Literatur: Abstimmung
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
Frederic Brandt
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG noch [...]
Bestätigungslösung, Durchsetzungsdefizit, Geschäftliche Handlung, Gewinnzusagen, Informationspflichten, Klauselrichtlinie, Kompatibilität, Lauterkeitsrecht, Privatautonomie, Regelungsinstrumente, UGP-Richtlinie 2005/29/EG, Unbestellte Waren, Unlautere AGB, Unlautere Geschäftspraktiken, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht

Ulrike Jansen
Stimmrechtsausschluss bei der GmbH
Eine Betrachtung der Rechtsfolgenseite
Schriften zum Handels- und Gesellschaftsrecht
? 47 Abs. 4 GmbHG trifft im Vergleich zu den für Vereine, Genossenschaften oder Aktiengesellschaften geltenden Stimmverbotsvorschriften eine detaillierte Regelung. Normiert sind allerdings nur die tatbestandlichen Voraussetzungen, die Rechtsfolgen bleiben offen. Im Gegensatz zum Gesetzgeber, der [...]
Abstimmung, Beschlussfassung, Beschlussmängelrecht, Beschlussmangel, Gesellschafterversammlung, GmbH, Rechtswissenschaft, Satzungsgestaltung, Stimmabgabe, Stimmrechtsausschluss, Stimmverbot, Versammlungsleiter

Steffen Freichel
FIT-Modelle der Produktindividualisierung
Die Abstimmung der Produktindividualisierung auf die Bedürfnisse und Handlungsziele des Nachfragers
MERKUR – Schriften zum Innovativen Marketing-Management
Das Spannungsfeld "Standardisierung versus Individualisierung" zählt zu den klassischen Problemen der BWL und hat im Marketing u. a. zu Segmentierungsansätzen geführt, mit deren Hilfe versucht wird, diesem Spannungsfeld adäquat zu begegnen. Auf der Produktionsseite ermöglichen moderne, flexible [...]
Betriebswirtschaftslehre, Customization, FIT-Modelle, Individualisierungsmorphologie, Individualisierungsprozess, Individuelle Bedürfnisse, Individuelle Handlungsziele, Kundenintegration, Marketing Management, Produktindividualisierung

Kolck
Kapitalsteuerwettbewerb und politischer Entscheidungsprozess
Eine spieltheoretische Analyse der Situation in der EU
EURO-Wirtschaft – Studien zur ökonomischen Entwicklung Europas
Steuerwettbewerb zwischen Staaten kann unerwünschte Nebenwirkungen haben. Am gravierendsten hat sich dabei in theoretischen Modellen die Erodierung nationaler Steuerbasen und damit verbundenen ineffizient niedrigen Steuereinahmen bzw. Ausgaben für öffentliche Güter erwiesen. Trotzdem ist es bei [...]
Abstimmung, Europäische Union, Kapitalbesteuerung, Spieltheorie, Steuerwettbewerb, Volkswirtschaftslehre, Wirtschaftswissenschaft, Zinsbesteuerung

Eine Auswahl unserer Fachbücher.