen Wissenschaft
Joachim Reinken zeigt auf, wie sich politische Willensbildung im Spannungsverhältnis zwischen Partei und Fraktion sowie zwischen Fraktion und einzelnen Mandats- bzw. Funktionsträgern vollzieht. Politischer Wille wird im parlamentarischen System der Bundesrepublik Deutschland vor allem über [...]
Bundestag, CDU, CSU, Fraktionsforschung, Fraktionsvorstand, Konfliktregulierung, Parlamentarismus, Parteienforschung, Parteiführung, Parteivorstand, Politikwissenschaft, Politische Willensbildung, Spannungsverhältnis, Zeitgeschichte

Franz J. Schweifer
Zeit-Macht & Zeit-Ohnmacht von Top-Managerinnen & Top-Managern
Über den Umgang mit Zeit in der Dialektik von Selbstermächtigung und Ohnmächtigkeit. Eine interventionsforscherische Studie
Studien zur Berufs- und Professionsforschung
„The time is out of joint.“ Die Zeit ist gewissermaßen aus den Fugen geraten – klagte schon Shakespeares Hamlet. Er nimmt damit die höchst widersprüchliche und spannungsgeladene Zeiterfahrung späterer Generationen vorweg. Das Gefühl, dass das eigene Zeitalter gleichsam „aus den Fugen [...]
Aktionsforschung, Beschleunigung, Dialektik, Entschleunigung, Interdisziplinäre Forschung, Interventionsforschung, Karriere, Macht und Ohnmacht, Managementpraxis, Mangementforschung, Soziologie, Top-Management, Work-Life, Zeit, Zeit-Management

Janina A. Bindernagel
Pedagogical Content Knowledge (PCK) von Lehrkräften im deutschen Chemieunterricht
Untersuchungen hinsichtlich wichtiger Vermittlungsschritte im Rahmen der Inhaltsdomäne Stoff-Teilchen-Konzept und ihre Nutzung in der Lehrerbildung
EUB. Erziehung – Unterricht – Bildung
[...]Aktionsforschung, Atommodell/-modelle, Fachdidaktisches Wissen, Forschendes Lernen, Lehrertyp(en), Pädagogik, PCK, Pedagogical Content Knowledge, Teilchenmodell

Swantje Eigner-Thiel
Kollektives Engagement für die Nutzung erneuerbarer Energieträger
Motive, Mobilisierung und Auswirkungen am Beispiel des Aktionsforschungsprojekts „Das Bioenergiedorf“
Biomasse als gespeicherte Sonnenenergie wird seit Jahrhunderten, zum Beispiel in Form von Holzverbrennung, zur Wärmeversorgung genutzt. Seit einigen Jahrzehnten kann mit Hilfe von Biogasanlagen und Blockheizkraftwerken aus Biomasse auch Strom gewonnen werden. Die technischen Möglichkeiten dazu [...]
Bioenergiedorf, Erfolgs- und Misserfolgsfaktoren, Interdisziplinarität, Kollektives Engagement, Mobilisierung, Psychologie, Umweltverhalten

Eine Auswahl unserer Fachbücher.