Literatur: Akkreditierung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Sophie Wohlhage
AACSB-Accreditation of a German School of Business
A Sensemaking Perspective
Accreditation as part of quality management has become increasingly popular within the sector of higher education – especially in the field of management education. Accreditation processes pursue the idea of continuous improvement through the cyclic assessment of organizations against [...]
AACSB-Accreditation, AACSB International, Business education, Business school, Case study, German Higher Education, Higher education management, Hochschulmanagement, International accreditation, Internationale Akkreditierung, Karl W. Weick, Organizational development, Organizational identity, Qualitätsmanagement, Quality management, Sensemaking

Kathrin Hagemeister
Akkreditierung katholisch-theologischer Studiengänge
In Folge des so genannten Bologna-Prozesses wurde für das deutsche Hochschulrecht unter anderem eine Studiengangsakkreditierung eingeführt. Die seither in den Fokus getretenen verfassungs- und verwaltungsrechtlichen Probleme sind Gegenstand einer intensiven fachlichen und öffentlichen Diskussion. [...]
ACQUIN, AKAST, Akkreditierung, Akkreditierungsagentur, Akkreditierungsrat, AVEPRO, Bologna-Prozess, Deutsche Bischofskonferenz, Katholische Theologie, Kirchliches Hochschulrecht, Kultusministerkonferenz, Stiftung zur Akkreditierung von Studiengängen in Deutschland

Patrizia Ziedek
Bologna-Prozess in Deutschland
Verfassungs- und verwaltungsrechtliche Fragen der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen
Brandenburgische Studien zum Öffentlichen Recht
Die in Deutschland mit der Einführung von Bachelor- und Masterstudiengängen verbundenen Reformen umfassen ein umfangreiches Paket von Einzelmaßnahmen. Wesentliche strukturverändernde Elemente der sogenannten Bolognareform sind die dem Bachelor und Master zugrunde liegende Konzeption von zwei [...]
Akkreditierung, Art. 5 Abs. 3 GG, Bachelor, Bologna-Prozess, Hochschulrecht, Master, Modularisierung, Qualitätssicherung, Studiengänge, Wissenschaftsrecht

Marco Siever
Qualitätssicherung durch Programm- und Systemakkreditierung im deutschen Hochschulsystem
Unter besonderer Berücksichtigung der Rechtslage in Baden-Württemberg
Die Umsetzung des sogenannte Bologna-Prozesses führte nicht nur zur Einführung der umstrittenen Studienstruktur der Bachelor- und Masterstudiengänge. Auf Landesebene wurden zeitgleich neue Systeme zur Qualitätssicherung installiert, um trotz zunehmender Vielfalt im Studienangebot eine [...]
Akkreditierung, Beleihung, Bundesstaatsprinzip, Demokratieprinzip, Hochschulrecht, Programmakkreditierung, Rechtswissenschaft, Systemakkreditierung, Wissenschaftsfreiheit

Katarina Löbel
Doing Higher Education Quality
A Discourse Analysis Approach to the Meaning Construction of Higher Education Quality in Sweden Between 1992 and 2007
Hochschulqualität ist weltweit ein signifikantes soziales Phänomen in den Hochschuldebatten geworden. Durch seine linguistische Verhandlung wird Hochschulqualität Teil einer konstruierten und erfahrbaren Realität. Neben einer starken Präsenz in öffentlichen, politischen und wissenschaftlichen [...]
Akkreditierung, Akteursanalyse, Argumentationsanalyse, Auditierung, Bedeutungskonstruktion, Diskursanalyse, Erziehungswissenschaft, Evaluierung, Hochschulqualität, Konzeptuelle Metaphernanalyse, Kulturwissenschaft, Pädagogik, Pragmatische Linguistik, Qualitätsmanagement, Schwedische Hochschulbildung, Toposanalyse

Doris Ternes
Qualitätsmerkmal ‚Gender‘ bei der Akkreditierung und Reakkreditierung von Studiengängen
Exploration an den Fachhochschulen in Rheinland-Pfalz
Gender Studies – Interdisziplinäre Schriftenreihe zur Geschlechterforschung
Gleichstellung wurde innerhalb der Europäischen Union 1997 mit Unterzeichnung des Amsterdamer Vertrags verbindlich festgeschrieben. Damit wurden die Mitgliedsstaaten verpflichtet, aktiv die Gleichstellung von Mann und Frau – im Sinne des Gender Mainstreaming – voranzutreiben. 1999 [...]
Akkreditierung, Akkreditierungsverfahren, Bologna-Prozess, Erwachsenenbildung, Genderforschung, Genderkompetenz, Genderkriterium, Gender Mainstreaming, Genderstudien, Gleichstellung, Hochschulforschung, Kompetenzprofil, Qualitätssicherung, Soziologie, Studiengangsplanung

Bounpanh Xaymountry
Die Implementierung von Competency-Based-Training-Ansätzen in Südostasien
Fallstudien für Laos, Thailand und Vietnam
Durch die Wirtschaftskrise in der südostasiatischen Region Ende der neunzigen Jahre des 20. Jahrhunderts entstehen neue Anforderungen für die Ausbildung von qualifizierten Arbeitskräften. Die Sicherstellung von qualifizierten Arbeitskräften für die nationalen und internationalen Unternehmen ist [...]
Akkreditierung, Berufspädagogik, Competency-Based-Training, Kompetenz, Modul, Pädagogik, Qualifikation, Standards, Südostasien, Zertifizierung

Sylvia Brand
Curriculumentwicklung in der Hochschule
Begründungen für eine beispielhafte Evaluation des Zusatzstudiengangs Sport und Bewegung der Universität Siegen
Didaktik in Forschung und Praxis
Die Hochschulen sind in den letzten Jahren zunehmend in die Kritik geraten. Bemängelt werden die ungenügende Praxis der Lehre, eine mangelnde Diversifikation der Bildungsangebote und die unzureichende Qualitätssicherung. Diese Mängel wiegen umso schwerer, als den Hochschulen als Institutionen [...]
Akkreditierung, Curriculum, Evaluation, Hochschuldidaktik, Hochschulforschung, Hochschulreform, Lehrplan, Lehrplanentwicklung, Pädagogik, Studiengangentwicklung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.