Literatur: Abwägung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Johannes Knaut
Die Bedeutung des Datenschutzrechts bei Beweisverboten in Zivil- und Arbeitsgerichtsbarkeit
Eine Darstellung anhand der Rechtsprechung zu „Dash-Cams“
Beiträge zu Datenschutz und Informationsfreiheit
In den letzten Jahren ist verstärkt diskutiert worden, inwieweit Zivil- und Arbeitsgerichte rechtswidrig erlangte Beweismittel zur Grundlage ihrer Entscheidung machen dürfen. Besonders umstritten ist dabei die Fallgruppe der Dash-Cams gewesen – kleine Kameras im Inneren von Fahrzeugen, die [...]
Abwägungslösung, Arbeitsgericht, Beweisverbote, Beweisverwertungsverbote, Bundesdatenschutzgesetz BDSG, Dash-Cams, Datenschutz-Grundverordnung DS-GVO, Datenschutzrecht, Rechtswidrige Beweisgewinnung, Sachvortragsverwertungsverbote, Zivilprozessrecht

Norman Lenger
Der Widerruf der Anwaltszulassung nach § 14 Abs. 2 Ziff. 7 BRAO –
Eine Neubewertung durch das ESUG!?
Bei etwa 165.854 zugelassenen Rechtsanwälten bundesweit ist es nicht verwunderlich, dass Honorar- und Mandatsdruck steigen. Nicht selten geraten Rechtsanwälte in die Insolvenz.
Der Rechtsanwalt, der in Vermögensverfall gerät, läuft Gefahr, dass ihm nach der [...]
Anwaltsrecht, Anwaltszulassung, Berufsrecht, BRAO, Eigenverwaltung, ESUG, Gläubigerausschuss, Gläubigerschutz, Interessenabwägung, Rechtsanwalt, Rechtsanwaltskammer, Sachwalter, Schutzschirmverfahren, Vermögensverfall, Widerruf

Julia Rita Schweitzer
Ehe und Eingetragene Lebenspartnerschaft im Lichte des Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG
Verfassungsrecht in Forschung und Praxis
Art. 6 Abs. 1 Alt. 1 GG stellt Ehe und Familie unter den besonderen Schutz der staatlichen Ordnung. Welches verfassungsrechtliche Verständnis dem Ehebegriff allerdings zugrunde liegt, darüber schweigt sich das Grundgesetz aus. [...]
Abwägung, Art. 6 GG, Ehebegriff, Eingetragene Lebenspartner, Grundrechte, Grundrechtsdogmatik, Grundsatz der praktischen Konkordanz, Lebenspartnerschaft, Verfassungsrecht

Jürgen Rath
Zum Gegebensein eines absoluten normativen Status des Menschen
Die Menschenwürde als absoluter Eingriffsschutz? Eine philosophische Untersuchung zu einer Grundfrage des Rechts
Schriften zur Rechts- und Staatsphilosophie
Die Untersuchung beantwortet die Frage, ob dem Menschen ein absoluter Rechtsstatus zukommen kann, der ihn insbesondere in existentiellen Konfliktsituationen vor einem Einbezug in eine Abwägung – zum Beispiel in den Fällen der Rettungsfolter oder des Flugzeugabschusses zum Schutze der [...]
Absolutheit, Abwägung, Endlichkeit, Fiktion, Flugzeugabschuss, Fragen, Menschenwürde, Metaphysik, Normativität, Philosophie, Rechtsphilosophie, Rechtswissenschaft, Rettungsfolter, Sein, ticking bomb scenario

Sebastian Funck
Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit von Maßnahmen der Kartellrechtscompliance
Das Buch behandelt das bislang rechtswissenschaftlich kaum bearbeitete, sehr praxisrelevante Verhältnis zwischen Kartellrechtscompliance und Datenschutzrecht. Der Autor stellt dieses vielschichtige und spannende Thema dabei anhand der Beispiele des Beschäftigtendatenscreenings und des [...]
Beschäftigtendatenscreening, Bundesdatenschutzgesetz, Compliance, Compliance-Officer, Datenschutzrecht, Datenscreening, Interessenabwägung, Kartellrecht, Telekommunikationsgesetz, Whistleblowing

Raphael Hoffmann
Die Abwägungs- und Ableitungskriterien im Werberecht
Eine rechtssystematische Analyse
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Ob Testsiegelwerbung, redaktionell orientierte Werbung oder vergleichende Werbung: die gesetzlichen Grenzen im Lauterkeitsrecht sind oft unpräzise. Dies muss auch so sein, denn gewerblich motivierte Äußerungen fallen grundsätzlich in den Schutzbereich der Meinungsfreiheit, was eine Abwägung im [...]
irreführende Werbung, Lauterkeitsrecht, Meinungsfreiheit, Menschenwürde, Nachahmung, Persönlichkeitsrecht, Redaktionelle Werbung, Schiedsrichterfunktion, Testwerbung, Verbraucherinteresse, Vergleichende Werbung, Werberecht

Carolin Keil
Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung
Schriftenreihe arbeitsrechtliche Forschungsergebnisse
Die nichttechnische Arbeitnehmerüberwachung ist trotz der zunehmenden Technisierung der Welt ein fester Bestandteil des heutigen Betriebsalltags. Sie bietet Arbeitgebern vielfältige Möglichkeiten, die Arbeitsleistung und das Arbeitsverhalten der Mitarbeiter zu kontrollieren, etwa durch deren [...]
Allgemeines Persönlichkeitsrecht, Anzeigepflicht, Arbeitgeber, Arbeitsrecht, Ethikrichtlinien, Interessenabwägung, Kollegen, Nichttechnische Arbeitnehmerkontrollmethoden, Private Sicherheitsdienste, Rechtmäßigkeitsbeurteilung, Rechtsfolgen der Arbeitnehmerüberwachung, Rechtsgrundlagen der Kontrollbefugnis, Zivilrecht, Zulässigkeitsgrenzen

Fred Adam
Die Interessenabwägung bei der Realisierung von Grundpfandrechten
Zum Anspruch gegen Grundpfandgläubiger auf Zustimmung zur Verwertung des Grundstücks durch freihändigen Verkauf und zugleich ein Beitrag zu den gesetzlichen Schuldverhältnissen im Sachenrecht
Grundpfandrechte werden regelmäßig als Verwertungsrechte verstanden. Das hat mehrere Gründe. Das BGB kennt seit seinem Bestehen im Grundsatz keine Verwertungspflicht von Grundpfandrechten. Denn zur Verwertung kommt es schließlich nur dann, wenn der Schuldner seine primäre Hauptleistungspflicht, [...]
Freihändiger Verkauf, Gesetzliche Schuldverhältnisse, Grundpfandrecht, Immobilienrecht, Interessenabwägung, Lästigkeitsprämie, Löschungsbewilligung, Rangverhältnis, Rechtswissenschaft, Verwertungspflicht, Zivilrecht, Zwangsversteigerung, § 241 BgB, § 242 Bgb

Benedikt Stangl
Untersuchung der Rechtsprechung zu Abwägungen bei der Auslegung des §32 StGB
Strafrecht in Forschung und Praxis
Der Titel „Verhältnismäßige Notwehr“ mag auf den ersten Blick verwirren, setzt er doch mit Verhältnismäßigkeit und Notwehr zwei Rechtsbegriffe miteinander in Bezug, die nach der gängigen Praxis und Lehre nicht unbedingt zusammengehören. [...]
Abwägung, Defensivnotstand, Güterproportionalität, Notstand, Notwehr, Notwehreinschränkung, Notwehrrisiko, Rechtfertigung, Rechtsbewährungsprinzip, Verhältnismäßigkeit

Henning Kluge
Inhaltskontrolle nach den §§307 ff. BGB
Widerrufsvorbehalte sind ein verbreitetes arbeitsvertragliches Gestaltungsmittel, mit denen sich der Arbeitgeber das Recht vorbehält, eine zunächst vertraglich zugesicherte Leistung später einmal nicht mehr erbringen zu müssen. Insbesondere zusätzliche Vergütungsbestandteile wie z.B. [...]
AGB-Kontrolle, AGB-Recht, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Arbeitsentgelt, Arbeitsrecht, Arbeitsverträge, Inhaltskontrolle, Interessenabwägung, Vergütungsbestandteile, Widerrufsklausel, Widerrufsvorbehalt

<< | < | 1 | 2 | 3 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.