Literatur: ADHS
Eine schlagwortbasierte Auswahl unserer Fachbücher
<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Christa Koentges & Karin Schleider
Schulische Diagnostik von Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsproblemen
Erfassung von ADHS-Symptomen durch Lehrkräfte mit Hilfe eines Screeninginstruments für die Grundschule
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) stellen einen zentralen Problembereich des Kindes- und Jugendalters dar. Die Symptome und die damit verbundenen Folgeprobleme kommen dabei besonders prägnant im schulischen Bereich zum Tragen und stellen alle Beteiligten vor große [...]
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit, Baden-Württemberg, Diagnostischer Prozess, Hyperaktivität, Inklusion, Lehrerbeurteilung, Pädagogisch-psychologische Diagnostik, Pädagogische Psychologie, Schulische Förderung, Schulpädagogik, Screening, Verhaltensschwierigkeiten

Melanie Koch
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung (ADHS) im Erwachsenenalter ist in den vergangenen Jahren in der Allgemeinbevölkerung aber auch bei psychologischen und ärztlichen Behandlern immer stärker ins Bewusstsein gerückt. Die Behandlung erfolgt in der Regel in Form einer Kombination [...]
ADHS, Aufmerksamkeitsstörung, Drop-Out, Evaluation, Goal Attainment, Gruppentraining, Hyperaktivitätsstörung, Zielerreichung, Zufriedenheit

Mark Heidrich
Evaluation eines Kompetenz-Trainings für Eltern als aufsuchendes Hilfsangebot
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Viele Eltern, deren Kinder an der Hyperkinetischen Störung / ADHS oder Störungen des Sozialverhaltens leiden, klagen darüber, dass ihre Kinder zwar Medikamente erhalten, aber weitere Hilfen oftmals ausbleiben.
Deshalb ist die Idee dieser Studie, für den Bereich der [...]
ADHS, Aufsuchende Familientherapie, Einzelfallstudie, Elterntraining, Erziehungsberatung, Hyperkinetische Störung, Implementationsforschung, Kinder- und Jugendhilfe, Kinder- und Jugendpsychiatrie, Störung des Sozialverhaltens

Hans-Eckbert Treu
ADHS/ADS als Allzweckdiagnose für Störungen bei Kindern
Das Fehlen eines einheitlichen Krankheitsbildes
Studienreihe psychologische Forschungsergebnisse
Nach zwanzig Jahren intensiver Auseinandersetzung in Lehre, Forschung und Praxis mit Lern- und Verhaltensstörungen bei Kindern kommt der Autor zu dem Ergebnis: Die Zivilisationskrankheit Nr. 1 (ADHS/ADS) bei Kindern gibt es nicht.
Das gilt zumindest für die Vorstellungen [...]
ADHS, Allzweckdiagnose, Hirnareale, Krankheitsbilder, Medikamente, Neurotransmitter, Psychologie, Therapien, Ursachen

Katharina Pfarrherr / Karin Schleider
Netzwerke der psychosozialen Versorgung bei ADHS
Eine empirische Studie zu Möglichkeiten und Grenzen der Kooperation
Schriften zur medizinischen Psychologie
Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörungen (AD(H)S) stellen eine der häufigsten diagnostizierten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter dar. Aktuelle nationale und internationale Behandlungsleitlinien fordern ein multimodales Vorgehen, wodurch eine Kooperation und die Abstimmung [...]
ADHS, Erziehungswissenschaft, Hyperaktivität, Kooperation, Mixed-Methods-Design, Netzwerke, Netzwerke-Evaluation, Netzwerke-Forschung, Psychologie

Hanna Raven
Analysen auf Einzel- und Gruppenebene
Schriften zur medizinischen Psychologie
Die Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörung (ADHS) ist längst kein Phänomen mehr, welches sich ausschließlich auf das Kindes- und Jugendalter bezieht. Bei durchschnittlich 50 Prozent der als Kind von ADHS betroffenen Menschen bleiben die Symptome der Unaufmerksamkeit, Hyperaktivität [...]
ADHS, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Einzelfallanalyse, Erwachsene, Evaluation, Gruppentherapie, Gruppentraining, Prozessanalyse, Psychologie, Psychotherapie, Psychotherapieforschung, Therapieerfolg, Verhaltenstherapie

Jennifer Breuer-Weißborn
D-ADHS-E – Diagnoseinstrumente zur Erfassung der ADHS im Erwachsenenalter
Schriften zur medizinischen Psychologie
Unter Zuhilfenahme von verschiedenen Langzeituntersuchungen wurde in der Vergangenheit festgestellt, dass die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung, die eine der häufigsten psychischen Störungen im Kindes- und Jugendalter darstellt, auch bis ins Erwachsenenalter hinein bestehen [...]
ADHS, Diagnoseinstrumente, Diagnostik, DSM-V, Erwachsenenalter, Evaluation, Faktorenstruktur, Gütekriterien, Psychologie

Sandra Schmiedeler
Aufmerksamkeitsdefizit-/ Hyperaktivitätsstörungen (ADHS) und Schulfähigkeit
Prävalenz vorschulischer Aufmerksamkeitsschwierigkeiten und ihre Bedeutung für die Einschulung – eine Längsschnittstudie
Schriften zur pädagogischen Psychologie
Die Aufmerksamkeitsdefizit- und Hyperaktivitätsstörung (ADHS) gehört mit einer Prävalenz von drei bis fünf Prozent zu den häufigsten Störungen im Kindesalter. Die Schullaufbahn betroffener Kinder zeichnet sich in der Regel durch häufige Klassenwiederholungen und Schulabbrüche aus. Dabei [...]
ADHS, ADHS-Diagnostik, Aufmerksamkeit, Aufmerksamkeitsdefizit-/Hyperaktivitätsstörung, Beobachterübereinstimmung, Einschulung, Pädagogik, Prävalenz, Schulfähigkeit, Schullaufbahn, Vorläuferfertigkeiten, Vorschulalter

Nina Gawehn
Die Entwicklung ehemaliger frühgeborener Kinder
Aufmerksamkeitsleistungen ehemaliger Frühgeborener im Schul- und Vorschulalter
Studien zur Kindheits- und Jugendforschung
Fundamentale Fortschritte in der Medizin haben in den letzten Jahrzehnten zu einer fortschreitenden Senkung der neonatalen Überlebensgrenze auf derzeit etwa 500g Geburtsgewicht bzw. 24 SSW geführt. Immer mehr extrem unreif geborene Kinder überleben ihre Geburt nach zum Teil langer [...]
ADHS, Aufmerksamkeit, Entwicklung, Entwicklungspsychologie, Entwicklungsstörung, Frühgeburt, Jugendforschung, Kindheitsforschung, Pädagogik, Psychologie, Verhaltensprobleme

Peter Rheinberger
Hyperaktivität und Impulsivität im Spiegel der pädagogischen Arbeiten Maria Montessoris
Eine qualitative Analyse
Mittels einer historisch-hermeneutischen Analyse sucht der Autor in den zahlreichen pädagogischen Schriften Maria Montessoris (1870–1952) nach Antworten auf drei Kernfragen:
Wie werden Hyperaktivität und Impulsivität in ihren Werken beschrieben? Wie werden [...]
ADHS, Erziehungswissenschaft, HKS, Hyperaktivität, Impulsivität, Maria Montessori, Montessori-Pädagogik, Pädagogik, Qualitative Analyse, Reformpädagogik

<< | < | 1 | 2 | > | >> |
Eine Auswahl unserer Fachbücher.