Literatur: Agency-Theorie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Marion Schulz
Wandelanleihen in der Unternehmensfinanzierung
Eine theoretische und empirische Analyse
Durch eine Belebung des Marktes für Wandelanleihen hat diese Gattung der Finanzierungsinstrumente in den vergangenen Jahren wieder stark an Bedeutung gewonnen. Nicht nur am angelsächsischen Kapitalmarkt, wo dieses Finanzinstrument traditionell einen höheren Stellenwert hat, sondern auch in [...]
Agency-Theorie, Betriebswirtschaftslehre, Corporate Finance, Finanzierung, Hybride Finanzinstrumente, Kapitalmarkt, Leistungsanreiz, Unternehmensreputation

Olaf Leistert
Führungskoordinierendes Geschäftsprozesscontrolling
Schriften zum Betrieblichen Rechnungswesen und Controlling
Um ihre Wettbewerbsfähigkeit zu erhalten, sehen sich Unternehmen verstärkt gezwungen, ihre Geschäftsprozesse an den individuellen Bedürfnissen der unternehmensexternen Kunden als Leistungsempfänger von Gütern und Dienstleistungen auszurichten. Diese Fähigkeit zur Anpassung der operativen [...]
Agency-Theorie, Anreizsystem, Betriebswirtschaftslehre, Controlling, Geschäftsprozess, Koordination, Prozessmanagement

Reichertz
Verrechnungspreise zur Koordination und Steuerung von Entscheidungen
eine organisations- und agencytheoretische Betrachtung
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
Verrechnungspreise haben die betriebswirtschaftliche Forschung wiederholt beschäftigt. Bereits Schmalenbach setzte sich intensiv mit der Frage auseinander, wie der Preis als zentrales volkswirtschaftliches Steuerungsinstrument auch zur Koordination von Entscheidungen innerhalb und zwischen [...]
Agency-Theorie, Betriebswirtschaftslehre, Compensation Scheme, Delegation, Hirshleife-Modell, Informationsasymetrie, Koordination, Relevation, Verrechnungspreis

Madrian
Interessengruppenorientierte Unternehmensführung
Eine organisationstheoretische Analyse am Beispiel großer Aktiengesellschaften
Schriftenreihe innovative betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis
In der betriebswirtschaftlichen Literatur spielt seit einigen Jahren der allein an den Interessen der Aktionäre ausgerichtete und damit interessenmonistische Shareholder-Value Ansatz eine dominante Rolle bei der Frage nach der "richtigen" Ausrichtung der Führung großer Aktiengesellschaften. [...]
Aktiengesellschaften, anteilseignerorientierte Unternehmensführung, Betriebswirtschaftslehre, Legitimation, Shareholder Value, Stakeholder Agency Theorie

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.