Literatur: AGB-Richtlinie
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Maximilian Schröter
Eine Analyse im Licht der AIFM-Richtlinie
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Der Verfasser beschäftigt sich mit dem Geltungsbereich sowie der inhaltlichen Ausgestaltung und der Anwendung des Asset-Stripping-Verbots auf Private Equity-Fonds und greift vor dem Hintergrund des Erlasses des KAGBs eine aktuelle Thematik des deutschen und europäischen Kapitalmarktrechts mit [...]
AIFM-Richtlinie, Alternative Investmentfonds, Anti-Asset-Stripping-Rules, Asset-Stripping-Verbot, Debt Push-Down, Downstream Merger, Finanzmarktkrise, Gesellschaftsrecht, Grauer Kapitalmarkt, KAGB, Kapitalanlagegesetzbuch, Kapitalerhaltungsrecht, Kapitalmarktrecht, Merger Buy-Out, Private Equity-Fonds, Richtlinienauslegung, Richtlinienkonforme Auslegung, Upstream Merger, Wirtschaftsrecht, § 292 KAGB

Philipp Marx
Auswirkungen der AIFM-Richtlinie auf geschlossene Fonds in Luxemburg und Deutschland
Eine rechtsvergleichende Analyse
Schriften zum Bank- und Kapitalmarktrecht
Die AIFM-Richtlinie bildete den Auftakt eines Kanons von zahlreichen Vorschriften, die der europäische Gesetzgeber in den letzten Jahren in Bezug auf die Regulierung von Investmentfonds erlassen hat. Teilweise als wichtigste europäische Kodifizierung des europäischen Investmentrechts deklariert, [...]
AIFM-Richtlinie, Alternativer Investmentfonds, CSSF, Deutschland, Geschlossene Fonds, Gold Plating, Investmentrecht, Investmentsfonds, Investmentvermögen, KAGB, Kapitalanlagegesetzbuch, Kapitalmarktrecht, Luxemburg, Rechtvergleich

Frederic Brandt
Zur Abstimmung der Regelungsinstrumente in Vertrags- und Lauterkeitsrecht
Verhält sich ein Unternehmer gegenüber einem Verbraucher im Kontext eines Vertrages irreführend oder aggressiv, so erfüllt dies sowohl Tatbestände des BGB als auch des UWG. Diese Berührungspunkte wurden durch die Umsetzung der Richtlinie über unlautere Geschäftspraktiken 2005/29/EG noch [...]
Bestätigungslösung, Durchsetzungsdefizit, Geschäftliche Handlung, Gewinnzusagen, Informationspflichten, Klauselrichtlinie, Kompatibilität, Lauterkeitsrecht, Privatautonomie, Regelungsinstrumente, UGP-Richtlinie 2005/29/EG, Unbestellte Waren, Unlautere AGB, Unlautere Geschäftspraktiken, Vertragsrecht, Wettbewerbsrecht

Richard Marter
Die abstrakte Klauselkontrolle in Deutschland, England und Frankreich
Eine Untersuchung unter Einbeziehung des Wettbewerbsrechts
Schriftenreihe zum internationalen Einheitsrecht und zur Rechtsvergleichung
Gemäß Artikel 7 Absatz 1 der Richtlinie über missbräuchliche Klauseln in Verbraucherverträgen sorgen die Mitgliedsstaaten dafür, dass „im Interesse der Verbraucher und gewerbetreibenden Wettbewerber, angemessene und wirksame Mittel vorhanden sind, damit der Verwendung missbräuchlicher [...]
AGB-Recht, Deutschland, England, Frankreich, Klauselkontrolle, Klauselrichtlinie, Rechtsvergleichung, Verbraucherschutz, Verfahrensrecht, Wettbewerbsrecht

Caroline Lebhart
Infrastrukturfonds und ihre Anleger
Steuerrechtliche Aspekte und Perspektiven nach dem AIFM-StAnpG
Studien zur Rechtswissenschaft
Die Bedeutung von Infrastrukturprojekten ist in der jüngeren Vergangenheit verstärkt in den Fokus des Gesetzgebers gerückt. Dieser ist in den letzten Jahren mehrfach grundlegend auf dem Gebiet des Investment- und Investmentsteuerrechts tätig geworden. Insbesondere die letzten Änderungen durch [...]
AIFM-Richtlinie, AIFM-StAnpG, Anleger, Ertragsteuerrecht, Index-Zertifikate, Infrastruktur, Infrastrukturfonds, Investmentfonds, Investmentrecht, InvStG, KAGB, Öffentliche-Private Partnerschaft (ÖPP), Steuerrecht

Andrea Donalies
Anlegerschutz bei Investmentfonds
Eine Analyse schutzwürdiger Anlegerinteressen und deren Umsetzung im Rahmen der Regulierung von Investmentfonds
Studienreihe wirtschaftsrechtliche Forschungsergebnisse
Aufgrund einer das aktuelle wirtschaftliche Umfeld prägenden, lang anhaltenden Niedrigzinsphase unterliegt die private Altersvorsorge zunehmend der Eigenverantwortung der Arbeitnehmer. Zusätzlich sind Wirtschaftsunternehmen an der Investition privater Kapitalgeber interessiert. [...]
AIFM-Richtlinie, Anlegerinteressen, Anlegerrisiken, Anlegerschutz, AnsFuG, Betriebswirtschaft, EMIR, Investmentfonds, Investmentvermögen, InvMaRisk, KAGB, Kapitalanlagegesetzbuch, MiFID, Sondervermögen

Maurice de Wal
Preis- und Preisänderungskontrolle in Energielieferungsverträgen
Preiskontrolle nach § 315 BGB und AGB-rechtliche Inhaltskontrolle von Preisanpassungsklauseln in Gas- und Fernwärmelieferungsverträgen mit Verbrauchern
Das Werk untersucht die rechtlichen Grenzen, denen einseitige Preisbestimmungen in Energielieferungsverträgen im Verbraucherbereich unterliegen.
In den Fokus rücken zunächst die Gaslieferungsverträge, bei denen zwischen Grundversorgungs- und Sondervertragsverhältnissen [...]
Billigkeitskontrolle, Energiewirtschaft, Fernwärme, Gas, Indexklausel, Inhaltskontrolle, Klauselrichtlinie, Missbräuchlichkeit, Preisanpassungsklausel, Preisanpassungsvorbehalt, Preisgleitklausel, Spannungsklausel, Transparenzgebot

Johannes Beiderwieden
Insolvenzrisiken und ihre Absicherung bei Vorleistungen
Ursachen und Funktionsweise gesetzlicher Absicherungsmodelle und deren Übertragbarkeit auf nicht abgesicherte Vorleistungen
Studien zur Rechtswissenschaft
Spätestens seit der Wirtschaftskrise 2007/2008 werden insolvenzrechtliche Sachverhalte auch von der breiten Öffentlichkeit wahrgenommen. Es setzt sich die Erkenntnis durch, dass Vorleistungen im Falle der Insolvenz regelmäßig verloren sind. [...]
Absicherung, Bewertungsrichtlinien, Fernabsatz, Insolvenzrecht, Insolvenzrisiken, Schutzinteressen, Vertragsfreiheit, Vorleistung, Vorleistungsvereinbarungen, Zahlungsmethoden, Zahlungsmittel, Zahlungswege, Zivilrecht, § 320 BGB

Bastian Kolmsee
Die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen in Dauerschuldverhältnissen
Gegenstand der Untersuchung ist die Anpassung von Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) in Dauerschuldverhältnissen. Dabei handelt es sich nicht nur um ein sehr praxisrelevantes und wirtschaftlich bedeutendes Thema, vielmehr sind auch in rechtsdogmatischer Hinsicht eine Vielzahl an weitreichenden [...]
Änderungskündigung, AGB-Recht, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Anpassung / Änderung, Anpassungsklausel, Anpassungsvertrag, Bedingungsanpassungsklausel, Dauerschuldverhältnis, De lege ferenda, Einseitiges Anpassungsrecht, Ergänzende Vertragsauslegung, Erklärungsfiktionsklausel, Klauselrichtlinie, Störung der Geschäftsgrundlage, Vertragsrecht, Zivilrecht

Simone Höfer
Die Umsetzung europäischer Richtlinien im Privatrecht
Die Klauselrichtlinie in Deutschland, Großbritannien und Frankreich
Seit ihrer Gründung hat die Europäische Gemeinschaft durch rege Rechtssetzungstätigkeit die nationalen Rechtsordnungen der Mitgliedstaaten in vielen Bereichen beeinflusst und umgestaltet. In jüngerer Zeit hat die Angleichung der Privatrechtsordnungen zunehmend an Bedeutung gewonnen. Was lange [...]
93/13/EWG, AGB, Allgemeine Geschäftsbedingungen, Europäisches Privatrecht, Europarecht, Klauselrichtlinie, Missbräuchliche Klauseln, Privatrechtsangleichung, Rechtswissenschaft, Richtlinie, Verbraucherverträge, Vertragsrecht

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.